Direkt zum Hauptbereich

Maleficent - Die dunkle Fee

Eine interessante Idee, die Disney da hatte: Einen Antagonisten aus einem seiner früheren Klassiker zu nehmen und ihn zum tragischen "Helden" einer neuen Realfilm-Adaption zu machen. Immerhin war Malefiz in Disneys grandiosem "Dornröschen" bereits der heimliche Star und ich war schon ziemlich neugierig, was uns nun über diesen Charakter so erzählt werden würde. Mit der Besetzung von Angelina Jolie hatte man auch noch eine exzellente Besetzung an Bord. Leider kann Disney die Erwartungen nun zum zweiten Mal seit der enttäuschenden "Eiskönigin" nicht erfüllen...

MALEFICENT

Um als Nachfolger auf den Thron zu klettern, raubt der intrigante Stefan (Sharlto Copley) der dunklen Fee Maleficent (Angelina Jolie) ihre gigantischen Flügel, welche sie zu einer unbesiegbaren Feindin gegen die Heere des Königs, welche das Land der Feen erobern wollten, gemacht hatte. Verletzt und rachsüchtig taucht Maleficent auf der Taufenfeier von Stefans neugeborener Tochter auf und belegt sie mit einem Fluch, welcher sie an ihrem sechzehnten Geburtstag durch den Stich einer Spinnnadel in einen todesähnlichen Schlaf verbannen soll. Doch als die kleine Aurora (Elle Fanning) heranwächst und schließlich auch auf Maleficent trifft, entwickelt die Fee Gefühle für das lebensfrohe Mädchen und versucht, den Fluch rückgängig zu machen...

Erwarten durfte man bei einer solchen Neuverfilmung natürlich gewaltige Schauwerte und hier protzt Disney schon ganz schön. Große Schlachten, fantasievolle Kreaturen, gigantische Bauten und (bis auf ein paar mies animierte Wesen) sehr starke und beeindruckende Effekte. Aber das muss da nun mal hingehören und das war auch zu erwarten, abseits davon bietet "Maleficent" aber nicht viel. Die Geschichte ist soweit ganz nett, reißt aber keine Bäume aus und ist märchentypisch vorhersehbar und auch nicht sonderlich spannend. Immerhin funktionieren die leisen Zwischentöne, durch welche die zuvor als klare Feindin bekannte Malefiz zur Identifikationsfigur wird, ganz gut, aber das tröstet nicht darüber hinweg, dass hier doch vieles aufgebauscht wird und trotz kurzer anderthalb Stunden auch einige Längen stören. Zudem beißt sich der düstere Look mit dem doch sehr kindlichen Humor, welcher so gut wie nie funktioniert und auch die extrem kitschig-bunte Feenwelt ist hier zu viel des Guten und dürfte Erwachsene schnell nerven. Bis zum klischeehaften Ende also eine Luftblase von einem Film, mit ein, zwei netten Actionszenen. Zum Glück holen die zwei hervorragend besetzten Hauptdarstellerinnen Angelina Jolie und Elle Fanning gerade in ruhigen Szenen noch einige Kohlen aus dem Feuer, während Shartlo Copley als Bösewicht überraschend blass bleibt. Zuletzt noch ein kaum bemerkbarer 3D-Effekt, welcher den Aufpreis nie rechtfertigt und fertig ist ein Film zum Vergessen, welcher allein durch Jolie, Fanning und ein paar gute Schauwerte sowie seine leiseren Zwischentöne überzeugt. Beim Rest bleibt nur der Gedanke, dass das Potenzial mehr hergegeben hätte als ein solch uneinheitliches, kitschiges und recht fades Werk.

Note: 4+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...