Direkt zum Hauptbereich

Große Haie - Kleine Fische

Dreamworks Animation ist ja nun schon einige Male nach dem Katalog von Pixar geschwommen. Nach dem Erfolg von "Das große Krabbeln" schob Dreamworks mit "Antz" ebenfalls einen Film über ein Ameisenvolk hinterher und nur zwei Jahre nach dem gigantischen Erfolg von "Findet Nemo" zeigte Dreamworks auch einen Film über Fische in einer Unterwasserwelt. "Große Haie - Kleine Fische" konnte diesen Erfolg natürlich nicht wiederholen, was auch am Film selbst liegt, der kaum überzeugt.

GROSSE HAIE - KLEINE FISCHE


Der kleine Fisch Oscar ist ein Niemand. So gerne möchte er an den höchsten Punkt im Riff, doch da er bei dem fiesen Geldeintreiber Sykes in der Kreide steht, ist das so bald nicht möglich. Seine große Stunde kommt erst, als die Stadt von bösen, weißen Haien bedroht wird. Oscar wird in einen Zwischenfall verwickelt und später fälschlich für den Bezwinger eines Hais gehalten, der bei einem Unfall ums Leben kommt. Oscar genießt den Applaus und das folgende Leben in Saus und Braus, doch die Haie wollen Rache...

Nein, das war hier wirklich nichts. Das populäre Nemo-Thema nahmen sich Dreamworks 2004 zur Brust und inszenierten ein eigenes Unterwasser-Abenteuer. Wen sie dabei jedoch genau ansprechen wollten, das bleibt relativ schwammig: Für die Kleineren dürfte der Film nämlich in die vollkommen falsche Richtung schwimmen. All die Anspielungen auf harte Erwachsenen-Filme wie "Der Pate" oder "Gladiator" dürfte für Kids nur zum verwirrten Achselzucken gereichen. Das hätten die Macher aber kommen sehen müssen, denn wer einen Animationsfilm im Bereich der Mafiosi anstrebt (auch wenn die Bösewichte hier nur Haie sind, es bleiben imerhin "Paten"), der dürfte ahnen, dass das etwas schwerer zu vermarkten ist. Könnte aber sein, dass Erwachsene bei all diesen Anspielungen und den Massen an Popkultur-Zitaten mehr Spaß haben, oder? Leider ist dem definitiv nicht so, denn obwohl die Macher hier aus allen Ecken feuern, bleiben sie vollkommen oberflächlich und schaffen es nicht, irgendwie einen klaren Bogen um all dieses Chaos zu spannen, denn dafür bleibt die Story zu glatt, zu blöde, zu klischeehaft. Auch der Humor zündet dabei nicht und setzt eher auf ständiges, anstrengendes Gebrabbel als auf einige clevere Witzchen. Noch dazu werden einzelne "Gruppen" in Schubladen gesteckt, denn die stark vermenschlichten Unterwassertiere, die mal Italienern, mal Homosexuellen und mal Afroamerikanern ähneln, werden auf teils gar geschmacklose Weise einbezogen, sodass es den Kindern keine Lehre sein sollte. Auch auf technischer Seite hatte Pixar damals noch klar die Nase vorn. Mit "Findet Nemo" erschufen sie eine unglaublich detaillierte Welt in den Tiefen des Ozeans, wogegen die Dreamworks-Animationen hier bloß detailarm und langweilig ausfallen. Einzig der Clou, die Gesichter der Fische denen der originalen Synchronsprecher (unter anderem Will Smith, Robert De Niro und Angelina Jolie) anzugleichen, sorgt für einige nette Wiedererkennungen. Doch wenn das alles ist, worauf hier im Positiven herumgeritten werden kann, ist das wirklich kein gutes Zeichen. Die Macher schienen zu merken, dass sie gag- und storytechnisch im Grunde nichts zu bieten haben (wozu auch die durch die Bank weg unsympathischen und schnell nervigen Charaktere beitragen), weswegen sie mit schlecht kalkulierter Schleichwerbung und etlichen Filmzitaten um sich werfen, ohne dies je unter Kontrolle zu kriegen. Immerhin treten in den 89 Minuten kaum Längen auf und der Film ist schnell vorbei... doch dass man sich als Filmfan bloß wünscht, dies alles möge rasch vorbei sein, ist ebenfalls kein gutes Omen. Am besten den Film einfach meiden, egal ob mit Kids oder ohne, und lieber zum zehnten Mal die Abenteuer von Marlin und Dorie ansehen, darin steckt weit mehr Unterhaltunsgswert.

Note: 5-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...