Direkt zum Hauptbereich

Lord Of War - Händler des Todes

Nicolas Cage dreht, seitdem er sich vor einigen Jahren so hart verschuldet hat, mittlerweile ja wie ein Besessener und nimmt dabei gefühlt jede Rolle mit, die nicht bei drei auf den Bäumen ist. Da ist dann auch, wie wir von "Ghost Rider" und Co. gelernt haben, viel Mist dabei, aber auch mal das ein oder andere Licht. In der Hoffnung auf einen neuen Lichtschimmer sah ich mir nun also endlich, nachdem ich mich bereits lange darauf gefreut hatte, "Lord Of War" an...

LORD OF WAR

Um aus seinem langweiligen Alltagstrott zu entfliehen, beschließt Yuri Orlov (Nicolas Cage) nach einem einschneidenden Ereignis in seinem Leben, Waffenhändler zu werden. Er kann relativ schnell im Geschäft Fuß fassen und beliefert bald über die ganze Welt hinweg Warlords in verschiedenen Ländern und für verschiedene Kriege. Das scheint jedoch nicht lange gut zu gehen, als sein Job, welchem er seiner Frau Ava (Bridget Moynahan) verschweigt, Einfluss auf sein Privatleben, darunter vor allem seinen jüngeren Bruder Vitaly (Jared Leto) zu nehmen scheint. Und schnell ist ihm dann auch Interpol, unter der Führung des hartnäckigen Egomanen Valentine (Ethan Hawke) auf den Fersen. Und dann ist da auch noch die wacklige, geschäftliche Beziehung zu dem größenwahnsinnigen Warlord Andre Baptiste (Eamonn Walker), welche bald weit mehr als nur Yuris Geld zu bedrohen scheint...

Das Problem, welches ich meistens mit Biopics habe, ist, dass man kein Leben komprimiert in zwei Stunden wiedergeben kann, ohne dass dabei vieles zu kurz kommt. Dieses Problem hat auch "Lord Of War", der in seinen erstaunlich schnell vergehenden 120 Minuten viele Themen anreißt, aber nur die wenigsten von ihnen auch wirklich gut zu Ende bringt. Am stärksten ist der Film so immer in den Momenten, in welchen Yuris Privatleben aus den Fugen zu geraten droht, doch leider werden gerade diese Szenen viel zu rasch abgespult. Vor allem die Momente zwischen Yuri und seinem Bruder Vitaly (großartig: der jüngst mit dem Oscar für den besten Nebendarsteller ausgezeichnete Jared Leto) können kaum Wucht entfalten, da sie viel zu hastig abgefertigt werden. Die Thematik rund um den Waffenhandel ist dabei zwar brisant und wird auch angenehm zynisch angepackt, sorgt dabei jedoch für kleinere Längen und ist, auch wenn genau dies der zentrale Punkt der Handlung ist, der minder interessanteste, da die Menschen hinter den Geschäften immer wieder verschwinden. Viel Platz für Subtilität und glaubwürdige Charaktere bleibt hier nicht, der Film setzt einen immer wieder auf Distanz mit seinen Figuren und so sieht man letztendlich einen gut gespielten (ja, auch Nicolas Cage überzeugt hier größtenteils mit nur manchmal etwas dick aufgetragenem Overacting) Streifen mit einer wichtigen Thematik... aber Herz und Emotionen bleiben unberührt, was leider für einen faden Nachgeschmack sorgt. Da wäre mehr drin gewesen!

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...