Direkt zum Hauptbereich

Freakier Friday

Rund zwanzig Jahre nach ihrem unfreiwilligen Körpertausch schweben Anna Coleman (Lindsay Lohan) und ihre Mutter Tess (Jamie Lee Curtis) auf Wolke Sieben des Familienglücks. Anna plant ihre baldige Hochzeit mit dem charmanten Eric Reyes (Manny Jacinto), was ihrer Tochter Harper (Julia Butters) jedoch ordentlich gegen den Strich geht. Nicht nur soll deswegen nämlich ein Umzug in Erics Heimat London auf dem Plan stehen, sondern sie wäre auch familiär an Erics Tochter Lily (Sophia Hammons) gebunden - zwischen den beiden Schülerinnen herrscht schon lange ein regelrechter Kleinkrieg. In all diesen Zwistigkeiten mischt sich nun die Rückkehr einer ebenso fantastischen wie ungemütlichen Magie, als die vier Frauen plötzlich über Nacht ihre Körper tauschen. Anna und Tess wissen, dass sie nur zurück in ihre alten Leben können, wenn sie ihre Streitigkeiten beilegen... doch Harper und Lily sind von irgendeiner Form der Versöhnung sehr, sehr weit entfernt und wollen die Gelegenheit sogar dazu nutzen, die geplante Hochzeit platzen zu lassen.

Mehr als zwanzig Jahre später eine Fortsetzung zu der mittlerweile zur Kult-Komödie aufgestiegenen Körpertausch-Comedy Freaky Friday? Das hatten so wahrscheinlich nur die wenigsten auf dem Zettel und prinzipiell gibt es da ja eigentlich auch nichts, was man noch zu erzählen hätte. Dementsprechend musste man wohl auch so lange warten, um letztendlich einigermaßen glaubwürdig neue Teenagerinnen in die Handlung einbauen zu können - denn ein solcher Körpertausch ist eben noch mal besonders witzig, wenn die Altersunterschiede der Protagonistinnen möglichst groß sind. Und da diese neuen Figuren dann auch neue Konflikte ermöglichen und zudem das allumfassende Thema der verschiedenen Generationen auf einem neuen Level erneut aufzurollen, stand plötzlich doch eine ganze Menge zur Verfügung. Um das aufzubauen, braucht Freakier Friday überraschend lange und muss uns erstmal recht umständlich mitnehmen in die unterschiedlichen Konflikte, die Eigenheiten der Figuren und dem, was jetzt derzeit eigentlich Stand der Dinge ist. 
Nur um dann, sobald die Magie erstmal ihre Wunder gezeigt hat, doch nur eine recht schnöde Kopie des recht sympathischen Originals abzuliefern. Da wird hier und da mit der Nostalgie-Keule geschwungen, indem etliche Nebenfiguren des Erstlings noch einmal auflaufen und es werden bisweilen (in der Hoffnung, man möge es als Zitat sehen) sogar die gleichen Gags wie vor zwanzig Jahren gemacht. Man bleibt sich also dementsprechend treu und auch die Konflikte, die hier aufgefahren werden, sind zwar andere, doch die Herangehensweise an deren Lösungen folgt quasi dem Setzbaukasten des Genres. Da wird es hier und da mal kitschig, dann wieder witzig und es folgen allerlei Lebensweisheiten, die zumeist in einem längeren Monolog dargeboten werden. Es gibt absolut keine Überraschungen zu vermelden, was aber so auch kaum geplant zu sein schien - wir befinden uns hier schließlich in einer geradlinigen Komödie, die allenfalls die Herzen berühren soll und darüber hinaus nicht das Ziel hat, allzu tiefgründige Unterhaltung abzuliefern.
Dass die ganze Nummer aber auch in der Wiederholung funktioniert, liegt vor allem an den beiden Hauptdarstellerinnen, die offensichtlich sehr viel Lust darauf hatten, ihre Rollen nach so einer langen Zeit wiederaufzunehmen. Jamie Lee Curtis ist im Genre der Komödie ja ohnehin stets sehr gut aufgehoben und dementsprechend liefert sie hier eine mal wieder herrlich-feurige und selbstironische Performance ab. Und für Liebe braucht keine Ferien-Star Lindsay Lohan bot sich hier gar die Gelegenheit für ein echtes Filmcomeback: Nachdem der ehemalige Teenie-Star lange Zeit fast ausschließlich negative Schlagzeilen machte und die Versuche, mittels mauer Netflix-Komödien wieder einen Fuß in die Tür der Filmbranche zu bekommen, folgte nun also das Kino-Comeback. Und da sich Lohan dieser Chance offenbar sehr bewusst war, agiert sie mit einer enormen Spielfreude, was natürlich schön ist. Auch die Chemie zwischen ihr und Curtis ist weiterhin stimmig und die beiden jungen Schauspielerinnen Sophia Hammons und Julia Butters, die hier die Teenie-Lücke füllen müssen, machen ihre Sache ebenfalls sehr solide. Zusätzlich sind einige herrlich skurrile Nebenfiguren mit dabei und einige alte Bekannte schauen ebenfalls (teilweise sehr überraschend) vorbei. Bis zu einem höchst kitschigen, aber irgendwie auch schönen und nostalgisch angehauchten Finale kann man mit diesen Figuren durchaus Spaß haben.

Fazit: Zwar ist das hier nur eine schnöde Kopie des extrem erfolgreichen Originals, bei der die Dramaturgie äußerst dünn ist und auch die Gag-Quote niedriger ausfällt. Da der Cast aber erneut mit so viel Spielfreude dabei ist, fällt es schwer, sich davon nicht anstecken zu lassen und tatsächlich erneut Spaß zu haben... wenn auch nicht mehr so viel wie vor zwanzig Jahren.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...