Direkt zum Hauptbereich

Chicago

Viele wollen die Oscars nicht mehr ernstnehmen. Wo es noch vor wenigen Jahren große Debatten bzgl mehrheitlich weißer Künstler gab, die nominiert und ausgezeichnet wurden und wo auch der "Me-Too"-Skandal zuletzt deutliche Spuren auf der Verleihung hinterließ, sehen andere eine Gefährdung der Glaubwürdigkeit, vermuten gar, dass afroamerikanische Darsteller nun wesentlich leichter einen Preis abstauben können, damit die Academy keinen weiteren Skandal riskiert. Nun war es aber noch nie so, dass wirklich jeder mit den Entscheidungen der Jury einverstanden war, ich natürlich auch nicht... was auch für die Verleihung im Jahr 2003 gilt. Denn sechs Oscars für das Jazz-Musical "Chicago" halte ich für eine maßlose Übertreibung.

CHICAGO


Als er seine Lügen offenbart und somit ihren Traum von einer großen Showkarriere platzen lässt, erschießt die junge Sängerin Roxie Hart (Renee Zellweger) ihren geheimen Liebhaber Fred Casely (Dominic West). Die Spuren sind eindeutig und Roxie wird ins Gefängnis und in den Takt für gefährliche Mörderinnen verlegt. Dort lernt sie auch ihr großes Vorbild, die Sängerin und Tänzerin Velma Kelly (Catherine Zeta-Jones) persönlich kennen und erhofft sich durch ihren Zuspruch einen Aufschwung ihrer Karriere. Doch um diese zu starten, braucht sie Hilfe und am besten ein Gerichtsverfahren, welches von der Presse begleitet wird. Deswegen engagiert sie den Staranwalt Billy Flynn (Richard Gere), der zuvor noch nie einen Fall mit einer weiblichen Angeklagten verloren hat...

Sechs Oscars gabs, darunter gar den für den besten Film des Jahres 2002. Das ist tatsächlich eine Übertreibung, denn laut meinem Empfinden ist das jazzige Musical, welches natürlich auf einer zuvor massiv erfolgreichen Bühnenshow beruht, nicht einmal wirklich gut und wird seit seinem Erscheinen maßlos überbewertet. Sicher, es gibt so einiges auf der Habenseite: Eine Handvoll Songs sind wirklich irrsinnig gut und werden sich zu waschechten Ohrwürmern mausern, die für ihre Rolle mit dem Nebendarsteller-Oscar ausgezeichnete Catherine Zeta-Jones ist schlichtweg phänomenal und auch Richard Gere war vielleicht seit "Pretty Woman" nicht mehr so verschmitzt, so charmant, komödiantisch so hervorragend aufgelegt - gegen ihre beiden Co-Stars spielt die eigentliche Hauptdarstellerin Renee Zellweger mit aller Wucht an und macht einen sehr guten Job, doch diesen Kampf kann sie letzten Endes natürlich nur verlieren. 
Dann ist da auch noch die Ausstattungswucht, in welcher "Fluch der Karibik"-Regisseur Rob Marshall hier so leidenschaftlich fröhnt: Kostüme, Bühnen, Make-Up... auch dafür gabs in einigen Kategorien Oscars und diese sind sicherlich auch mehr als verdient, denn rein optisch ist "Chicago", der sich immer wieder urplötzlich in eine Bühnenshow verwandelt und somit den tristen Gefängnisalltag auf skurille Art und Weise vertreibt, ein kleines Meisterstück. Einen Oscar gabs auch für den besten Schnitt und hier beginne ich dann, nicht mehr einer Meinung zu sein. Gerade gegen Ende, wenn Catherine Zeta-Jones und Renee Zellweger eine gemeinsame Choreographie aufs Parkett legen, die in Sachen Stil und Energie schier den Atem raubt, hat Marshall seinen Film sehr gut im Griff... aber zuvor scheint es, als würde man seinen eigenen Choreographien, den tanzenden Darstellern (es gab keine Doubles, die Schauspieler tanzten und sangen selbst) und den brillanten, bunten Bildern nicht wirklich trauen. 
Die ersten Songs werden dabei so übel zerschnitten, dass die eigentlich wirklich schönen Choreos in ihrer Form nur noch zu erahnen sind und auch im Mittelteil begeht man diesen Fehler, weswegen "Chicago" in vielen Momenten arg hektisch wird. Und dann ist da noch die Handlung an sich, die mich kaum zu Begeisterungsstürmen hinreißen konnte. Andere Musicals, wie der fünf Jahre später erschienene "Sweeney Todd", schafften es wesentlich besser, ihre teils obskure Handlung mit den passenden, menschlichen Emotionen zu versehen, die Figuren greifbar zu machen, obwohl sie sich offensichtlich fernab auf einer Bühne bewegen... einfach genau das, was Musicals eigentlich tun sollten. 
"Chicago" gelingt diese schwieriger Gratwanderung nicht, die Gefühlslagen der erstaunlich kühlen Figuren werden nie wirklich sichtbar oder so überhöht und überdeutlich dargestellt, dass man sich nicht wirklich mit den Antiheldinnen verbünden will. Die Konflikte bleiben Schall und Rauch, im Fokus stehen die Musiknummern. Das hat dann Stil, aber auch kein Herz. Und ein Musical ohne Herz ist dann eben auch nur eine Gesangsnummer. Eine in optischer und choreographischer gute bis sehr gute... aber eben eine, die auch kaltlässt. Und das sollte einem Musical nun wirklich nicht passieren.

Fazit: Ausstattungswütig, von den Darstellern ebenso charmant wie energiegeladen vorgetragen und mit einigen rasanten Choreos, stilvoll. Die Handlung bleibt leider ein kalter Fisch und der hektische Schnitt lässt uns einige der aufwendigen Tanzszenen in diesem wirren Geschnippel nur noch erahnen.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...