Direkt zum Hauptbereich

Frankenstein (2025)

Im Jahr 1857 zieht die Besatzung des im Eis festgefrorenen Expeditionsschiffs Horisont einen beinahe toten Mann an Deck. Der Wissenschaftler Victor Frankenstein (Oscar Isaac) wird dabei offensichtlich von einem riesigen, unverwundbaren Ungetüm (Jacob Elordi) verfolgt und erzählt der Besatzung seine Geschichte. Vor einigen Jahren war Frankenstein demnach überzeugt davon, den Tod austricksen zu können, indem er einen toten Körper mittels neuester Technik zum Leben erweckte. Doch das reichte ihm nicht, weswegen er beschloss, aus verschiedenen Leichenteilen einen ganz neuen Menschen zu kreieren und diesen mit Leben zu füllen. Frankensteins nahezu groteske Ziele erweckten auch die Aufmerksamkeit des Waffenhändlers Heinrich Harlander (Christoph Waltz), der den Wissenschaftler bei seinen Experimenten unterstützen will... auch für eigene Zwecke. Was sie dabei jedoch erschaffen, entspricht so gar nicht Frankensteins Vorstellungen - denn es ist etwas gänzlich anderes, als er zuvor erwartet hat.

Wenn der meisterhafte Fantasy-Regisseur Guillermo Del Toro sich an einer Neuauflage des Frankenstein-Mythos versucht, dann sind davon vorab erstmal alle begeistert. Auch Netflix erhofft sich von diesem großen Blockbuster augenscheinlich jede Menge und ließ den Film rund zwei Wochen im Kino laufen, bevor er auf dem Streamingportal aufschlug, um anschließend auch bei den Oscars mitmischen zu können. Und auf manch eine Trophäe darf sich Frankenstein sicherlich Hoffnung machen, auch wenn dabei vor allem die technischen Kategorien im Vordergrund stehen dürften. Denn natürlich ließ man sich lumpen und stellte Del Toro ein stattliches Budget zur Verfügung, welches man dann auch durchweg auf dem (hoffentlich ausreichend großen), heimischen Bildschirm zu sehen bekommt. Neben der fantastischen Kameraarbeit und dem grandiosen Make Up sorgt hier vor allem das Setdesign für Begeisterung. Zumeist ohne Greenscreens, sondern mit ehrlicher Handarbeit, entstanden hier so imposante Sets, dass man sich angesichts solch wunderschön komponierter Bilder regelrecht verlieren kann. All das wird untermalt von einem zurückhaltenden, aber zugleich auch ungemein schönen Soundtrack von Harry Potter-Komponist Alexandre Desplat.
Darüber hinaus wird Frankenstein bei den Oscars aber wenn überhaupt wohl nur eine Außenseiter-Position einnehmen und Del Toro wird hier sicherlich nicht eine weitere Auszeichnung erhalten, nachdem er vor rund acht Jahren mit Shape of Water den großen Gewinn an Land zog. Das liegt einerseits natürlich daran, dass wohl so ziemlich jeder die Geschichte des wahnsinnigen Wissenschaftlers Frankenstein und seines zutiefst missverstandenen "Monsters" kennt. Del Toro hüllt die Geschichte zwar in optischen Bombast und verankert sie damit erfolgreich in der filmischen Moderne. Auf reiner Handlungsebene erlaubt er sich jedoch nur wenige Abweichungen, was dazu führt, dass einem hier vieles bekannt vorkommt. Ob nun die (nicht sonderlich überraschende) Erkenntnis, dass der Mensch definitiv das eigentliche Monster ist oder doch die etwas hanebüchene und bisweilen arg kitschige Liebesgeschichte - wir kennen das halt alles schon. Was nicht heißt, dass die Geschichte nicht trotzdem begeistert und angesichts einer Laufzeit, die sich viel Zeit für die Figuren nimmt, noch etwas mehr Augenmerk auf die zutiefst dramatischen und tragischen Erlebnisse der gegen ihren Willen erschaffenen Kreatur legt. Im direkten Vergleich bleibt die ausführliche Hintergrundgeschichte rund um Frankenstein selbst aber etwas zahm und erlaubt sich auch einige dramaturgische Stolpersteine, die seinen Charakter im Umkehrschluss recht eindimensional wirken lassen.
Eine Schwäche, gegen die Oscar Isaac erwartungsgemäß mit aller Wucht ankämpft. Der Star Wars-Star sowie der wie immer brillante Jacob Elordi, der selbst hinter seiner riesigen Maske noch ungemein viele Nuancen aus der an sich eigentlich sehr limitierten Rolle hervorholt, machen ihre Sache gewohnt gut und versuchen immer wieder, den bekannten Charakteren ein paar neue Seiten abzugewinnen oder die vorhandenen zumindest zu vertiefen. Auch Oscarpreisträger Christoph Waltz macht seine Sache sehr solide, auch wenn man ihm anmerkt, dass diese Produktion wohl nicht unbedingt sein großes Prestige-Projekt war. Überraschenderweise ist es allerdings die sonst stets großartige und für solcherlei Produktionen eigentlich perfekte Mia Goth, die ein wenig blass bleibt. Das mag auch an der bereits erwähnten, etwas zu simpel geschriebenen Liebesgeschichte liegen, allerdings gelingt es Goth nicht, hinter ihren prunkvollen Kleidern noch mehr Leben aus ihrer recht holzschnittartigen Figur herauszuholen. Wobei das immer noch Jammern auf hohem Niveau ist, denn auch wenn ihr an manchen Ecken und Enden nicht alles stimmt und sich vor allem an dem in dieser Hinsicht wirklich neuen Finale die Geister scheiden dürften: Frankenstein ist großartig bebildertes, opulentes und dramatisches Fantasy- und Horror-Kino, welches alles drin hat, was man bei diesem Namen erwartet. Aber eben auch nicht mehr.

Fazit: Frankenstein ist ein guter Film, aber kein außergewöhnlicher. Wer aufgrund Guillermo Del Toros Liebe zu dem klassischen Stoff mit mehr als nur einem großartig bebilderten, stark gespielten und anrührenden Blockbuster gerechnet hat, dürfte dementsprechend eine kleine Enttäuschung erleben. Erfreuen kann man sich dennoch an dem brillanten Setdesign und der zeitlosen, immer noch packenden Geschichte, auch wenn hier nur wenige Variationen gewagt werden und der Film auch ein wenig das Opfer seiner eigenen Überlänge ist.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...