Direkt zum Hauptbereich

Brendan Frasers Wahnsinns-Oscar: Filmkritik zu "The Whale"

Seit Jahren frisst sich der ehemalige Englischlehrer Charlie (Brendan Fraser) systematisch zu Tode. Seine extreme Fettleibigkeit hat ihn bewegungstechnisch fast vollständig eingeschränkt und eine Herzinsuffizient verursacht, die ihn immer näher ans Grab bringt. Seine gute Freundin Liz (Hong Chau) pflegt ihn als eine Art persönliche Krankenschwester, kann jedoch auch nicht wirklich zu ihm durchdringen, da er einen Aufenthalt im Krankenhaus mit der Begründung, dass er dafür kein Geld habe, ablehnt. Den baldigen Tod vor Augen entsteht ein erneuter Kontakt zu seiner Tochter Ellie (Sadie Sink), die er verlassen hat, als sie gerade einmal acht Jahre alt war. Diese ist jedoch nicht daran interessiert, die Beziehung zu ihrem Vater wieder in die Wege zu leiten und kümmert sich nicht darum, dass es ihm vielleicht Frieden bringen könnte...

Es war eine der schönsten Geschichten, die Hollywood in den letzten Jahren erschaffen hat: Der ehemalige Blockbuster-Star Brendan Fraser war von dem Haifischbecken der Traumfabrik förmlich verschluckt worden und hatte sich jahrelang zurückgezogen. Dann war er plötzlich wieder zurück und durfte schließlich für seine Performance als schwer übergewichtiger Lehrer in Darren Aronofskys "The Whale" den Oscar als bester Hauptdarsteller entgegennehmen. So ziemlich jeder Filmfan, der Autor dieser Zeilen eingeschlossen, war über alle Maße gerührt, dass der frühere Star aus großen Filmen wie "Die Mumie" so prestigeträchtig zurückkehrte und seine schwere Zeit mit der langersehnten Goldstatue prägen durfte. Doch was steckt denn nun künstlerisch hinter dem Film, über den im Grunde wenig gesprochen wurde, da die Rede stets nur von seinem fabelhaften Hauptdarsteller war? Kurz: Eine Menge, aber eigentlich auch weniger als erwartet. Denn tatsächlich ist Fraser in der Hauptrolle absolut brillant, der um ihn bestehende Film gehört jedoch zu den schwächeren in der Filmografie des "Black Swan"-Regisseurs Aronofsky.
Dabei macht er eigentlich vieles richtig. Die Entscheidung, den Film im fast vergessenen 4:3-Format zu drehen, verleiht dem Werk eine eigene Größe. Den Film zudem fast vollständig in Charlies Wohnung spielen zu lassen, lässt uns quasi persönlich teilhaben an seinem schweren Werdegang - einige Bilder sind dabei schier unerträglich. Das erkauft sich Arronofsky aber auch dadurch, da er eben diese Bilder mit einer enormen Wucht ausstattet, auf die er auch hätte verzichten können. Beinahe schon voyeuristisch verfolgt er Charlies schmerzhafte und leidende Gänge ins Badezimmer, filmt minutenlang ab, wie er sich auf der Couch windet und wie er hustet und frisst und klagt. Die Arbeit der oscarprämierten Make-Up-Artists, die Brendan Fraser dabei in den 270 Kilogramm schweren Charlie verwandelten, lässt sich dabei kaum hoch genug bewerten. Aronofsky erreicht dadurch dann auch genau das, was er wollte - wir empfinden Mitleid für diese arme Seele. Das erzählt er jedoch auch mit dem Holzhammer, weswegen "The Whale" in diesen Untiefen zwar intensiv, aber auch nicht unbedingt ehrlich daherkommt. Aronofsky drückt alle emotionalen Knöpfe und Hebel, die für ein solch düsteres Drama notwendig sind, doch spätestens in der zweiten Hälfte, wenn der Kitsch in den langen Dialogen bisweilen überwiegt, spüren wir als Zuschauer diese gefühlsduselige Manipulation.
Das kostet die Kernkonflikte nicht ihren Dampf, denn diese sind menschlich und bewegend. Einzig die Geschichte des superreligiösen Missionars Thomas wirkt ein wenig wie eine seltsame Fußnote und plustert den Film zu arg auf beinahe zwei Stunden Laufzeit auf. Doch das zentrale Drama zwischen Vater und Tochter weiß zu überzeugen, auch wenn nicht jeder Dialog so dermaßen auf den Punkt gebracht werden müsste - die Schauspieler, allen voran natürlich Fraser, sind gut genug, alsdass sie nicht dauerhaft alles laut aussprechen müssten, was dem Publikum schon länger klar ist. Das ist jedoch nur ein marginaler Kritikpunkt, denn darüber hinaus versteht Aronofsky es, seine wenigen Charaktere klug zu führen und jedem von ihnen eine eigene Last mit auf den Weg zu geben. Neben Brendan Frasers absolut grandioser, vor allem physisch beachtlicher Leistung wird eine jedoch immer wieder vergessen: Hong Chau, ebenfalls zumindest oscarnominiert als beste Nebendarstellerin, hat als Charlies Quasi-Krankenschwester Liz einige so gute, gepfefferte Dialogzeilen, dass sie Fraser in ihren Momenten fast die Schau zu stehlen droht. Da kann Sadie Sink als Charlies Tochter nicht ganz mithalten und wirkt hin und wieder doch ein wenig überfordert als nicht nur verlorene, sondern nahezu bösartige Teenagerin. Ein fesselnder, unsympathischer und deswegen fordernder Charakter, dem Sink hier nicht gänzlich die Palette an emotionaler Breite verpassen kann, die notwendig gewesen wäre.

Fazit: Brendan Fraser ist physisch und darstellerisch eine Wucht - eine ungezügelte, hemmungslose und wahnsinnig bewegende Performance, die (ebenso wie die von Hong Chau) zu den Besten der letzten Jahre gehört. Der etwas zu sehr mit dem Holzhammer inszenierte und auf die großen Emotionen zu offensichtlich abzielende Film, der um ihn herum aufgebaut wurde, überzeugt dabei trotz menschlicher und intensiver Konflikte nur teilweise.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eiskalte Engel

Die 90er Jahre waren das absolute Revival für die Teenager-Komödie, wobei so manch ein auch etwas verruchterer Klassiker entstand. Dabei gereichte es zur damaligen Zeit bereits für "American Pie", in welchem es sich zwar weitestgehend nur um Sex dreht, der aber dennoch recht harmlos daherkam, zu einem kleinen Skandal. Die logische Fortführung dessen war schließlich "Eiskalte Engel", wo der Sex nicht nur der Hauptfokus ist, sondern im Grunde den einzigen sinnigen Lebensinhalt der Hauptfiguren darstellt. Das ist dann zwar ziemlich heiß und gerade für einen Film der letzten Dekade, der sich an Teenies richtet, erstaunlich freizügig... aber auch sehr vorhersehbar und irgendwie auch ziemlich doof. EISKALTE ENGEL Für den attraktiven Jungspund Sebastian Valmont (Ryan Philippe) ist die Verführung von naiven, jungen Damen der Mittelpunkt des Lebens. Um dem ganzen einen zusätzlichen Reiz zu verschaffen, sucht er stets neue Herausforderungen und geht schließlich mit se

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr

Holzhammer pur: Filmkritik zu "Cherry - Das Ende aller Unschuld"

Mit achtzehn Jahren ist sich der Student Cherry (Tom Holland) sicher, in seiner Kommilitonin Emily (Ciara Bravo) die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als diese ihn jedoch eiskalt verlässt, beschließt Cherry in seiner Trauer, sich für die Army zu verpflichten... noch nicht wissend, dass Emily ihre Meinung ändern und zu ihm zurückkehren wird. Doch der Schritt ist bereits getan und Cherry wird für zwei Jahre in den Irak versetzt, um dort für sein Land zu kämpfen. Die Erfahrungen, die er dort macht und die Dinge, die er dort sehen wird, lassen ihn völlig kaputt zurück... und machen schließlich auch die Rückkehr in seine Heimat und sein folgendes Leben zu einem irren Rausch verkommen, der nicht nur ihn selbst, sondern auch die Menschen um ihn herum zu zerstören droht. Die Brüder Anthony Joe und Russo, die mit dem genialen "Avengers"-Doppel "Infinity War" und "Endgame" zwei der erfolgreichsten und besten Filme unserer Zeit erschufen, holen Tom "Spid