Direkt zum Hauptbereich

Ben Hur (1959)

In der bisherigen Filmgeschichte halten genau drei Filme den Rekord für die meistgewonnenen Oscars. Zuletzt gelang es 2003 "Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs" elf Goldjungen einzuheimsen (wobei er auch noch in allen Kategorien gewann, für die er nominiert wurde), sechs Jahre zuvor war dies auch "Titanic" gelungen. Bis zu James Camerons Epos war es allerdings stets "Ben Hur" alleine, der auf dem Oscar-Thron saß. Der wahnsinnige Erfolg des epischen Werkes lässt sich dabei auch heute noch nachfühlen...

BEN HUR


Zur Zeit Jesu Christi in Jerusalem: Judah Ben-Hur (Charlton Heston) und der neue Befehlshaber in Jerusalem, Messala (Stephen Boyd), waren zu Kinderzeiten Freunde... nun möchte Messala allerdings den Juden die Freiheit nehmen. Da Judah sich als Anführer der Juden weigert, den Befehlen Messalas zu folgen, werden er sowie seine Mutter Miriam (Martha Scott) und seine Schwester Tirzah (Cathy O'Donnell) einem nicht begangenen Verbrechen schuldig gesprochen. Judah wird von seiner Familie getrennt und zur Sklaverei auf den Galeeren verurteilt. Dort treibt ihn nur ein Ziel an: Mutter und Schwester wiederzusehen und anschließend Rache an Messala zu nehmen...

Ungeachtet der Tatsache, dass es zuvor bereits zwei erfolgreiche Verfilmungen des Romans "Ben Hur" gegeben hatte (1907 und 1925), sollte dieses erneute Remake dem Studio MGM, welches kurz vor dem Ruin stand, zu neuem Ruhm verhelfen. Und es gelang. Elf Oscars, ein wahnsinniger Kassen-Erfolg und bis heute ein unvergessener Klassiker ist William Wylers Version der Geschichte, trotz einiger Schwächen. So fällt gerade heute auf, dass man sich endlich nie dagewesenem Bombast widmen konnte, dass die Effekte grandios sind, der Detailreichtum enorm, die Bauten und Kostüme perfekt sind und auch die Actionszenen für diese Zeit weit mehr als ansehnlich ausfallen... bis heute ist das römische Wagenrennen im letzten Drittel des Films ein perfektes Beispiel, wie eine solche Sequenz auszusehen hat, rasant, spannend und bravourös geschnitten. Über die enorme Laufzeit von 220 Minuten fällt dann aber auch auf, dass man sich dank dieser technischen Möglichkeiten sehr an den Bildern und den neuen Dingen, die nun machbar waren, ergötzt und dabei gerne mal die Geschichte vergisst. In möglichst jedem Shot werden die aufwendigen Sets und die Landschaftsaufnahmen in den Mittelpunkt gerückt und mit der pompösen Musik untermalt, wobei die Story gerade in der zweiten Hälfte immer wieder unterzugehen droht, schon bald gar nur noch von religiösem Pathos und schwermütigen Dialogen am Laufen gehalten wird. Für einen solch langen Film erzählt "Ben Hur" zu wenig, verlässt sich alsbald nur noch auf seine beeindruckenden Schauwerte und vergisst seine Charaktere zu oft. Dass kann man dem heutigen Blockbuster-Kino natürlich auch immer wieder vorwerfen, dass es aber gerade bei diesem Klassiker erneut zum Tragen kommt, ist überraschend. Nun klingt dies aber härter, als es der Film verdient hat, denn auch dieser spart sicherlich nicht an überragenden Szenen auch außerhalb des Action-Quotienten. Vor allem die erste Hälfte hat beispielsweise mit dem Wiedersehen der Jugendfreunde Messala und Judah, der Gefangenschaft auf den Galeeren und der aufkeimenden Freundschaft zwischen Judah und Quintus Arrius einige großartige Szenen, bevor sich der Film im zweiten Akt dann stellenweise arg viel Zeit lässt, um auf den Punkt zu kommen... so ist besonders die Geschichte rund um Judah und den Versuch, seine Familie wiederzusehen, in die Länge gezogen und hätte kürzer gefasst werden können. Im Gedächtnis bleiben dafür aber die Szenen, die sich rund um Gottes Sohn Jesus von Nazareth beziehen, dem Judah während seiner Reise immer wieder, augenscheinlich rein zufällig begegnet. So werden wir unter anderem Zeuge der Bergpredigt Jesu und auch seiner Kreuzigung... dank der Ausstattungsgewalt werden hier Szenen erreicht, die sich noch lange ins Gedächtnis spielen. Zudem ist "Ben Hur" auch noch sehr gut gespielt, Charlton Heston übernimmt den Film mit seinem sympathischen Charme, während vor allem Jack Hawkins, Hugh Griffith und Frank Thring in Nebenrollen glänzen. Ein aufwendiges Epos mit grandiosen Schauwerten, ein damaliger Triumph der Filmtechnik, wobei die Geschichte nicht immer mithält. Dennoch ein ganz großer Film und ein klarer Klassiker des Genres.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...