Direkt zum Hauptbereich

The Counselor

Es ist immer heikel, wenn Filme bereits zu Oscar-Kandidaten berufen werden, bevor diese überhaupt die Leinwand erblickt haben. Oft kommt es vor, dass ein großartiger Autor sich mit einem meist fabelhaften Regisseur und einem pompösen Cast zusammentut, wobei so gut wie jeder dabei ein Meisterwerk erwartet. Nicht immer kommt dabei ein gutes Ding heraus und genau dies ist "The Counselor" nun passiert, der außer großen Namen im Grunde nicht viel zu bieten hat.

THE COUNSELOR

Der titelgebende Counselor (Michael Fassbender) will in den Drogenhandel einsteigen, um seiner Freundin (Penelope Cruz) und sich ein wundervolles Leben zu bieten und nebenbei mit seinem Kumpel Reider (Javier Bardem) auch noch einen schmucken Nachtclub zu eröffnen. Der Deal, eingefädelt von dem mysteriösen Kontaktmann Westray (Brad Pitt) geht allerdings mächtig schief, die Drogen im Wert von zwanzig Millionen Dollar gehen verloren und es sieht nun, durch einige unglückliche Zufälle, dummerweise so aus, als würde unser Anwalt ein falsches Spiel treiben. Dabei kann der für den Zwischenfall eigentlich gar nichts...

Die miesen Kritiken und die gar nicht mal so genialen Trailer haben meine Vorfreude auf den Film ein wenig getrübt, auch wenn sich die Story, wenn auch nicht neu, noch immer interessant anhörte. Letztens ist "The Counselor" aber nur eine große Luftblase. Die simple Geschichte wird auf zwei Stunden aufgeplustert, wobei der eigentliche Plot aber erst nach einer guten Stunde beginnt und der Film auch erst dort ein wenig in Fahrt kommt. Zuvor wird im Grunde nur gequatscht, gequatscht und noch mehr gequatscht, wobei sich die langatmigen Dialoge (die wohl Tarantinos Geist atmen sollen, aber weit von deren Schärfe entfernt sind) immer wieder im Kreis drehen. Die pseudo-intellektuellen Gespräche wiederholen im Grunde nur, wie gefährlich es für den Counselor ist, sich auf das Drogen-Kartell einzulassen. Die Geschichte wird eine Stunde lang im Grunde gar nicht weitergetrieben und tritt auf der Stelle. Erst später wird die Spannungskurve plötzlich angenehm (und blutig) in die Höhe getrieben, wird dabei aber immer wieder durch unnötig verquasselte Dialoge zum Ersticken gebracht, bis am Ende alles auf das erwartete Blutbad hinausläuft. Bis dahin interessiert es einen aber gar nicht mehr, wie die Story ihren Abschluss findet, man ärgert sich nur noch über die vertanen Chancen und die losen Handlungsstränge und Charaktere, die ins Nichts verlaufen. Die Schauspieler können bei einem solch schwachen Skript wenig retten. Michael Fassbender bleibt erstaunlich blass, was jedoch daran liegen könnte, dass sein uninteressanter Counselor extrem passiv agiert. Penelope Cruz hat viel zu wenig zu tun, Javier Bardem ist höchstens für ein paar Lacher gut. Cameron Diaz kann als kühle Braut noch ein paar Kohlen aus dem Feuer holen, ansonsten ist ein gewohnt grandioser Brad Pitt jedoch klar der Star des Films. Auch Regisseur Ridley Scott kann nichts mehr in Ordnung bringen, alles wirkt solide inszeniert und gefilmt, aber nicht mehr. Bis auf ein paar gute Spannungsmomente und die einige solide Schauspielleistungen ist "The Counselor" nicht mehr die Rede wert. Schade.

Note: 5+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...