Direkt zum Hauptbereich

Liberace - Zu viel des Guten ist wundervoll

In den letzten Wochen habe ich mich wieder weitestgehend der Serienunterhaltung gewidmet. Nachdem ich fünf Staffeln der Thriller-Serie "Orphan Black" auf Netflix durchgehalten habe, stand mir jedoch wieder der Sinn nach herkömmlichen Filmen. Ich besah mir also erneut das Angebot von Amazon Prime und entdeckte dort auf der Liste der Filme, die schon bald nicht mehr gratis zur Verfügung stehen werden, ein Werk namens "Liberace". Da das Poster nach einer schlechten Komödie aussah wollte ich diesen Film schon glatt ignorieren, ließ mich jedoch von der Star-Besetzung hinreißen. Und nein, eine Komödie ist dieses Werk dann auch ganz sicher nicht...

LIBERACE


In den 70ern lernt der junge Tierpfleger Scott Thorson (Matt Damon) zufällig den berühmten Klavierkünstler Wladzio Vladimir Liberace (Michael Douglas) kennen. Dieser ist sogleich von der jungen Ausstrahlung Scotts hingerissen und lädt ihn desöfteren in eine Villa ein. Zwischen beiden entwickelt sich rasch eine intensive Liebesbeziehung und Scott fügt sich in das Leben des Künstlers ein, lebt in dessen Villa und hilft auch bald dabei, Liberaces Auftritte zu organisieren. Schon bald entstehen jedoch Risse im Paradies, als Scott bemerkt, dass "Lee" ihn zu seinen Gunsten verändern will...

Steven Soderbergh, der Regisseur der "Oceans Eleven"-Reihe, plante schon über viele Jahre hinweg, einen Teil des Lebens von Liberace zu verfilmen, scheiterte jedoch an der Verkopftheit der Studios. Diese lehnten die Thematik des Films ab und versprachen sich von dieser arg "schwulen" Geschichte keinerlei Publikumserfolg. Soderbergh fand schließlich erst in HBO einen passenden Partner, wodurch das Werk als Fernsehverfilmung herauskam (in Deutschland lief er dennoch in den Kinos) und bei den Oscars daher nicht berücksichtigt werden konnte. Eigentlich eine Schande, denn gerade Michael Douglas hätte sich dabei etliche Chancen ausmalen können. Dafür sahnte "Liberace" letztendlich elf Emmys ab, darunter auch für Douglas als besten Hauptdarsteller. 
Und zumindest dieser Preis ist mehr als verdient, spielt der Altstar hier doch noch einmal ganz groß auf und zeigt, dass er sich von seiner damaligen Krebserkrankung nicht aufhalten ließ. Douglas spielt sich vollkommen frei, umschifft dabei jedoch gefährliche Klischees, agiert mit herzlicher Verletzlichkeit, unvergleichlichem Charme und bitterböser Ironie. In seinen gemeinsamen Szenen mit einem grandiosen, sich hier erneut von einer vollkommen neuen Seite zeigenden Matt Damon sprüht der Film vor Funken und beiden nimmt man die Beziehung dabei mehr als ab. Damon, der für die Rolle des in Wirklichkeit damals erst siebzehnjährigen Scott Thorson eigentlich viel zu alt ist, gelingt dabei das Kunststück, fast vollständig hinter seiner Rolle zu verschwinden... was er definitiv mit Douglas gemein hat, der im Grunde immer so gut spielt, dass man hier keinen Schauspieler mehr, sondern nur noch eine Figur erkennt. Neben namhaften Darstellern wie "Ghostbusters"-Star Dan Aykroyd und Rob Lowe in mal schrillen, mal extravaganten Nebenrollen ist es zudem eine besondere Freude, Debbie Reynolds noch einmal zu sehen, nachdem sie im Dezember vergangenen Jahres nur kurz nach ihrer Tochter Carrie Fisher verstarb. 
Doch auch über die darstellerischen Leistungen hinaus weiß der Film zu überzeugen, was besonders für die starke Inszenierung von Regisseur Soderbergh gilt. Der weiß die pompösen Villen und Appartements hervorragend in Szene zu setzen, ist stets ganz nah dran an seinen Stars und weiß genau, wie er welche Bilder umzusetzen hat. Es hat Schwung, Dynamik und ist schlichtweg toll gefilmt. Dennoch kann "Liberace" nie ganz die Schwächen eines Biopics ablegen, eine gewisse Vorhersehbarkeit ist durchgehend zu erkennen. Es ist von Beginn an klar, dass die Beziehung zwischen Scott und Liberace zum Scheitern verurteilt ist und da man sich für die Erklärung dieser beinahe zwei Stunden Zeit lässt, fallen die ewigen Diskussionen und Streitereien, die gerade im Mittelteil arg soapy wirken, nicht immer kurzweilig aus. Es gibt einige spürbare Längen, über die auch Douglas und Damon in ihrem glanzvollen Spiel nicht hinwegtäuschen können und auch wenn der Film gegen Ende in Sachen Dramatik wieder Fuß fasst, kann man nicht umhin zu sagen, dass man hier eben doch nicht ganz so viel zu erzählen hatte... "Liberace" dreht sich dabei einige Male im Kreis und das in einer Geschichte, deren Ausgang wir aus den Medien kennen und die wir auch sonst leicht selbstständig zu Ende erzählen könnten.
Fazit: Michael Douglas und Matt Damon spielen hervorragend, voller Charme und Herz, und auch Steven Soderberghs Inszenierung gerät pompös und augenöffnend. Dass sich die Handlung dabei im Kreise dreht und auch die Beziehungsstreitigkeiten der beiden Hauptcharaktere etwas kitschig anmuten, lässt sich aber bald nicht mehr übersehen.

Note: 3






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...