Direkt zum Hauptbereich

Ohne Limit

Zweite Sichtungen eines Films bergen eine Gefahr. Oftmals kommt es vor, dass einem ein Film, den man beim ersten Sehen noch richtig gut fand, beim zweiten Mal verliert und man sich fragt, was man denn an eben diesem Werk finden konnte. Für mich ist "Ohne Limit" einer dieser Streifen. Bei der ersten Sichtung war ich angetan von der Story und dem visuellen Rausch, doch nun sah ich den Film ein weiteres Mal und irgendwie bleibt wenig hängen...

OHNE LIMIT

Eddie Morra (Bradley Cooper) hat zwar einen Buchvertrag, allerdings hindert ihn eine lästige Schreibblockade daran, seinen Roman auch nur anzufangen. Morra ist unzufrieden, bis ihm ein alter Bekannter mit einer speziellen Designer-Droge über den Weg läuft. NZT heißen die kleinen Pillen und als Morra sie probiert, ist er hin und weg. Sein Gehirn, von welchem er sonst bloß 15 bis 20 Prozent Kapazität abrufen könnte, ist auf einmal vollkommen offen. Er sieht alles, er weiß alles... es ist der Himmel. Er beendet sein Buch nach vier Tagen und kann auch in seine angestaubte Beziehung zu Lindy (Abbie Cornish) wieder Fahrt bringen. Doch leider bringt NZT nach einer Weile einige unangenehme Nebenwirkungen mit sich...

Die erste Hälfte von "Ohne Limit" macht noch jede Menge Spaß. Zuzusehen, wie der vorerst verwirrte Eddie Morra in den Besitz von NCT gerät, die Droge ausprobiert und dadurch sein Leben nicht nur in den Griff bekommt, sondern es schier verbessert, ist nicht nur interessant mit anzusehen und hält jede Menge Humor bereit, die Szenen haben durch einen speziellen visuellen Touch auch nochmal einen zusätzlichen Reiz. Die überstrahlten Bilder von Morras Trip und die teils ewig langen Kamerafahrten durch New York, die tatsächlich glauben lasse, hier würde einem nichts entgehen, machen jede Menge Freude. Leider fällt der Film später durch einige wirre, lose Handlungsstränge in einen konventionellen Thriller-Plot voller nicht zu Ende gedachter Charaktere und Situationen. Plötzlich wirkt alles haltlos und die Story ist nun sogar so vorhersehbar, dass man sich ab und an langweilt. Die Wendungen, vor allem den russischen Geldgeber betreffend, dürfte jeder halbwegs gewiefte Zuschauer schon lange vorher kommen sehen und irgendwann ermüdet es auch, einen stark kränkelnden Eddie Morra ständig auf der Suche nach neuen Pillen herumwanken zu sehen. Und was ein gestandener Recke wie Robert De Niro in einer vollkommen nichtssagenden Rolle hier zu suchen hat, wissen wohl auch nur die Produzenten selbst. Immerhin spielt Bradley Cooper hier erneut richtig gut. Klingt jetzt schlimmer als es ist, immerhin ist die erste Hälfte wirklich spaßig und es gibt auch später noch den ein oder anderen netten Moment. Trotzdem dürfte "Ohne Limit" mit seiner löchrigen Story und zu wenigen guten Einfällen schnell vergessen sein. Eine nette Idee für die Grundhandlung reicht nun mal nicht für 105 Minuten.

Note: 3-

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...