Direkt zum Hauptbereich

Barry Seal - Only in America

Momentan sehe ich mir zum zweiten Mal die Serie "Breaking Bad" an und muss sagen, dass ich sie noch immer so gut finde, wie vor zwei Jahren, als ich sie zum ersten Mal sah - der zweite Platz in den Serien-Top-Ten ist ihr nach "Lost" noch immer sicher. Das Thema des Drogenhandels ist auch im Kino weiterhin ein unersättliches und bekam vielleicht durch Walter White und Jesse Pinkman gar einen neuen Aufschwung. In diesem Herbst schwingt sich auch Tom Cruise in den Kreis der berühmten Verbrecher auf, indem er Barry Seal spielt - einen Piloten, der in den 80ern Drogen und Waffen für die CIA und Pablo Escobar transportierte...

BARRY SEAL


Ende der 70er arbeitet Barry Seal (Tom Cruise) als angesehener Pilot und übernimmt dabei auch die ein oder andere illegale Fracht... bis ihm der CIA-Angestellte Monty Schafer (Domhnall Gleeson) ein Angebot macht. Er soll Drogen schmuggeln und dafür auch mit dem berüchtigten Geschäftsmann und Verbrecher Pablo Escobar in Nicaragua zusammenarbeiten. Das Geschäft boomt schon bald und Seal verdient sich eine goldene Nase bei seinen illegalen Aktivitäten. Doch später werden auch die Behörden auf ihn aufmerksam und der Verdacht seiner Geschäftspartner macht sein Überleben auch nicht unbedingt leichter...

Diese Geschichte hat sich so, abgesehen von einigen kleineren, kreativen Freiheiten, tatsächlich so zugetragen - und das ist umso unglaublicher, wenn man sich das Geschehen auf der Leinwand dann tatsächlich so ansieht. Wie die damalige Politik, die CIA und gar der Gouverneur mit den Taten des schon bald berüchtigten Barry Seal umging, das kann man sich kaum vorstellen, so verrückt ist die ganze Prämisse, und dennoch soll es tatsächlich so gewesen sein. Obwohl die Thematik über den Drogenschmuggel, Betrug, Waffenhandel und Geldwäsche an sich gar nicht so witzig ist, inszeniert "Edge of Tomorrow"-Regisseur das Werk dennoch als klare Satire, inszeniert seine Hauptfigur etwas überspitzt und lässt genügend Raum für Humor-Elemente. Das passt insofern ziemlich gut, da diese Geschichte eben auch im realen Rahmen so verrückt und unglaublich ist, dass man bereits an ihrem wahren Inhalt zweifeln möchte, dementsprechend funktioniert der Film als Komödie doch sehr solide. 
Wirklich spannend wird es indes aber nie, da "Barry Seal" seine Geschichte, wie in solch Biopic-artigen Werken oft geschehen, doch arg gehetzt und mit enormen Zeitsprüngen vorträgt. Die Jahre, die streckenweise nach nur zwei Szenen erneut vergehen, lassen sich eigentlich nur am Wachstum von Seals Kindern wirklich feststellen, die Hauptdarsteller selbst scheinen aber keinen Deut zu altern und generell funktioniert der ständige Sprung mehrere Jahre in die Zukunft nicht wirklich. Oft habe ich mich gefragt, was denn dazwischen passiert ist, aber dafür lässt sich der Film keine Zeit, springt lieber wieder zum nächsten kleinen Spektakel, lässt Seal mit viel Krach mitten in der Innenstadt notlanden und ihn gleich mehrfach der Polizei entwischen. 
Eine glaubwürdige Charakterentwicklung leidet unter diesem hohen Tempo und schon zu Beginn wird eigentlich nie richtig klar, wieso genau Seal sich auf die vagen Vorschläge und Unterbreitungen des mysteriösen CIA-Agenten einlässt... er nickt dies einfach nur ab, bringt sich selbst in enorme Gefahr und freut sich anschließend über das viele Geld. Nun könnte man die Hauptfigur ebenfalls als geldgierigen, zumeist recht cleveren und gewitzten Verbrecher abstempeln, aber das wäre mir persönlich zu wenig - leider gibt uns Liman aber darüber hinaus nur wenig, was wir Seal wirklich anheften könnten. Mit den anderen Figuren sieht es nicht viel besser aus, viele von ihnen bleiben reine Abziehbilder und besonders Seals Familie bleibt maßlos unterbeschäftigt. Die Beziehung zu seiner Frau durchläuft zwar Höhen und Tiefen, eine Szene später sind sämtliche Konflikte aber doch rasch wieder hinfortgewaschen, heilen Geld und Reichtum doch eh alle Wunden. 
Nein, sonderlich tief schürft der Film hier nie und präsentiert uns stattdessen eine abgedrehte Geschichte mit spaßigen Einzelszenen, die jedoch nie wirklich an Fahrt gewinnt und eher einzelne Stationen abhakt, als diese wirklich sinnig zusammenzubringen. Für "Mission: Impossible"-Star Tom Cruise ist dies natürlich eine erneute One-Man-Show, die er mal wieder stark stemmt. Für solche Charaktere ist Cruise sichtlich geboren, dementsprechend agiert er als Barry Seal auch mit ordentlich Laune, überzieht nicht und offenbart auch ein herrliches Comedy-Timing. Die restlichen Darsteller, darunter "Harry Potter"-Star Domhnall Gleeson und "X-Men"-Mutant Caleb Landry Jones werden von Cruise locker überstrahlt, auch wenn hier sichtlich keiner negativ auffällt.
Fazit: Der Film bringt uns seine recht oberflächlich gezeichnete Hauptfigur nicht wirklich nahe, hakt seine amüsante Geschichte in Einzelstationen ab und kommt nie wirklich in einen spannenden Schwung. Dafür bietet Tom Cruise erneut eine starke Leistung und kann endlich wieder einige komödiantische Elemente voll ausloten.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...