Direkt zum Hauptbereich

Insidious: Chapter 2

"Insidious" hat mich 2011 wahnsinnig gegruselt und entpuppte sich als extrem gemeiner, schockiger Horror-Thriller aus der Feder von James Wan. Dass dieser zwei Jahre später auch die Fortsetzung übernahm, ließ hohe Erwartungen aufkommen, denn der hatte ja auch bereits mit "Conjuring" und "Saw" den Blutdruck mehrfach in die Höhe getrieben. Leider kann die Fortsetzung rund um die Familie Lambert nur als große Enttäuschung gewertet werden, da die Prioritäten in diesem verschluderten Sequel vollkommen falsch gesetzt werden.

INSIDIOUS: CHAPTER 2


Der Schrecken ist für die Familie Lambert noch nicht vorbei. Josh (Patrick Wilson) konnte zwar Sohn Dalton (Ty Simpkins) aus dem finsteren Reich befreien, nahm dabei jedoch anscheinend eine bösartige Kreatur mit in die reale Welt: Die alte Frau im Schleier, welche Josh bereits seit seiner Kindheit heimsuchte. Josh wandelt sich und Renai (Rose Byrne) fürchtet erneut um die Sicherheit ihrer Familie, weswegen sie sich wieder Hilfe holen muss. Diesmal wird die Reise jedoch um einiges gefahrvoller.

So viel zur Handlung, die grob gesehen eigentlich nicht so viel hergibt: Erneut wird die Familie Lambert von einem bösen Geist heimgesucht und erneut droht ein Mitglied von ihnen, der Besessenheit zu verfallen. Innovativ ist das Ganze also sicherlich nicht, dennoch hätte wohl ein erneuter Überraschungserfolg herauskommen können, wenn Regisseur James Wan und seine Crew sich wieder auf all den diabolischen Schrecken verlassen hätten, den sie im Erstling noch extrem gut im Griff hatten. Leider gehen sie aber genau den entgegengesetzten Weg. Nicht falsch verstehen: Natürlich ist es für eine Fortsetzung wichtig, auch neue Pfade zu beschreiten und nicht bloß Altbekanntes zu liefern. Deswegen ist der Ansatz hin zu etwas mehr Storytiefe und zum Lüften all der Geheimnisse durchaus löblich. Wenn dies jedoch wie hier angestellt wird, ist es nur noch ärgerlich. Wan verschwurbelt seine "Insidious"-Geschichte in Esoterik-Quatsch und braucht über eine Stunde, bis er seine unnötig komplexe Geschichte, in welchen er die Hintergründe der mysteriösen alten Dame erforscht, welche Josh nun mit in die reale Welt geschleppt hat, ein wenig entfaltet hat. Doch selbst dann fällt die Orientierung schwer, denn Wan erzählt die Story mit so viel Ballast, über so viele Umwege, dass man entweder bald nicht mehr richtig hinterherkommt oder schlichtweg das Interesse an diesem seltsamen Mix verliert. Wan entmystifiert all die Geheimnisse auf extrem seltsame Art und Weise und raubt den Geistern so ihren Schrecken... alles über sie zu erfahren, wie sie vorgehen, wer genau sie sind (bis ins kleinste Detail), das macht sie nicht mehr gruselig. Um seine Geschichte zu erzählen, vergisst Wan auch immer wieder den Horror und liefert dabei auch mal eine halbe Stunde beinahe vollkommen ohne Schrecken ab, in welcher einige der Charaktere in bester Detektiv-Manier durch die Stadt und alte Häuser spazieren, um Spuren zu suchen. Dies dauert sehr lang und hilft der Geschichte dabei nur, sich immer weiter zu verstricken. Bei all diesem Wirrwarr habe ich mich während der sehr zahmen 106 Minuten nur einmal richtig erschrocken... ansonsten bleibt der gemeine Grusel des Vorgängers beinahe vollkommen auf der Strecke und gipfelt in einem selten blöden Finale, welches so überzogen und letztendlich sogar kitschig ist, dass es einen schon wieder ärgert. Immerhin leisten die Schauspieler gute Arbeit, besonders Patrick Wilson als diesmal wunderbar fieser Familienvater setzt Akzente, während Barbara Hershey auch endlich mehr zu tun bekommt. Auch in Sachen Kamera, Ton und Maske sieht "Insidious" mal wieder sehr stark aus und entwickelt ab und an wieder eine schaurige Atmosphäre, in welcher man auf den wahren Schrecken wartet, der dank der abstrusen und sich komplett in sich verlierenden Geschichte jedoch nicht kommt. Der dritte Teil soll angeblich ein Prequel sein und in neue Gefilde fahren... es ist wünschenswert. Denn diese Geistermär ist mit einem wirklich lahmen und erschreckend ungruseligen und unnötig verästelten Sequel sicher auserzählt und sollte der nächste Teil von gleicher Qualität sein, ist es sicher, dass es besser gewesen wäre, es nach dem wirklich guten Erstling einfach sein gelassen zu haben.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...