Direkt zum Hauptbereich

Harry Potter und der Stein der Weisen

Bis vor kurzem hielt die "Harry Potter"-Reihe noch den Stand der erfolgreichsten Filmreihe aller Zeiten und wurde erst dieses Jahr vom Marvel Cinematic Universe abgelöst. Insgesamt waren die acht Filme so extrem erfolgreich, dass Warner Brothers sich noch immer händeringend nach neuen Stoffen umschaut, die ähnlich viel Kohle machen könnten. Wagen wir also einen Blick auf die Anfänge dieser wunderbaren Geschichte und auf den Beginn einer der schönsten Filmreihen aller Zeiten... über den Jungen, der überlebt hat.

HARRY POTTER UND DER STEIN DER WEISEN


Harry Potter (Daniel Radcliffe) scheint ein ganz normaler, elfjähriger Junge zu sein... bis er an seinem elften Geburtstag erfährt, dass er in Wahrheit ein Zauberer ist und fortan die Zauberschule Hogwarts besuchen wird. Dort lernt er Ron Weasley (Rupert Grint) und Hermine Granger (Emma Watson) kennen und freundet sich mit den beiden an... und muss schließlich auch gegen finstere Mächte kämpfen, denn der dunkle Herrscher Lord Voldemort strebt nach seinem Fall von vor elf Jahren danach, zurückzukehren.

Der erste Teil der achtteiligen Filmreihe rund um den Zauberlehrling Harry Potter, seine Freunde und seine Feinde dient im Grunde erst einmal dazu, in die Welt hineingestoßen zu werden. Die Charaktere werden liebevoll eingeführt, erste kleine Gefahren überwunden und dazwischen wird viel gezaubert und viel entdeckt. Für Kinder ab und an etwas zu düster ist dieses erste Abenteuer im Großen und Ganzen aber ein sehr harmloses, ausreichend buntes Erlebnis, welches eigentlich nichts gemein hat mit den späteren, sehr finsteren Filmen. John Williams' Score posaunt mächtig über die Zinnen von Hogwarts, die Kinderdarsteller staunen angemessen zu all den Bauten und detailreichen Kulissen, zwischendurch darf viel gelacht werden... also ein sehr rundes Ding, welches auch viel Spaß macht und einen exzellenten, linearen Beginn einer erst später sehr komplexen Reihe darstellt. Als Romanverfilmung hat der Film die Schwierigkeiten, dass er aus dem über dreihundert Seiten langen Buch möglichst alles mitnehmen möchte und dabei stellenweise atemlos durch sämtliche Etappen hechelt, ohne jedoch in die Tiefe zu gehen. Um die zwar hübschen, aber storytechnisch eher belanglosen Situationen rund um den Drachen Norbert oder die Herkunft des dreiköpfigen Hundes drinzubehalten, muss sich schon ordentlich beeilt werden, um die Zweieinhalb-Stunden-Grenze nicht zu überstrapazieren, was dazu führt, dass hier gehetzt wird... und das wirkt sich leider nicht immer gut auf die Atmosphäre aus. Wo die Szenen rund um den Spiegel Nerhegeb noch wunderbar ruhig und einfühlsam daherkommen, bleiben ähnliche Szenarien gerade gegen Ende weitestgehend kraftlos, obwohl die Vorlage dabei einiges zu bieten hatte. So verkommt "Harry Potter 1" über weite Strecken zu einer Effektshow (in welcher die Effekte aber leider kaum überzeugen), der möglichst viel bietet, dabei aber ein effektives Storytelling vermissen lässt. Dass dies halb so schlimm ist, liegt daran, dass die Story im ersten Teil noch sehr einfach ist und die Einführung in die Zauberwelt, das Kennenlernen der Charaktere und der Schule im Vordergrund steht. Die richtige, weitstreckende Geschichte beginnt erst wirklich mit der Fortsetzung, dementsprechend sollte man hier schweigen und genießen, die schwächeren Szenen von den merklich stärkeren (z.B. ein mordsspannendes Schachspiel oder ein rasantes Quidditch-Duell) abkupfern und sich an dem grandiosen Detailreichtum erfreuen. Auch wenn nicht alle Kulissen gelungen sind und die Computereffekte bereits damals größtenteils veraltet waren, es sieht schon alles sehr schön aus und hat seinen eigenen Charme. Die Darsteller spielen in diesen Kulissen (noch) eher eine unterdurchschnittliche Rolle, wobei besonders Hauptdarsteller Daniel Radcliffe in seinem ersten Auftritt sehr blass bleibt und von seinen Kollegen Rupert Grint und Emma Watson mühelos übertrumpft wird. Das namhafte, britische Erwachsenen-Ensemble brilliert in kleineren Rollen, besonders herausstechen tun hier Alan Rickman als fieser Zaubertranklehrer Snape, Maggie Smith als strenge Hauslehrerin Minerva McGonagall und Richard Harris als weiser Schulleiter Albus Dumbledore. Insgesamt also ein sehr seichter Beginn mit Schwächen, der jedoch als vorsichtiger Schubs hinein in diese gigantische Welt perfekt funktioniert.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...