Direkt zum Hauptbereich

V wie Vendetta

"Anonymous" ist noch immer in aller Munde... als Rächer der neuen Welt, die für Ordnung sorgen wollen, haben sie in der politischen Situation bereits für Furore gesorgt und tragen dabei die berühmten "Guy Fawkes"-Masken, welche durch die 2006 erschienene Comicverfilmung "V wie Vendetta" zu extremer Popularität anstiegen. Auch der Film selbst provoziert dabei, wo es nur geht und schlägt keine subtilen Töne an... das macht ihn über weite Strecken aber auch recht wirr und schwer und wird so nicht jedem gefallen.

V WIE VENDETTA


Der selbsternannte Rächer "V" (Hugo Weaving) hat es sich im London der nahen Zukunft zur Aufgabe gemacht, das faschistische Regime rund um den Kanzler Adam Sutler (John Hurt) zu stürzen, welches die Bevölkerung unterjocht. Als "V" die junge Frau Evey Hammond (Natalie Portman) eines Nachts vor Übergreifern rettet, führt er sie in seine Welt ein und schon bald arbeiten die beiden zusammen an dem ganz großen Ding, welches die Bevölkerung befreien und die oberen Regime stürzen soll. Doch nach einigen brutalen Übergriffen "V"'s auf die Gefolgsleute des Kanzlers zweifelt Evey, ob diese Sache wirklich noch gerecht ist...

Hui, hier gehts richtig zur Sache. "V wie Vendetta" beruht auf einer Comic-Vorlage von Alan Moore (der sich jedoch seit jeher von den Verfilmungen seiner Geschichten distanziert) und schlägt sehr provokative Töne an, welche in unserer heutigen Gesellschaft einen erstaunlich realistischen und dabei sehr düsteren Anstrich bekommen. Die Geschichte über den Rächer, der sich gegen das Regime auflehnt und dabei die Unterdrückten retten möchte, ist nicht neu, aber noch immer hochaktuell und so hart wie hier wurde es im Mainstream-Kino wohl noch nie behandelt. Es ist löblich, dass die Macher (darunter die "Matrix"-Macher Andy und Lana Wachowski, die am Skript mitschrieben) die Vorlage nicht allzusehr simplifizieren und ihre Härte beibehalten, sodass schon einige Schocks entstehen und der Film seine Geschichte konsequent bis zum bitteren Ende durchziehen kann. Auch gut ist, dass er seine Figuren nicht in simple Gut/Böse-Schemata steckt (bis auf den vollkommen fanatischen Großkanzler), sodass auch die Meinung über den eigentlichen Helden, der sich beinahe während des gesamten Films hinter der berühmten Maske versteckt, eine zwiespältige bleibt. Denn dieser schreckt auch nicht vor kaltblütigen Morden zurück, um sein Ziel zu erreichen, und stellt dabei auch gerne mal die persönliche Rache vor das große Etwas. Der Film selbst gibt keine klare Antwort und überlässt es dem Zuschauer, dazu Stellung zu nehmen... obwohl kaum einer die wahren Ziele von "V" nicht unterstützen würde, bleibt ein etwas unsicherer Beigeschmack. Und genau so ist es auch gewollt. Als Sympathieträger funktioniert deswegen Natalie Portman, welche in diese finstere Welt ohne Vorwarnung hineinegschoben wird, und zu welcher der Zuschauer eine Bindung aufbaut. Leider ist Portman damals noch nicht in allen Belangen stark genug gewesen und auch wenn ihre Leistung gut ausfällt, kann sie nicht alle kraftvollen Emotionen immer ausloten. Das führt bald zu einer gewissen Kälte und macht "V wie Vendetta" unemotionaler als er sein sollte. Zudem ist der Film mit 132 Minuten auch deutlich zu lang geraten und verliert sich gerade im eher unaufregenden und auf der Stelle tretenden Mittelteil in deutliche Geschwätzigkeit. Es gibt viele Szenen, in welchen "V" und Evey alleine sind und in denen ihre Beziehung klargemacht werden soll, diese werden jedoch weitestgehend verschleudert, da wir kaum etwas über die Charaktere erfahren und uns stattdessen durch einige sehr langwierige Dialoge kämpfen müssen. Die unnötige Überlänge zeichnet sich auch dadurch aus, dass sich viele Charaktere die Leinwandzeit teilen, von denen nicht alle passend zum Zuge kommen. Wo Stephen Fry und Stephen Rea noch beeindruckend-unkonventionelle Figuren verkörpern, welche eine Wandlung durchmachen, bleiben große Talente wie John Hurt oder "Speed Racer"-Star Roger Allam auf der Strecke. Der Film wirkt somit ein wenig überladen und braucht zu lange, um zum wirkungsvollen und fantastisch inszeniertn Finale zu kommen (bei welchem einzig die unnötig splatter-haften, an "Matrix" angelehnten Zeitlupen-Kampfszenen stören). Ein zweischneidiges Schwert ist dieser Film also, denn auch wenn die Story überraschend konsequent, spannend und aktuell ist, verzettelt er sich in Kleinigkeiten, braucht ab und zu viel zu lange und lotet nicht alle seine Subplots entsprechend aus. Da wäre mehr drin gewesen, visuell ansprechende und tiefgründige Unterhaltung wird dennoch geboten.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...