Direkt zum Hauptbereich

Mäusejagd

Ich habe fast immer Angst, wenn ich Filme aus meiner nach Jahren endlich mal wiedersehe, die ich damals über alles geliebt habe. Bei "Mäusejagd" war diese jedoch erheblich keiner, da ich dem Namen Gore Verbinski dank seiner grandiosen "Fluch der Karibik"-Trilogie eigentlich blind vertraue. Wer eine solch episch-unterhaltsame Reihe rund um Piraten inszenieren kann, der kann auch eine Mäusejagd schaffen. Ob die Komödie, über die ich mich in meiner Kindheit unzählige Male schlapp gelacht habe, auch heute noch für mich funktioniert?

MÄUSEJAGD


Die Brüder Ernie (Nathan Lane) und Lars Schmuntz (Lee Evans) erben von ihrem verstorbenen Vater nicht nur dessen Garnfabrik, sondern auch ein altes Haus. Dieses scheint wertlos... bis sie beim Herumstöbern auf dem Dachboden entdecken, dass es eines der alten, verschollenen LaRue-Häuser ist, gebaut von einem berühmten Architekten. Schnell balgen sich allerlei reiche Sammler um das Haus und die beiden Brüder wittern bereits das große Geld. Nur eine kleine Maus, die sich in der Hütte eingenistet hat, steht den beiden während der Renovierungen noch im Weg... und der Plagegeist erweist sich als äußerst schwer zu fassen.

Meine Güte, was habe ich damals gelacht. Aber ich war früher natürlich auch leicher in Sachen Film zu überzeugen als heute, weswegen ich zumindest in Betracht zog, dass mich "Mäusejagd" heute ein wenig enttäuschen könnte. Eine kleine Enttäuschung ist es letztendlich dann auch geworden, auch wenn ich freudig feststellen durfte, dass mich der etwas blöde, aber treffsichere Humor noch immer zum Lachen bringt. Klar, die Effekte haben Staub angesetzt, worunter die Killerkatzen-Nummer etwas leidet und auch die Szenerie mit (einem genialen) Christopher Walken als Kammerjäger hatte ich auch wesentlich witziger in Erinnerung... sein Auftritt dauert in der Summe jedoch kaum länger als fünf Minuten. Die Bühne gehört dafür beinahe ganz allein Nathan Lane, Lee Evans und der süßen, unglaublich cleveren und hinterlistigen Maus, die für Chaos sorgt. Während namhafte Schauspieler wie Michael Jeter und Vicki Lewis in ihren Nebenrollen nahezu verheizt werden, schaffen es die beiden Komiker Lane und Evans durch viel Gezeter, übertriebenen Gesten und einem Maß an komödiantischer geglückter Mimik, viele Lacher zu erzeugen. Wer mit den Erwartungen von geistreichem Humor an diesen Film herangeht, wird natürlich bitter enttäuscht, das hier ist einfaches Krachbumm mit allerlei Schenkelklopfern. Viel Hingefalle, viele physische Auas, Draufhauen, Schreien und Gequieke. Wer sich darauf einlässt, bekommt in Sachen Slapstick einige wirklich wunderbare Szenen zu bieten, auch wenn nicht jeder Witz sitzt. Und man muss Gore Verbinski schon Respekt zollen, dass er es tatsächlich immer wieder schafft, bei jeder neuen Situation, verursacht durch den Kampf zwischen den beiden Brüdern und der Maus, noch einen drauf zu setzen, das Chaos am Ende noch verheerender zu gestalten, neue Herausforderungen zu bieten und dabei gleichzeitig nicht zu übersättigen. Nein, wir lachen bis zum bitteren Ende (welches dann leider viel zu kitschig daherkommt und alle Konflikte rasend schnell in Wohlgefallen auflöst... aber hey, ist ja immer noch auch ein Kinderfilm). Hinzu kommt noch ein quirliger, schöner Soundtrack von Alan Silvestri und einige wirklich schöne Ideen auch abseits der Mäusejagd. Das ist zwar keine kohärente Story, aber immerhin weit mehr, als andere magere Filme hier bieten würden. Hier geht es um Jobverlust, um das Auseinanderleben einer Familie, um Geld, Betrug und dem Hochmut, der vor dem Fall kommt. Das wird zwar nicht tief angeschnitten, aber immerhin thematisiert und das hätte man von einem solchen "Haha"-Film nun auch nicht erwartet. Kurz: "Mäusejagd" ist sehr laut und schrill, dabei aber auch meist erfrischend witzig, auch wenn der Gag-Quotient in den letzten Jahren doch etwas nachgelassen hat.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...