Direkt zum Hauptbereich

Gone Girl - Das perfekte Opfer

Wenn David Fincher einen neuen Film macht, herrscht schnell Aufregung. Der Mann, der immer wieder ein Meisterwerk nach dem anderen abliefert und dabei Werke wie "Sieben", "Fight Club" und "The Social Network" erschuf, hat es dabei aber auch wie kaum ein Zweiter drauf, sein Publikum zu fesseln. Das ist ihm auch 2014 wieder gelungen, als sein "Gone Girl" sämtliche Kritiker überzeugte. Nun habe auch ich endlich den Film gesehen und kann dem positiven Tonus, mit kleineren Mäkeln, nur zustimmen...

GONE GIRL


In der Ehe von Nick Dunne (Ben Affleck) und Amy Elliott Dunne (Rosamund Pike) läuft es nicht mehr so gut. Als Amy eines Tages plötzlich verschwindet und alles nach einem Verbrechen aussieht, stürzen sich Polizei und Presse schnell auf Nick als Hauptverdächtigen. Der beteuert jedoch seine Unschuld und da ihm keine Beweise zur Last gelegt werden können, hilft er bei der Suche nach seiner Frau mit. Schnell entpuppt sich dies jedoch als Konstrukt aus Lügen und verschleierten Wahrheiten, in welcher viele ein falsches Spiel spielen...

Es ist mal wieder ein Thriller nach David-Fincher-Art. Wer den Mann bzw. seine Filme kennt, der weiß, dass sich Fincher nicht einfach nur mit einem guten Film zufriedengibt, sondern immer weiter versucht, noch so viel wie möglich aus dem Stoff herauszuholen. In den meisten Fällen funktioniert dies auch. Bei "Gone Girl" klappt dies glücklicherweise ebenfalls und auch wenn es hier nicht zu einem neuen Meisterwerk reicht, ist dieser Thriller dennoch sehr gut geworden. Sehr ruhig, aber niemals langsam entpuppt sich dabei eine wendungsreiche Geschichte mit vielerlei Intrigen, mit interessanten Charakteren, einer atemlosen Spannung und das ganz ohne krachende Action. Die Spannung entsteht hierbei aus dem elektrisierenden Spiel der Darsteller mit dabei, aus den starken Dialogen und den ständigen Fragezeichen: Wer genau ist für Amys Verschwinden verantwortlich? Was war der Grund? Wieso wurde alles so hergerichtet, wie es war? Während "Gone Girl" somit in der ersten Hälfte ein sehr starker Thriller ist, der sich mit den bekannten, hier aber sehr intensiv behandelten Fragen eines solchen Filmes beschäftigt, wechselt sich der Ton pünktlich zur Halbzeit mit einer zwar vorhersehbaren, aber dennoch wirkungsvollen Wendung, die hier natürlich nicht verraten werden soll. Ab diesem Zeitpunkt beginnt sich die Handlung aber auch ein wenig zu verheddern, denn obwohl die Spannung weiter sehr hoch bleibt, tun sich einige Logiklöcher auf. Man merkt, dass wenn einige Charaktere einfach mal ein wenig genauer hingesehen hätte, das größere Drama schnell hätte ausbleiben können. Dabei verzettelt sich der Film dann schließlich an einigen Ecken und es kommt sogar zu einigen Längen, die auch bis zum zwar mutigen, aber in der Hinsicht doch etwas enttäuschenden Finale gereichen. Das ist alles Jammern auf sehr hohem Niveau, da "Gone Girl" auch in seinen schwächeren Momenten noch immer sehr gut unterhält, ein wenig anzumerken ist der qualitative Absturz nach den ersten anderthalb Stunden dann aber schon, da hier doch die Glaubwürdigkeit ein wenig zu stark überlaufen wird. Schauspielerisch ist "Gone Girl" dafür jedoch ein absolutes Goldstück und es reicht sogar für Ben Affleck, der ja ein weitaus besserer Regisseur als Schauspieler ist, für eine absolute Top-Performance, die nur noch von Rosamund Pikes Leistung getoppt wird, die hier so wechselhaft und undurchschaubar agiert, dass es nur so eine wahre Freude ist. Als Belohnung gab es dafür sogar eine Oscar-Nominierung. In gar nicht mal einseitigen, sondern sehr stark charakterisierten Nebenrollen erleben wir dann noch einen wunderbar gegen den Strich besetzten Neil Patrick Harris, Tyler Perry als Star-Anwalt und (besonders hervorzuheben) "Lost"-Nebendarstellerin Kim Dickens als knallharte Polizistin, die dem ganzen Fall nicht so ganz vertraut. Fazit: In der zweiten Hälfte verliert "Gone Girl" ein wenig an Schwung, dennoch bleibt es ein verflixt spannender, intensiver und harter Thriller, der anstatt mit Action mit Dialogen und Emotionen überzeugt und dabei auch die Schauspieler zu starken Leistungen anstachelt.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...