Direkt zum Hauptbereich

GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia

Bevor Regie-Wunderkind Martin Scorsese mit Leonardo DiCaprio seinen neuen, Schauspieler-Favoriten entdeckte, mit welchem er über "Shutter Island", "Wolf of Wall Street" und mehr einen Film nach dem anderen abdrehte, hatte er sich mit Robert De Niro verbunden. Einer ihrer ganz großen gemeinsamen Klassiker ist bis heute der 1990 erschienene "GoodFellas", welcher die wahre Geschichte des Gangsters Henry Hill erzählt... und den ich nun zum ersten Mal gesehen habe.

GOODFELLAS

Henry Hill (Ray Liotta) hat die Schule abgebrochen, um nach einem kleinen Nebenjob schon bald Botengänge für die berüchtigte Gangster-Familie Lucchese zu erledigen und somit immer weiter in der Hierarchie der brutalen Verbrecher aufzusteigen. Über drei Jahrzehnte lang, welche sich Hill in den Kreisen der Mafia aufhält, arbeitet er mit der lebenden Legende Jimmy Conway (Robert De Niro) und dem psychopathischen, unberechenbaren Tommy DeVito (Joe Pesci) zusammen, lernt seine zukünftige Frau Karen (Lorraine Bracco) kennen und lebt ein Leben in Saus und Braus, doch immer scharf beobachtet von Ordungshütern und konkurrierenden Gangstern...

Als unumgänglicher Klassiker wurde mir "GoodFellas" von mehreren Seiten empfohlen, was im Grunde gar nicht nötig wäre, da ich so gut wie alles, was Scorsese mir vorsetzt, liebend gerne verschlinge. Ich erwartete bereits, nach allem, was ich Positives über den Film gehört hatte, ein meisterhaftes Epos auf Augenhöhe mit dem Paten, war dann aber am Ende doch ziemlich enttäuscht. Es liegt vielleicht doch wieder an dieser "wahren Geschichte", dass die Story nicht so ganz loslegen kann, ohne die Zuschauer anzulügen. Drei Jahrzehnte in der Mafia, im Grunde sehen wir nicht mehr als das, ohne einen richtigen roten Faden und auch fast ohne erinnerungwürdige Figuren. Einzig der von Joe Pesci brillant gespielte Tommy DeVito hat sich mit seinen unberechenbaren und schockierenden Ausbrüchen in mein Gedächtnis gespielt, der Rest der Figuren hat mich im schlimmsten Falle gar nicht interessiert. Wir erfahren wenig über sie, wir sehen sie in kurzen Aufträgen, sehen altbekannte Geschichten über Verrat, Liebe und Misstrauen... so ganz vom Hocker reißen tut das aber letzten Endes nicht, da es kaum zusammenhängt, die Charaktere sich nicht wirklich entwickeln und der Film lange vor sich hindümüelt, was während der zweieinhalb Stunden für böse Längen sorgt. Das klingt nun aber doch schlechter, als es letztendlich ist, denn immerhin saß Scorsese auf dem Regiestuhl und der rettet auch schlechtere Skripts, wie er in "Shutter Island" 2010 bewiesen hat... ein Meisterwerk wie der siebzehn Jahre nach "Goodfellas" erschienene "Departed" springt aber nicht heraus. Die Bildsprache ist grandios, die Dialoge scharf, einzelne Szenen sehr spannend und auch der Soundtrack ist meisterhaft. Ray Liotta spielt gut, Robert De Niro sehr gut, auch wenn er schon bessere Leistungen gezeigt hat. "GoodFellas" ist für mich also sicher kein Meisterwerk, was auch mit meinen überhöhten Erwartungen zusammenhängen dürfte. Er ist zu lang, er ist zu sprunghaft, er ist charakterlich zu blass... aber es ist noch immer ein spannender Thriller mit einigen wunderbaren Momenten, die zurecht Filmgeschichte schrieben.

Note: 3


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...