Direkt zum Hauptbereich

Große Haie - Kleine Fische

Dreamworks Animation ist ja nun schon einige Male nach dem Katalog von Pixar geschwommen. Nach dem Erfolg von "Das große Krabbeln" schob Dreamworks mit "Antz" ebenfalls einen Film über ein Ameisenvolk hinterher und nur zwei Jahre nach dem gigantischen Erfolg von "Findet Nemo" zeigte Dreamworks auch einen Film über Fische in einer Unterwasserwelt. "Große Haie - Kleine Fische" konnte diesen Erfolg natürlich nicht wiederholen, was auch am Film selbst liegt, der kaum überzeugt.

GROSSE HAIE - KLEINE FISCHE


Der kleine Fisch Oscar ist ein Niemand. So gerne möchte er an den höchsten Punkt im Riff, doch da er bei dem fiesen Geldeintreiber Sykes in der Kreide steht, ist das so bald nicht möglich. Seine große Stunde kommt erst, als die Stadt von bösen, weißen Haien bedroht wird. Oscar wird in einen Zwischenfall verwickelt und später fälschlich für den Bezwinger eines Hais gehalten, der bei einem Unfall ums Leben kommt. Oscar genießt den Applaus und das folgende Leben in Saus und Braus, doch die Haie wollen Rache...

Nein, das war hier wirklich nichts. Das populäre Nemo-Thema nahmen sich Dreamworks 2004 zur Brust und inszenierten ein eigenes Unterwasser-Abenteuer. Wen sie dabei jedoch genau ansprechen wollten, das bleibt relativ schwammig: Für die Kleineren dürfte der Film nämlich in die vollkommen falsche Richtung schwimmen. All die Anspielungen auf harte Erwachsenen-Filme wie "Der Pate" oder "Gladiator" dürfte für Kids nur zum verwirrten Achselzucken gereichen. Das hätten die Macher aber kommen sehen müssen, denn wer einen Animationsfilm im Bereich der Mafiosi anstrebt (auch wenn die Bösewichte hier nur Haie sind, es bleiben imerhin "Paten"), der dürfte ahnen, dass das etwas schwerer zu vermarkten ist. Könnte aber sein, dass Erwachsene bei all diesen Anspielungen und den Massen an Popkultur-Zitaten mehr Spaß haben, oder? Leider ist dem definitiv nicht so, denn obwohl die Macher hier aus allen Ecken feuern, bleiben sie vollkommen oberflächlich und schaffen es nicht, irgendwie einen klaren Bogen um all dieses Chaos zu spannen, denn dafür bleibt die Story zu glatt, zu blöde, zu klischeehaft. Auch der Humor zündet dabei nicht und setzt eher auf ständiges, anstrengendes Gebrabbel als auf einige clevere Witzchen. Noch dazu werden einzelne "Gruppen" in Schubladen gesteckt, denn die stark vermenschlichten Unterwassertiere, die mal Italienern, mal Homosexuellen und mal Afroamerikanern ähneln, werden auf teils gar geschmacklose Weise einbezogen, sodass es den Kindern keine Lehre sein sollte. Auch auf technischer Seite hatte Pixar damals noch klar die Nase vorn. Mit "Findet Nemo" erschufen sie eine unglaublich detaillierte Welt in den Tiefen des Ozeans, wogegen die Dreamworks-Animationen hier bloß detailarm und langweilig ausfallen. Einzig der Clou, die Gesichter der Fische denen der originalen Synchronsprecher (unter anderem Will Smith, Robert De Niro und Angelina Jolie) anzugleichen, sorgt für einige nette Wiedererkennungen. Doch wenn das alles ist, worauf hier im Positiven herumgeritten werden kann, ist das wirklich kein gutes Zeichen. Die Macher schienen zu merken, dass sie gag- und storytechnisch im Grunde nichts zu bieten haben (wozu auch die durch die Bank weg unsympathischen und schnell nervigen Charaktere beitragen), weswegen sie mit schlecht kalkulierter Schleichwerbung und etlichen Filmzitaten um sich werfen, ohne dies je unter Kontrolle zu kriegen. Immerhin treten in den 89 Minuten kaum Längen auf und der Film ist schnell vorbei... doch dass man sich als Filmfan bloß wünscht, dies alles möge rasch vorbei sein, ist ebenfalls kein gutes Omen. Am besten den Film einfach meiden, egal ob mit Kids oder ohne, und lieber zum zehnten Mal die Abenteuer von Marlin und Dorie ansehen, darin steckt weit mehr Unterhaltunsgswert.

Note: 5-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...