Direkt zum Hauptbereich

Fight Club

Wie ein Film im Kino läuft oder wie die ersten Kritiken aussehen, das ist heutzutage eigentlich gar nicht mehr erfolgsaussagend, Schon viele Filme, die von Kritikern zerrissen wurden und auf der Leinwand floppten, machten auf dem DVD-Markt dann ordentlich Kasse, einige entwickelten sich gar noch zum absoluten Kultfilm. "Fight Club" hat genau dies geschafft, er überzeugte nur wenige und entwickelte sich auf DVd dann von Mouth zu Mouth zu einem Klassiker, den bis heute eigentlich jeder gesehen haben muss. Und gut ist er auch, verdammt gut.

FIGHT CLUB


Der Protagonist (Edward Norton), dessen Name nicht genannt wird, ist vollkommen unzufrieden mit seinem Leben. Sein Job kotzt ihn an, er verliert seine Wohnung bei einem Brand, ist Single und hat im Grunde niemanden... bis er Tyler Durden (Brad Pitt) im Flugzeug trifft. Der Seifenverkäufer nimmt den Obdachlosen nach dem Verlust seiner Wohnung bei sich auf und zeigt ihm eine neue Welt: Die Welt des "Fight Clubs", des Prügelns, des Loslassens, des Schmerzes, der Freiheit. Der Protagonist findet zu neuem Leben zurück... bis er eines Tages merkt, dass Tyler innerhalb des "Fight Clubs" ein viel größeres Ding plant.

1999 war schon ein geniales Filmjahr. Nachdem der erste Teil der "Star Wars"-Prequel-Reihe enttäuschte, gab es mit dem Action-Abenteuer "Die Mumie", dem grandiosen "Matrix", dem fünffachen Oscar-Preisträger "American Beauty" und nicht zuletzt David Finchers intensivem Thriller-Drama "Fight Club" viele Filme, die bis heute als unvergessliche Klassiker gelten. Fincher arbeitete zuvor bereits für den makaberen, hochspannenden Thriller "Sieben" mit Brad Pitt zusammen... und ihre spätere Zusammenarbeit fällt dabei mindestens ebenso genial aus. Kaum ein Film dürfte so viele kongeniale Einfälle, so viele doppelte Böden, so viel schwarze Kritik und so viele Mindfucks haben, in jeder Szene wird einem hier eine neue, grandiose Idee vor den Latz geknallt. "Fight Club" ist hier nicht mehr nur ein Film, er ist eine Dystopie, er geht an die Grenzen und traut sich das, was sich das Kino bislang kaum zu zeigen gewagt hatte. Wenn Brad Pitts Tyler Durden in harmlose Kinderfilme für Sekundenbruchteile den Ausschnitt eines Pornos hereinschneidet, wenn die knallharten Kämpfe innerhalb des "Fight Clubs" ganze Gesichter entstellen und wenn Tylers Pläne Opfer fordern, dann wird all dies so schamlos gezeigt, dass zarte Gemüter sich ekelerregt abwinden werden. Alle anderen bekommen dafür einen Film, der verdammt nah an einem Meisterwerk dran ist... und einen Film, der für viele klar ein Meisterwerk sein wird, je nachdem, wie man an ihn herangeht. "Fight Club" ist gnadenlos gut gespielt, in der ohnehin beeindruckenden Vita von Edward Norton dürfte dies wohl seine beste, intensivste Leistung sein. Er ist in so gut wie jeder Szene zu sehen und spielt sich dabei dermaßen die Seele aus dem Leib, dass man nur noch applaudieren möchte. Ebenso schmeißt sich Brad Pitt in die Bresche, der mit dieser Rolle endgültig nicht mehr auf den bloßen Schönling abgestempelt war, sondern sich als einer der besten und vielschichtigsten Charakterdarsteller Hollywoods etablieren konnte. Und Helena Bonham Carter ist als abgefuckte und dennoch sensibel berührbare Frau in einer Welt der kranken Männer so dermaßen anziehend, so sexy, so rau und krass, dass man den Blick kaum von ihr abwenden kann. Was gibts sonst noch? Eine Geschichte, die sich nicht bloß erzählt, sondern die entsteht, eine Story, die sich nicht auf ihre bloßen Mindfucks einen runterholt, sondern diese als gewichtigen Teil mit drin hat und gerade dadurch zu überraschen weiß, auch wenn nicht alle Logikfehler umfahren werden können. Ein hammermäßiger Soundtrack, eine Kameraführung, die meisterhaft ist, ein Setdesign, dass man kaum so zuvor gesehen hat und Dialoge, die Gänsehaut verursachen. Besonders im letzten Drittel, wenn sich alles zuspitzt und dennoch im emotionalen Finale kein Hollywood-Kitsch entsteht, hält man den Atem an angesichts dessen, was das Genie David Fincher hier an Kreativität und Ideen auf den Zuschauer einprasseln lässt. Er macht den Zuschauer zum Verbündeten, er zieht ihn hinein, anstatt ihn nur zusehen zu lassen und erreicht so eine grandiose emotionale Beteiligung. Gut, ein paar kleine Längen gibt es und in wenigen Szene übertreibt es Fincher dann mit der Selbstreflexion, aber das sind Kinkerlitzchen, denn ansonsten ist "Fight Club" ein erschreckend grausamer, aufrüttelnder Film, der intelligent, gewitzt und hart ist. Nichts für zarte Seelen, für alle anderen genau das Richtige, sofern man ein wenig mitdenken mag.

Note: 2+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...