Direkt zum Hauptbereich

Wie ausgewechselt

Körpertausch-Komödien gab es schon so einige und generell kann dieser Grundplot natürlich auch funktionieren, wenn man es richtig angeht. Allerdings ist eine Grundidee eben auch nur dann gut, wenn man wirklich etwas daraus macht. So hatte der erste "Hangover" eine fantastische Idee, die dann auch über die komplette Laufzeit sehr gut genutzt wurde... dass das nicht immer der Fall sein muss, zeigte bereits die erste Fortsetzung, welche die selbe Idee und die wesentlich miesere Umsetzung im Gepäck hatte. "Wie ausgewechselt" schlägt leider in letztere Kerbe und weiß dahingehend leider kaum zu überzeugen...

WIE AUSGEWECHSELT


Dave Lockwood (Jason Bateman) ist ein Arbeitshengst und kurz davor, einen wichtigen Deal seiner Firma unter Dach und Fach zu bringen. Dabei kommt der Spaß des Lebens ebenso zu kurz wie seine Familie, was Ehefrau Jamie (Leslie Mann) stört. Daves bester Freund Mitch Planko (Ryan Reynolds) hingegen lebt den Männertraum: Als Schauspieler arbeitet er kaum, kifft dafür viel und hat beinahe jeden Abend eine andere heiße Frau im Bett. Dennoch sind beide Männer unzufrieden und wünschen sich, während des Urinierens in einen Brunnen, das Leben des anderen. Der Wunsch geht am nächsten Morgen tatsächlich in Erfüllung und beide finden sich im Körper des jeweils anderen wieder und sind nun damit überfordert, das Leben ihres jeweiligen besten Freundes in den Griff zu bekommen...

Die Idee ist beinahe so alt wie das Filmgeschäft, was die Macher dieser Komödie aber nicht davon abhält, sie einfach noch einmal aus der alten Schublade zu holen: Was würde passieren, wenn wir uns plötzlich im Körper unseres besten Freundes wiederfinden würden und sein Leben leben müssten? So ziemlich jeder, der entscheidet, zwei Stunden seiner Lebenszeit für "Wie ausgewechselt" zu opfern, dürfte wissen, worauf er sich dabei einlässt und es ist schon erschreckend, dass den Machern auch nicht mehr als das eingefallen ist, was der Zuschauer eh schon die ganze Zeit im Kopf hat. Da muss der verheiratete Ehemann im Körper seines besten Freundes plötzlich mit wildfremden Frauen schlafen, während der verantwortungslose Mitch urplötzlich die Verantwortung eines gigantischen Firmen-Deals übernehmen muss. 
Natürlich kommt es dabei zu einigen Konflikten und sogar die Freundschaft der beiden Männer steht zeitweilig auf der Kippe, bevor sich all dies doch noch (das kommt wohl keinem Spoiler gleich, denn es dürfte jedem klar sein) in Wohlgefallen auflöst und die Protagonisten sich, alle mit der nötigen Moral ausgestattet, glücklich in die Arme fallen dürfen. Der Weg hin zu diesem schmalzigen Happy End ist jedoch ein langer und dieser führt durch jede Menge arme und unlustige Gags, wobei mindestens zwei Drittel darauf beruhen, dass Körperflüssigkeiten herumgeschleudert, nackte Tatsachen präsentiert oder Klogänge vollzogen werden. Das ist dann ebenso lustig wie es sich hier liest: Gar nicht. Bei jedem zehnten bis fünfzehnten Gag fällt dann auch mal ein kleiner Lacher ab, ansonsten ist jedoch nicht einmal ein Schmunzler drin - ein Todesurteil für das Genre der Komödie. Anscheinend ist den Machern für diese altbekannte und müde Konstellation aber eben auch nicht viel eingefallen, weswegen sie auf den verachteten, beim Mainstream-Publikum aber noch immer beliebten Fäkalhumor zurückgreifen. Clevere Wortwitzchen oder gut getimten Slapstick sehen wir hier nur sehr selten, weswegen einfach laut drauflos gejoket wird, was durchgehend bemüht wirkt.
 Selbst die beiden Hauptdarsteller, normalerweise zwar kein Garant aber immerhin eine Möglichkeit für spaßige Comedy-Unterhaltung, wirken hier ein wenig verloren. Ryan Reynolds scheint nach gut der Hälfte bemerkt zu haben, in was für einem muden Komödchen er hier eigentlich mitspielt und agiert semi-lustig auf Autopilot, während sich Jason Bateman artig seinem Schicksal ergibt und im Grunde die gleiche Rolle spielt, die er auch schon in anderen, aber weitaus besseren Comedys wie "Kill the Boss" oder "Hancock" dargeboten hat - von mutigem Spiel kann hier jedenfalls keine Rede sein. Alan Arkins nichtssagende Nebenrolle gibt dabei ebenso Rätsel auf wie die Besetzung von Olivia Wilde als heiße Kollegin, die hier im Grunde auch nur auf ihre optischen Reize reduziert wird und neben den fluchenden und hektisch agierenden Männern untergeht. Das es zwischendrin ein paar nette Szenen gibt, fällt da leider kaum mehr auf, da das nächste Ärgernis bereits nicht weit ist. Immerhin macht man die Brunnenhandlung gegen Ende mit einer recht spaßigen Szene noch einmal rund, doch wirklich viel helfen tut dies bei dieser fäkalbehafteten und dennoch, trotz vieler nackter Tatsachen, erstaunlich prüden und unbeholfenen Komödie leider nicht mehr.
Fazit: Müde Komödie, die sich auf Fäkalhumor und Klamotten besinnt und dabei jeglichen Witz verspielt. Die Schauspieler wirken unterfordert und gelangweilt und die Handlung kommt nie richtig in Schwung, wirkt fade und einfallslos.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...