Direkt zum Hauptbereich

The Way Back - Der lange Weg

"The Way Back" stand bereits früh in einem seltsamen Licht, da der Film auf einem Tatsachen-Roman beruht... ein Tatsachenroman, welcher jedoch nicht dem Autor selbst geschah, was dieser erst 2006 überhaupt zugab. Dennoch muss wohl alles wirklich so passiert sein, denn man bewarb diesen Streifen noch immer mit dem ständigen Beititel "Nach einer wahren Begebenheit" und widmete ihn darüber hinaus sogar den Überlebenden der Geschichte. Das sagt natürlich gar nichts über die Qualität des Werkes aus, aber auch diese ist nicht gerade niedrig...

THE WAY BACK


Polen, 1939: Adolf Hitler und seine Schergen haben das Land eingenommen. Der junge Pole Janusz (Jim Sturgess) wird verhaftet und in ein Gefangenenlager gesteckt, da er schlecht über die deutsche Partei geredet hat. Nach Monaten des Hungerns und des Arbeitens entschließen sich Janusz und einige Mitgefangene jedoch zur Flucht. Mitten in einem Schneesturm brechen sie aus und es gelingt ihnen sogar, dass der Sturm ihre Spuren verwischt. Zu siebt liegen jedoch noch tausende Kilometer vor ihnen, bis sie womöglich sicheres Terrain erreichen können...

"Tha Way Back" ist von seiner Geschichte ein wenig anders als Filme ähnlichen Genres. Der Film definiert sich dabei weniger durch Action oder ständige Gefahren, sondern dokumentiert den langen Weg einer Gruppe Flüchtiger, durch die Natur. Würde man es böse sagen, sehen wir also einer Gruppe Menschen zu, die von einer Landschaft in die nächste zieht, ab und zu stirbt einer und der Weg setzt sich wieder fort. Auf Dauer geht das natürlich auf Kosten der Spannung, gerade da es in der Gruppe an wirklichen Konflikten mangelt und da kleinere Gefahren sehr schnell übergangen werden. Ab und an hetzt "The Way Back" tatsächlich so flott über seine Hindernisse und schneidet Szenen so abrupt ab, dass es den Eindruck erweckt, Regisseur Peter Weir wolle möglichst viele Etappen in schnellster Zeit abarbeiten. Nach einer guten Dreiviertelstunde kommt "The Way Back" dann aber in einen besseren Lauf und nimmt sich mehr Zeit, um den schrecklichen Durst, die Müdigkeit, den körperlichen Kampf besser auszuarbeiten und spürbar zu machen. Dass dabei einige der Charaktere etwas holzschnittartig angelegt sind und wir sie kaum kennenlernen, fällt dabei dann aber wieder negativ auf. Was einen jedoch immer wieder vor einigen Längen rettet, das sind die grandiosen Bilder von Kameramann Russell Boyd. Wie er die tödlichen Wüstenregionen oder die verschneiten Wälder einfängt, dabei genau das richtige Gespür für die Komposition des "kleinen", verlorenen Menschen und der gewaltigen Natur beweist, das ist schon große Kunst. Auch die Schauspieler wissen zu überzeugen, auch wenn ihnen das Skript angesichts der doch recht flachen Figuren gerne mal ein Schnippchen schlägt. Am auffälligsten agieren Ed Harris und Jim Sturgess in den größten Rollen, doch auch Saoirse Ronan gefällt mit kindlicher Natürlichkeit, zudem sorgt sie in den auflockernden Gesprächen mit den Mitwanderern dafür, dass man zumindest ein wenig Background über die Menschen mitbekommt. Auch Colin Farrell gibt sich redlich Mühe, als gefährlicher Killer innerhalb der flüchtigen Meute herauszustechen, allerdings fällt seine Rolle doch spürbar kleiner aus und seine Blutlust, die anfangs noch für spannende Konflikte sorgt, ist etwas zu schnell verflogen. Bis zum etwas flotten Ende, dass so wirkt, als hätten die Macher nach dem sehr langen, dafür aber auch sehr spannenden Wüstenabschnitt, keine wirkliche Zeit mehr gehabt, bietet "The Way Back" an sich aber intensive Unterhaltung. Mit etwas ausgefeilteren Figuren und mehr Mut hinsichtlich der Gruppendynamik wäre aber sicher noch mehr herausgekommen. Fazit: Optisch grandios, intensiv gespielt. Leider sind die Figuren etwas zu eindimensional und die Geschichte unschön verteilt, sodass manche Szenen nicht genug Kraft entfalten können. Eine Empfehlung wird dennoch ausgesprochen.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...