Direkt zum Hauptbereich

300: Rise of an Empire

Um gleich mal mit manch einem Missverständnis aufzuräumen: Nein, bei "300: Rise of an Empire" handelt es sich nicht um ein handelsübliches Sequel zu einem weiteren, überraschend erfolgreichen Action-Werk oder Comicverfilmung oder was auch immer... zumindest nicht vollständig. Stattdessen ordnet man die hier gezeigte Handlung sowohl vor, nach als auch zeitgleich zur Schlacht bei den Thermopylen an, die im ersten Teil noch im Fokus stand. Wer das weiß, darf den Film also gerne genießen und dürfte nicht verwirrt werden... denn der Rest ist weiterhin geradlinige Trash-Unterhaltung, diesmal auch noch ein ganzes Stück blutiger und egaler.

300: RISE OF AN EMPIRE


Während der Schlacht von Marathon tötet der mutige, griechische General Themistokles (Sullivan Stapleton) den persischen König Darius (Igal Naor)... ein großer Fehler, landet nach seinem Tod doch sein Sohn Xerxes (Rodrigo Santoro) auf dem Thron. Dieser führt seine persischen Heere, bald wiedergeboren als grausame Gottheit, noch erbarmungsloser in die Schlacht, um Griechenland zu erobern und verbündet sich dafür mit Artemisia (Eva Green), die die gleichen Ziele mit blutiger Inbrunst verfolgt. Während Leonidas mit seinen 300 Männern an den Thermopylen kämpft, stellt sich Themistokles mit seinem Heer Artemisia und ihren Kriegsschiffen auf dem Wasser entgegen...

Ein interessanter Ansatz, den man hier wählte. Um dem ganzen etwas mehr "Tiefe" zu verleihen (nicht lachen bitte, das war ernstgemeint), entschieden sich die Macher dieses sieben Jahre später entschiedenen Zwitters aus Sequel und Prequel dazu, doch mal zu schauen, was die bekannten Antagonisten denn eigentlich so antreibt und wie sie zu dem wurden, was sie in "300" letztendlich sind. Die Vorgeschichte von Xerxes macht dabei durchaus Lust auf mehr und setzt einige interessante, wenn auch nicht unbedingt originelle Puzzlestücke zusammen, für die in "300" bei all dem wilden Schlachtengetümmel eben kein Platz mehr blieb. 
Viel weiter möchte man mit diesem zweiten Teil bezüglich Charakterentwicklung dann aber erwartungsgemäß auch nicht gehen und stürzt sich also lieber wieder in die gewohnten Zweikämpfe und Schlachten... mit dem einzigen Unterschied, dass diese nun eben auf See und Schiff und nicht mehr an Land und an tödlichen Klippen stattfinden. Zwar wird auch zwischendurch noch der Versuch einer treibenden Handlung unternommen, viel mehr als etwas halbzarte Feilscherei zwischen den beiden verfeindeten Parteien kommt dabei aber nicht herum, weswegen man sich um solcherlei Dialogpassagen besser ebenso wenig einen Kopf machen sollte wie um die historischen Genauigkeiten. 
Sich berieseln zu lassen, wie es noch im Vorgänger möglich war, fällt diesmal aber schwerer, da "Rise of an Empire" eben die Leichtigkeit, der ebenso lächerliche wie unterhaltsame Trash-Faktor des Originals fehlt. Man nimmt das Ganze diesmal doch deutlich ernster und die vollkommen überzogenen, blutdurchtränkten Schlachten beißen sich dabei mit manch einer dramatisch angehauchten Szene, die angesichts der flachen Figuren aber niemals irgendeine Art der Wucht entfalten können. So ganz konnte man sich hier wohl nicht entscheiden, ob man nun eine nette Geschichte erzählen oder doch nur erneut ein hundertminütiges Schlachtengetümmel auf die Leinwand bannen wollte, weswegen "Rise of an Empire" etwas ungelenk zwischen beiden Zielen hin und her springt. Da entstehen dann auch gar ein paar überraschende Längen und erreicht wird wirklich nur das zweite Ziel. 
Obwohl der Look 2014 nicht mehr neu war und auch Zack Snyder, Genie solcher Bilder-Exzesse, den Regiestuhl für den weitaus unbeschriebeneren Noam Murro freimachte, gibt es sie immer noch, diese Superzeitlupen, diese gewaltigen Gemälde aus Blut und Zerstörung. Das langweilt zwar gerade im Showdown ein wenig, da all diese Szenen arg repetitiv anmuten und sich nach einer Weile von Seeschlacht zu Seeschlacht eben doch gleichen... aber verdammt, trotz künstlich wirkendem CGI-Blut und absichtlicher Überhöhung der Kontrastwerte sieht das Ganze noch immer ziemlich schick aus. Ganz so schlimm ist es dann also doch nicht gekommen, da sich besonders auch Bond-Girl Eva Green müht, hier ein wenig Glanz in die dreckige Geschichte zu bringen und dies auch mit besonders viel Sexappeal und eisiger Kälte schafft. Auf Sullivan Stapleton ist hingegen auf Hauptdarsteller-Seite keinerlei Verlass, denn der bleibt entgegen einem hier abwesenden Gerard Butler so blass und austauschbar, dass man bloß gähnen möchte.
Fazit: Optisch weiterhin beeindruckend, jedoch zerfleddert dieser Mix aus Prequel und Sequel zwischen flachem Handlungsversuch und ratternder Action. Das wirkt dann alles eher blass und wie halb gewollt, aber eben nicht gekonnt und hinterlässt so keinen starken Eindruck.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...