Direkt zum Hauptbereich

Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück

Diese deutschen Beititel werden ja auch immer lächerlicher. Warum man den passenden Originaltitel immer wieder mit einem vollkommen unpassenden Beisatz verschlechtern muss, dass sich wohl dem Verständnis vieler entzieht. "Bridget Jones" ist eines dieser Opfer, bei welcher der Beititel nicht einmal Sinn ergibt, da diese während des ganzen Films zwar allerlei Süßkram und Alkohol zu sich nimmt, aber nicht einmal in ein Stück Schokolade beißt. Wie auch immer man also auf diesen blödsinnigen Satz kam, das wissen wohl nur die Köpfe hinter dieser Produktion...

BRIDGET JONES


Bridget Jones (Renee Zellweger) ist über dreißig, leicht übergewichtig und Single. Ihre Suche nach dem perfekten Mann hat sie bereits in die ein oder andere unangenehme Sackgasse geführt und auch das Treffen mit dem steifen Anwalt Mark Darcy (Colin Firth) verläuft alles andere als gut. Doch dann bemerkt Bridget, dass ihr Boss Daniel Cleaver (Hugh Grant) offensichtlich mit ihr flirtet... und die beiden kommen sich tatsächlich näher, beginnen sogar so etwas wie eine Beziehung. Bridget schwebt im siebten Himmel, doch dann macht sie eine furchtbare Entdeckung.

Ich mag britische Komödien eigentlich sehr und hatte auch an "Bridget Jones" dementsprechend hohe Erwartungen, da die Kritiken zu diesem Streifen ja wirklich stark ausfielen. Leider wurde ich doch ziemlich heftig enttäuscht, da sich der Film als größtenteils witzlos und charmefrei herausstellte. Natürlich, das ist hier alles sehr englisch und dementsprechend auch irgendwie sympathisch, doch das gilt für das Drumherum als für die Figuren. Hierbei gibt Jim Broadbent in einer viel zu kleinen Nebenrolle den einzigen Gesellen, den man wohl im echten Leben gerne um sich herum hätte... der Rest ist entweder stetig hysterisch, innerlich vollkommen verkorkst oder einfach fies. Wie man aus einem solchen Figuren-Ensemble nun eine Geschichte strickt, welche den Zuschauern folgen wollen? Schwierig und so hangelt sich "Bridget Jones" von einer unangenehmen Situation zur nächsten, dreht sich dabei immer wieder im Kreis und lässt die Hauptprotagonistin dabei gar die selben peinlichen Geschehnisse mehrfach (wenn auch in abgewandelter Form) erleben, ohne dass die Story dabei einen Sprung nach vorne machen würde. Bereits für die kurzen 97 Minuten muss sich diese RomCom ziemlich strecken, um überhaupt das Ziel zu erreichen und das merkt man in der doch recht ziellosen und mageren Story, die zu einigen Längen führt. Auch der Wortwitz reißt es dabei nicht heraus, denn auch wenn zum Glück auf blöde Zoten weitestgehend verzichtet wurde, sind die hier gezeigten Späße nicht mehr als nett und gereichen nie zu mehr als einem Schmunzeln. In mehrfacher Weise muss Bridget den beiden verschiedenen Männern in ihrem Leben einen Laufpass geben, um sich dann doch wieder einem von ihnen an den Hals zu werfen... dieses Konzept ist nicht nur erschreckend vorhersehbar, sondern wird auch so lang ausgewalzt, bis man schnell das Interesse daran verliert und es einem auch egal ist, für wen sich der Tollpatsch am Ende entscheidet (auch wenn diese Entscheidung ebenso vorrausschaubar ist wie der ganze Rest). Pluspunkte gibt es dennoch einige, so ist der Soundtrack besonders auf Song-Ebene mehr als passend und lädt zum Mitwippen ein und auch die Schauspieler machen weitaus mehr aus den mageren Rollen: Renee Zellweger allein ist so dermaßen gut, dass sie den Film noch einmal extrem aufwertet und sogar große Talente wie Hugh Grant oder den (wie gewohnt) gewollt steif agierenden Colin Firth in den Schatten stellt. Hilft aber wenig, denn man langweilt sich trotzdem angesichts der mageren Witzchen, die immer weiter ausgeschlachtet werden, der lahmen Geschichte und der unsympathischen Charaktere... auch wenn sie von noch so fähigen und in den Rollen aufgehenden Schauspielern gespielt werden. Eine banale Komödie. Es gibt besseres in diesem Genre.

Note: 4





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...