Direkt zum Hauptbereich

Der Butler

Dass ich mit Biopics so meine Probleme habe, habe ich ja schon mal geschrieben, als es hier um "Lord Of War" ging. Doch Biopic hin oder her, auf "Der Butler" freute ich mich dann doch dank der interessanten Thematik (auch wenn ich Politik im Grunde nix verstehe) sowie dem gigantisch erscheinenden Staraufgebot. Dass der Großteil von ihnen letztlich nur kleine Auftritte zum Besten gibt, habe ich im Trailer zwar schnell durchschaut, doch das konnte meine Vorfreude nicht trüben. Hätte es aber wohl mal besser, denn diesmal sind mir meine hohen Erwartungen rasch zu Kopfe gestiegen...

DER BUTLER

Cecil Gaines (Forest Whitaker) arbeitet als Butler im Weißen Haus, über zwanzig Jahre und mehr hinweg und sieht dabei Präsidenten kommen und gehen. Auch die politische Situation, besonders was Rassentrennung und ihre Folgen angeht, kann er in dieser Zeit mitverfolgen. Vor allem da sein Sohn Louis (David Oyelowo) in den politischen Widerstand gegangen ist und sich mit Freunden und Bekannten der Bewegung "Black Panthers" anschließt, die gegen die Vorurteile und gegen die Gewalt der "farbigen" Gesellschaft angeht...

Ja, das Biopic-Thema kommt beim "Butler" stark zum Tragen. Gute siebzig Jahre werden hier in knapp zwei Stunden komprimiert auf den Zuschauer losgelassen. Leider fällt dabei nicht nur viel unter den Tisch, sondern auch der Großteil des wichtigen emotionalen Ballast kann sich kaum freispielen. Kaum eine Szene dauert mal länger als zwei Minuten, stellenweise springt die Geschichte von einer Sekunde auf die andere um viele Jahre vorwärts, Charaktere verschwinden oder werden, auch wenn sie über die komplette Handlung präsent sind, sträflich vernachlässigt. Einige emotionale Wendungen kommen wie aus dem Nichts und wirken so eher verwirrend als berührend. Einzig den drei wichtigsten Hauptfiguren (Cecil, seiner Frau Gloria und ihrem Sohn Louis) wird genügend Aufmerksamkeit geschenkt, der Rest wirkt wie Staffage, trotz großer Namen und beachtlicher schauspielerischer Leistungen. Doch auch Whitakers Butler wird, obwohl er hier überzeugend und souverän die Figur des Cecil zum Leben erweckt, kein großes Innenleben zugestanden. So bleibt letztendlich ein unausgegorener und kühler Film, der durch gute Schauspielleistungen und den ein oder anderen in die Magengrube schlagenden Moment (Stichwort: Platzverteilung im Restaurant) ab und an überzeugen kann, sonst aber eher durch Sterilität und Langeweile in Erinnerung bleiben wird. Schade, das Thema hätte mit mehr Emotionalität, Genauigkeit und Tiefe nämlich noch immer viel Potenzial... vor allem da es ein so wichtiges ist.

Note: 4+

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...