Direkt zum Hauptbereich

Hedda (2025)

In den 1950ern lädt die aus einer aristokratischen Familie stammende Hedda Gabler (Tessa Thompson) gemeinsam mit ihrem Ehemann George Tesman (Tom Bateman) zu einem berauschenden Fest in den eigenen, äußerst prunkvollen vier Wänden ein. Sehr zu Georges Missfallen hat Hedda auch ihre gute Freundin Eileen (Nina Hoss), die gerade mit einem neu erschienenen, reichlich zügellosen Roman für Furore sorgt, eingeladen. Da diese Georges größte Konkurrentin für die Bewerbung bei einer großen Professur darstellt, ist der Akademiker höchst nervös. Hedda nutzt die Verstrickungen ihrer Gäste dabei zunehmend zu ihrem eigenen Vorteil aus, während unangenehme Affären und Beziehungen ans Licht kommen und dabei vor allem Eileens Autoren-Kollegin Thea Clifton (Imogen Poots) unter der Gastgeberin nachhaltig leiden muss...

Nachdem sie mit The Marvels den bislang heftigsten, in seinen Ausmaßen schier katastrophalen Flop des Marvel Cinematic Universe verursachte, brauchte Regisseurin Nia DaCosta dringend einen Hit. Einen Schritt zurück zu wagen und nicht erneut mit einem neunstelligen Budget zu hantieren, klang da nach einer guten Idee, welcher DaCostas Regiestil auch angemessener erschien. Da ihr neuester Film aber direkt auf Amazons Streamingdienst verschachert wurde und dieser wie gehabt kaum Werbung für sein neuestes Original-Werk machte, ist das mit dem Hit mal wieder so eine Sache. Auch darüber hinaus hat sich DaCosta nicht durchweg mit Ruhm bekleckert, was aber keinesfalls ihren Regie-Fähigkeiten anzukreiden ist. Denn ein Auge für einen gewissen Style ist, trotz der auf Dauer sehr ermüdenden, gold-braunen Farbpalette, durchweg sichtbar. Der Zwang, die Geschichte trotz der begrenzten Location und der Dialoglast dauerhaft in schier physischem Schwung zu halten, tritt eben jener jedoch immer wieder in den Weg.
Denn natürlich geht es hier um die Verfilmung des berühmten Theater-Stoffes von Henrik Ibsen und man spürt von Anfang an, dass dieser absolut, ganz und gar für große Bühnen erschaffen wurde. Auf einer filmischen Ebene sorgt die prunkvolle Location, inklusive eines großen Sees oder eines für allerlei feuchtfröhliche Geheimnisse nützlichen Hecken-Labyrinths zwar für optische Augenöffner. Was sich in dieser dann aber abspielt, ist auf Dauer reichlich zäh, da DaCosta, die auch das Drehbuch nach der Vorlage verfasste, seine Figuren niemals ganz unter Kontrolle halten kann. Wo ihr die Schauspielführung besonders bei Hauptdarstellerin Tessa Thompson noch vortrefflich gelingt, wirken die Charaktere oftmals etwas zu unwirsch, zu gestelzt. Hier und da lassen sich erfrischende Themen und Konflikte finden, wenn die weiblichen Figuren beispielsweise mit ihren sexuell freizügigen Ansichten zu gewissen Fetischen die umstehenden, qualmenden und saufenden Männer plötzlich vor den Kopf stoßen. Auf einer persönlichen Konfliktebene bleibt man aber zu oft im Klischee stecken.
Es scheint, als würde der hochtrabende Regiestil diese eigentlich sehr kleinen und zugleich sehr bösartigen Konflikte übertrumpfen wollen, was angesichts des Stoffes dann schließlich nicht sehr zielführend ist. Als würden wir uns hier im abgedrehten (und genialen) Babylon von Regisseur Damien Chazelle befinden, muss alles sehr groß, sehr prunkvoll, sehr beeindruckend sein. Das gibt der Stoff aber jenseits solcher optischen Blender aber eigentlich nicht her und bräuchte eine konzentriertere, gern auch düsterere Herangehensweise, um die Figuren nicht bloß zu Schablonen verkommen zu lassen. So interessiert sich das Drehbuch mehr für den ganz großen Klatsch als für das aufwühlende Innenleben seiner Protagonistinnen und bleibt daher alsbald an der Oberfläche hängen. Aufgrund dieses viel zu effekthascherischen Ansatzes fühlen sich die 108 Minuten in ihrer schieren Zügellosigkeit auch recht bald sehr lang an - ein erlösender Hit für die Regisseurin ist dies auf qualitativer Ebene also zumindest nicht geworden.

Fazit: Optisch hochtrabend inszeniert, in seinem Hang zum Über-Stil aber auch dem charakterlichen Kern der eigentlich sehr persönlichen Geschichte unangenehm entgegentretend, setzt sich Nia DaCostas Neuinterpretation des weltberühmten Theaterstoffes unpassend zwischen alle Stühle.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...