Direkt zum Hauptbereich

The Witcher - Die dritte Staffel

Endlich ist es Geralt (Henry Cavill) nicht nur gelungen, endlich wieder mit seiner Ziehtochter Ciri (Freya Allan) vereint zu sein, sondern auch mit der Magierin Yennefer (Anya Chalotra). Das Vertrauensverhältnis zwischen Yennefer und Geralt ist nach den letzten Taten der Magierin jedoch erheblich erschüttert, weswegen das Trio zwar gemeinsam durch die Lande zieht, aber auch eine düstere, unausgesprochene Stimmung zwischen ihnen herrscht. In einem sind sich beide jedoch einig: Ciri muss beschützt werden vor den Völkern, Königen und Gilden des Landes, die allesamt aus unterschiedlichen Gründen hinter der jungen Frau, die offensichtlich alsbald eine finstere Prophezeiung erfüllen könnte, her sind. Auf der Suche nach einem Versteck müssen sie sich allerlei Gefahren und Verrätern erwehren, während in den Königreichen das Spiel rund um Intrigen, Macht und Krieg in eine neue, blutige Runde geht...

Ich war bislang kein Freund der The Witcher-Serie und stehe damit noch deutlich besser dar als all die Fans, die die Buch- und Spielevorlagen kennen und lieben und spätestens seit der zweiten Staffel mit der Show hart ins Gericht gehen, da eben jene für diese Verfilmung wohl ziemlich durch den Fleischwolf gedreht wurden. Und selbst ohne das konkrete Wissen um die Vorlagen merkt man, dass hier tatsächlich kaum noch etwas zusammenpasst. Ein roter Faden war ja schon in der zweiten Staffel nur noch mit der Lupe auszumachen und im Grunde hielten nur die drei Hauptdarsteller dieses ziemlich seltsame und sehr wirr geschriebene Fantasy-Brimborium noch einigermaßen zusammen. Denn dass Freya Allan, Anya Chalotra und vor allem natürlich Mission: Impossible-Star Henry Cavill ihre Sache sehr gut machten, indem sie diese kultigen Figuren verkörperten, darin waren sich die meisten einig. Da der Fokus in dieser dritten Staffel nun aber noch deutlich häufiger von den zentralen Charakten abweicht, muss man sich in diesen acht Folgen erneut auf zahlreiche Längen einstellen, denn rein erzählerisch ist das alles nun zu einem absoluten Wust verkommen.
Mein Problem mit der Serie besteht dabei vor allem aus den zahllosen Nebenfiguren, die ich (mit wenigen Ausnahmen) einfach ungemein langweilig finde. Was die Autoren und Creator aber nicht davon abhält, ewige Zeiten mit eben diesen Charakteren zu verbringen, wobei die enorme Geschwätzigkeit innerhalb meist sehr belangloser Dialoge sehr viel Sitzfleisch erfordert. Besonders die erste Hälfte der Staffel kommt dabei über weite Strecken ohne die spektakuläre Fantasy-Action aus, was bei einer besseren Geschichte kein Problem wäre, angesichts dieses diffusen und sich im Kreis drehenden Handlungsgeflechts aber sehr schnell anödet. Da wird es dann bisweilen sogar regelrecht trashig, wenn die Macher offensichtlich versuchen, die mordsspannenden Intrigen an diversen Königshäusern aus Game of Thrones zu kopieren, dabei aber in Sachen Cleverness, Inszenierung und Figuren sehr weit hinter dem großen Vorbild zurückbleiben. Da hilft dann auch die optische Brillanz, die wunderschöne Landschaftsaufnahmen, überzeugende Special Effects und (wenn es denn mal knallt) spektakuläre Actionszenen verbündeln. Denn wenn die Geschichte, die all das zusammenhalten soll, für kaum etwas taugt, wie soll man dann noch von dem x-ten Kampf gegen ein CGI-Monster mitgerissen werden?
Dass Fans der Spiele und Bücher angesichts einer solch wirren Umsetzung auf die Barrikaden gehen, kann ich dementsprechend nachvollziehen. Dabei wäre eigentlich noch immer viel Potenzial für eine wirklich packende Fantasy-Serie dar, wenn man die gesamte Welt sinniger gestalten würde und sie vor allem mit spannenderen Inhalten füllen würde. Beides geschieht hier jedoch nicht, weswegen die Story in all ihren banalen Intrigen, Spielereien und dem ewig langen Palavern rund um mystische Prophezeiungen einfach nur wirr zusammengebastelt wirkt. Das schien auch Henry Cavill, seinerseits großer Fan der Vorlagen, nicht zu schmecken, denn der stieg nach der dritten Staffel aus. Zukünftig wird Die Tribute von Panem-Star Liam Hemsworth die Rolle des Geralt von Riva ausfüllen - dass nun ausgerechnet mit dem Hauptdarsteller einer der wenigen, rundum gelobten Aspekte zukünftig fehlen wird, lässt Schlimmes für die Serie befürchten. Wobei ich konstatieren muss, dass ich zumindest ansatzweise auch gut unterhalten wurde, sei es durch manch einen herzlichen Moment, den optischen Bombast oder den charmanten Sidekick Rittersporn, der ein wenig wohl dosierten Humor einbringt. Darüber hinaus gibt es aber wenig, mit dem man zufrieden sein kann, was die dritte Staffel zur bisher schwächsten einer ohnehin immer eher schwachen Serie macht.

Fazit: Das wirre Gefasel von zahlreichen Nebenfiguren in einer unlebendig wirkenden Welt zehrt gewaltig an den Nerven und erreicht beinahe Trash-Potenzial. Spektakuläre Bilder, charmante Hauptdarsteller und einige nette Einzelszenen reichen nicht, um dieses banale und schlichtweg ziellose Story-Konstrukt noch irgendwie vernünftig zusammenzuhalten.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...