Direkt zum Hauptbereich

Little Miss Sunshine

Der Indie-Film bewegt sich auch heute noch stets sehr nah am Mainstream, was irgendwie schade ist. Denn auch hier werden mittlerweile klischeehafte Charaktere zuhauf in eine vorhersehbare Geschichte gedrängt, die mit einfachen Mitteln Emotionen auslösen soll. "Juno" konnte 2008 noch stark gegen den Strom schwimmen, da weder die Story noch die frischen Figuren aus Schubladen stammten. "Little Miss Sunshine" gelingt dies leider nicht immer, denn auch hier stammt leider vieles aus dem Baukasten...

LITTLE MISS SUNSHINE

Die kleine Olive (Abigail Breslin) ist verrückt nach Schönheitswettbewerben und möchte unbedingt an der "Little Miss Sunshine"-Wahl in Kalifornien teilnehmen. Als sie dorthin eingeladen wird, beschließt die komplette Familie in einem altersschwachen VW-Bus durch drei Staaten zu reisen, um den Traum des kleinen Mädchens zu erfüllen. Doch es wird ersichtlich, dass die Familie kaputter ist, als es die Mitglieder darin wahrhaben wollen und so geraten sie desöfteren in böse Konflikte und Schwierigkeiten: Da wäre zum Beispiel der grantige Opa (Alan Arkin), welcher sich gerne klar und deutlich ausdrückt. Oder der depressive, selbstmordgefährdete Frank (Steve Carell), den man besser nicht unbeaufsichtigt lassen sollte und der von Familienvater Richard (Greg Kinnear) immer wieder runtergemacht wird. Und natürlich der pubertierende Sohn Dwayne (Paul Dano), der ein Schweigegelübde abgelegt hat und keinen Ton gesagt. Einzig Mutter Sheryl (Toni Collette) bleibt da noch übrig, um den bunten Haufen irgendwie zusammenzuhalten...

"Little Miss Sunshine" ist von vorne bis hinten unterhaltsam, macht jede Menge Spaß und auch die Abstecher in kontroverse, ernstere Themen-Gefilde passen gut hinein, stimmen nachdenklich und bewegen. Der Humor sorgt nicht für große Lacher, sondern eher für ein stetiges Grinsen, wenn die vollkommen kaputte Familie in Situationen geraten, die wir selbst vielleicht auch kennen und erst einmal eine Weile braucht, um einen gegenseitigen Zusammenhalt aufzubauen. Die Charaktere sind sicher alles andere als glaubwürdig, aber man geht gerne mit ihnen auf Reisen und verfolgt mit stillem Interesse ihre teils berührenden Geschichten. Auch die Seitenhiebe, welche der Film auf den "American Dream" austeilt, sind gerne gesehen und passen wie die Faust aufs Auge. Ein schöner Mix, der dazu führt, dass man sich trotz kleinerer Längen im Mittelteil über 103 Minuten nicht langweilt. Leider strapaziert "Little Miss Sunshine" besonders in der zweiten Hälfte seine Glaubwürdigkeit schon ziemlich stark und wirft die Familie in Situationen, die auch nicht mehr mit Humor und Feel-Good zu erklären sind, sondern schlicht Kopfschütteln hervorrufen. Auch das in seiner Form zwar irgendwie passende, letzten Endes aber doch arg kitschige Finale sorgt eher für Unwohlsein und steckt die Charaktere, die zuvor so gut ausgearbeitet wurden, in Mainstream-Schubladen, wo diese eigentlich nicht hingehören. So bleibt zum Ende doch ein recht fader Beigeschmack. Die Schauspieler leisten allesamt großartige Arbeit, über Toni Collette, Greg Kinnar und Paul Dano lässt sich zwar weniger sagen, da sie zum Großteil ihren Kollegen das Feld überlassen müssen und nicht ganz so schillernd ausgelegt sind. Beeindruckend sind jedoch Steve Carell als erstaunlich stiller, rein gar nicht herumkaspernder Bruder der Frau, der hier große Schauspielkunst beweist. Dann hätten wir noch eine überzeugende Abigail Breslin, welche ihren Charakter ehrlich und nicht überzogen darbietet sowie den heimlichen Star Alan Arkin, welcher sich hier als echter Szenen-Dieb erweist. Letzten Endes macht "Little Miss Sunshine" Spaß und bewegt auch über einen gewissen Zeitraum, wirkt aber leider später immer wieder zu künstlich und unecht und kann so keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Note: 3

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...