Direkt zum Hauptbereich

Collateral

Nachdem ich mich vor wenigen Tagen entschuldigt habe und sogar noch eine Vorwarnung aussprach, dass ich wegen der laufenden Fußball-WM wahrscheinlich weniger Filme als sonst gucken werde und somit vielleicht kein tägliches Update auf dem Blog mehr möglich ist, bin ich nun doch wieder überrascht, wie viele Streifen ich mir schon wieder ansehe. Das liegt zum einen daran, dass ich endlich Ferien habe und meine Freizeit auch gerne für Filme nutze, zum anderen daran, dass das erste Fußballspiel des Tages eben immer erst um achtzehn Uhr beginnt... da ist vorher schon noch genug Zeit. Daher dachte ich mir, sollte ich mir dann doch noch einen Film ansehen.

COLLATERAL

Taxifahrer Max (Jamie Foxx) erhält eines Nachts einen seltsamen Fahrgast. Vincent (Tom Cruise) verlangt von ihm, ihn zu fünf Adressen zu fahren, hintereinander, und bietet ihm dafür sechshundert Dollar. Das kann Max natürlich nicht ausschlagen, doch schon bei der ersten Adresse muss der Fahrer erfahren, dass Vincent ein kaltblütiger Auftragskiller ist. Max hat keine Wahl: Wenn er nicht sterben möchte, muss er Vincent fahren...

Es gibt eigentlich recht wenig, was man an "Collateral" aussetzen kann. Es ist trotz einiger Längen im Mittelteil ein durchgehend spannender Thriller mit einer zwar weder innovativen noch sonderlich neuen Idee, die aber das Interesse oben hält. Die Wendungen sind recht vorhersehbar, die Story ist es im Grunde auch, kann aber besonders durch starke Einzelszenen, scharfe Dialoge und einen perfekt untermalenden Soundtrack überzeugen, wodurch sich ein angenehmer Sog entwickelt. Die seltenen Actionszenen sind hervorragend choreographiert, dabei ausreichend hart und realistisch, stehen aber nicht im Mittelpunkt. Denn das Hauptaugenmerk liegt auf den angenehm dreidimensionalen Charakteren, ihren Beziehungen untereinander und der Wandlung, die sie durchlaufen. Wie gesagt, das ist alles nicht neu, unterhält aber auf gutem Niveau über zwei Stunden hinweg. Hinzu kommt dann noch, dass "Collateral" von vorne bis hinten fantastisch aussieht: Kamera, Schnitt, Ausstattung und Setdesign sind hier auf dem höchsten Niveau und entwickeln wundervolle Bilder eines nächtlichen Los Angeles. Und natürlich muss man auch die ausnahmslos großartig arbeitende Darstellerriege erwähnen, denn ohnd sie wäre der Film wohl nicht mehr als eine Luftblase. Tom Cruise spielt einen überraschend lebendigen Killer und bietet eine wohl nuancierte, glaubwürdige und intensive Vorstellung. womit er erneut unterstreicht, dass er einer der talentiertesten Mimen unserer Zeit ist. Jamie Foxx wurde für sein Schauspiel als Taxifahrer Max sogar für einen Oscar nominiert und das völlig zu Recht, denn er lässt sich von Cruise nicht an die Wand spielen, bietet ihm Paroli und hat mehr als nur eine Handvoll starker Szenen. Jada Pinkett-Smith und Mark Ruffalo gefallen in Nebenrollen, sodass der Cast letztendlich der höchste Trumph in einem ansonsten hübschen, soliden Thriller ist, der spannend genug ist, aber bei dem am Ende nicht mehr viel hängen bleibt... bis auf die grandiosen Darsteller, tolle Dialoge und ein ziemlich spannendes Finale.

Note: 3+

  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...