Direkt zum Hauptbereich

House at the End of the Street

Man könnte beinahe einen kleinen Rückschritt vermuten, wenn der heutige Megastar Jennifer Lawrence nach dem durchschlagenden Erfolg ihrer großen Franchise "Die Tribute von Panem" auf einmal in einem stinknormalen Horrorfilm im Teenie-Bereich mitspielt. In Wahrheit wurde "House at the End of the Street" jedoch abgedreht, bevor sich Lawrences Star-Faktor wirklich ablesen ließ und so wirkt dieser Film in ihrer ansonsten eindrucksvollen Vita tatsächlich ein wenig verloren, besonders, da er einer der wenigen nicht richtig überzeugenden darin ist...

HOUSE AT THE END OF THE STREET


Die junge Elissa (Jennifer Lawrence) zieht mit ihrer übervorsorglichen Mutter Sarah (Elizabeth Shue) in einen kleinen, ländlichen Vorort, um dort ein neues Leben zu beginnen. Sorgen macht den beiden nur die Geschichte des Hauses nebenan, denn dort soll vor vier Jahren der Teenager Ryan (Max Thieriot) seine Eltern durch einen schrecklichen Mord von seiner Schwester Carrie Ann (Eva Link) verloren haben. Elissa fühlt sich schnell von dem Außenseiter Ryan angezogen und beginnt, trotz der Warnung ihrer Mutter, eine Beziehung zu ihm. Doch Ryan hat ein Geheimnis, welches direkt mit seiner schrecklichen Familientragödie zu tun hat...

Dass das Rad mit diesem Thriller, der fälschlicherweise als Teenie-Horrorfilm beworben wurde, was er aber wirklich kaum ist, nicht neu erfunden werden würde, war klar, denn diese Ausgangssituation haben wir ja nun wirklich nicht zum ersten Mal gesehen: Neue Umgebung, fremde Menschen und die Hauptprotagonistin wird zur Zeugin eines schrecklichen Geheimnisses, welches in diesem Ort eigentlich bereits als Legende gilt. So weit, so unspannend, aber dennoch können solche Geschichten nun ja immer noch funktionieren, solange denn fähige Leute dabei am Start sind. Und so schlecht stehen die Zeichen auch während der ersten halben Stunde des Films gar nicht, denn Jennifer Lawrence ist mit ihrer glaubwürdigen und intensiven Performance wie immer jeden Cent wert und auch der Rest der Darsteller macht seinen Job wirklich gut, wobei es erleichternd ist, dass Max Thieriot hier sehr zurückhaltend agiert, wäre sein Part des zurückgezogenen, vom Leben gezeichneten Außenseiters von anderen seiner Zunft wohl sicher zum Anlass genommen worden, hier mal richtig die Sau rauszulassen. Auch die ersten Hinweise, die auf das böse Geheimnis geliefert werden, die Einführung der gar nicht mal so eindimensionalen Charaktere und besonders das Zusammenspiel der jugendlichen Darsteller weiß zu gefallen. Der Regisseur nimmt sich viel Zeit, um die Ausgangssituation zu etablieren und macht damit neugierig auf mehr... leider löst er diese Erwartungen kaum ein. Denn nach einem recht langen Prolog verläuft dieser Thriller dann fast immer so, wie man es eingangs erwartet hat und bis auf ein recht spannendes, wenn auch vorhersehbares Finale herrscht gerade im Mittelteil viel Langeweile. Die Story kommt hier nicht wirklich aus dem Quark und wird durch ein paar müde, aber unnötige Thrillereinlagen und sinnfreie Schockeffekte ausgestattet, die nur zeigen, dass "House at the End of the Street" eigentlich auf dem Papier gar nicht so viel zu erzählen hat. Das dachte sich wohl auch die Werbe-Maschinerie, die in ihrem Trailer fast die gesamte Handlung spoilert und sogar bereits ausdrücklich auf die einigermaßen überraschende Wendung zum Schluss anspielt. Den Trailer sollten sich also wirklich nur die ansehen, die nichts gegen Spoiler haben, sonst dürfte der Genuss des Films deutlich geringer ausfallen. Was bleibt also am Ende übrig? Einige recht schön geschriebene und für dieses Genre recht mehrdimensional und ausführlich beleuchtete Charaktere, die jedoch im weiteren Verlauf verheizt werden. Ein ganz nettes Finale und eine starke Jennifer Lawrence. Das reicht schon, um über weite Strecken solide Unterhaltung zu bieten, aber für mehr als einen Thriller von der Stange ohne Innovationen und Mut reicht es dann wieder nicht. Kann man gucken, muss man aber nicht... und wenn, dann nur für Lawrence, denn diese Frau ist einfach unfassbar gut.

Note: 4+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...