Direkt zum Hauptbereich

Leaving Las Vegas - Liebe bis in den Tod

Heute lässt sich ja kaum noch erahnen, dass Nicolas Cage zu seiner damaligen Blütezeit in den 90er Jahren mal richtig gut war. Heute beziehungsweise noch stärker vor wenigen Jahren drehte er ja wie ein Besessener alles, was ihm in die Hände fiel, hatte dabei die ein oder andere starke und interessante Rolle (wie beispielsweise "Kick-Ass" oder "Lord of War"), aber es war eben auch viel Mist dabei ("Drive Angry", "Ghostrider", "Der letzte Tempelritter", "Frozen Ground", um nur ein paar zu nennen). Aber ja, es gab sogar mal eine Zeit, da hat ein heute eher verpönter Overacting-Schauspieler wie Cage sogar mal einen Oscar gewonnen. Und das durchaus verdient für sein beeindruckendes Spiel in dem Film "Leaving Las Vegas". Leider kann der Film an sich nicht mit den durch die Bang weg phänomenalen Leistungen der Akteure mithalten.

LEAVING LAS VEGAS

Ben Sanderson (Nicolas Cage) ist ein krankhafter Alkoholiker. Er hat bereits seine Frau und seinen Job wegen seiner Sucht verloren, dennoch ist ihm bewusst, dass er nicht mehr wird aufhören können, dass ihm wahrscheinlich nicht mehr viel von seinem Leben bleibt. Daher beschließ Ben, nach Vegas zu gehen, um dort die letzten Monate bis zu seinem vermeintlichen Tod zu verbringen, das letzte Geld zu verprassen und zu versaufen. Dabei trifft er jedoch die Prostituierte Sera (Elisabeth Shue), welche er erst für sexuelle Dienste kauft... doch schließlich entwickelt sich schon ab der ersten Nacht eine merkwürdige, aber dennoch innige Beziehung zwischen den beiden.

"Leaving Las Vegas" erschafft überzeugend, erschütternd und schmerzhaft ein Delirium eines süchtigen, unheilbaren Alkoholikers. Immer wieder noch eine Flasche, ein neuer Rausch, ein neuer Kater. Ben kann nicht mehr aufhören und es gelingt dem Film, den Zuschauer hier ordentlich mitgehen zu lassen und auch Verständnis aufzubringen, zu verstehen, was diese Krankheit mit einem Menschen macht, was sie zerstört und wie das aussieht. Tatsächlich lässt Regisseur Mike Figgis hier keine unangenehme Kleinigkeit aus, zeigt das Spucken, das Kotzen, das Blut und den Sex in allem Realismus... eben so, wie es nötig und dienlich ist. Nicht zu viel, nicht zu wenig, es passt. So entwickelt "Leaving Las Vegas" über seine erste Hälfte einen interessanten Sog, erschafft eine seltsame, aber dennoch irgendwie rührende, wenn auch gänzlich unkonventionelle Beziehung zwischen zwei kaputten Menschen, der ich gerne gefolgt bin. Leider hält der Film dieses Tempo nicht durch, hat in der zweiten Hälfte mit starken Längen zu kämpfen und tritt auf der Stelle. Die Intensität nimmt ab, da man sich irgendwann an Cages Eskapaden gewöhnt, welche die Situation nicht schlimmer, sondern gleichbleibend macht. Es ist im Grunde die ganze Zeit unschön, aber es wird eben weder besser noch schlechter, was mit der Zeit, auch durch die gewöhungsbedürftige Wackelkamera und den "Kann man gut finden, aber passt nicht immer"-Soundtrack, schnell monoton wird, bis man sich gegen Ende für die vorher so brillant eingeführten Charaktere und die gute Geschichte nicht mehr interessieren mag. Nicolas Cage und besonders Elisabeth Shue spielen herausragend und klar auf Oscar-Niveau, können aber gegen Ende auch nicht mehr darüber hinweghelfen, dass sich die Figuren nicht weiterentwickeln und der Film somit in einem intensiven, aber eben stillstehenden Delirium steckenbleibt, was letztendlich mehr anstrengt als mitzieht.

Note: 3

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...