Direkt zum Hauptbereich

Deadpool

"Deadpool" hat bereits eine lange Filmgeschichte. Bereits seit 2004 kursierten Gerüchte und Versuche, den ständig verbal entgleisenden Comic auf die Leinwand zu bringen, 2009 enttäuschte ein Auftritt der Figur in dem schwachen X-Men-Spinoff "Wolverine". Und nun hat es doch geklappt, und zwar genauso, wie die Zuschauer es sich gewünscht haben: Ausgezeichnet mit einem R-Rating, was viel Brutalität und eine harte Sprache möglich machte, besetzt mit Ryan Reynolds, der schon immer das Projekt angeschoben hatte. Die Trailer waren vielversprechend, doch kann der Film im Stile von "Kick-Ass" den Erwartungen auch standhalten?

DEADPOOL


Wade Wilson (Ryan Reynolds) ist ein ehemaliger Special-Forces-Agent und lebt nun mit seiner Freundin Vanessa (Morena Baccarin) zusammen. Alles ist gut, bis bei Wade Krebs im Endstadium diagnostiziert wird. Um sein Leben zu retten, folgt er dem Angebot des mysteriösen Ajax (Ed Skrein), welcher ihm mit Hilfe eines schmerzhaften Experiments das Leben retten und ihm unglaubliche Kräfte verleihen möchte... um ihn dann unter seine eigene Fuchtel zu stellen. Als Wade dabei jedoch schrecklich gefoltert und entstellt wird, sodass er sogar Vanessa nicht mehr unter die Augen treten will, schwört er Rache. Ausgestattet mit vielen Fähigkeiten zieht der großmäulige Ex-Agent nun maskiert als "Deadpool" durch die Straßen, auf der Suche nach seinen Peinigern.

Es hätte ziemlich viel bei "Deadpool" schiefgehen können, denn gerade eine Verharmlosung des schonungslosen und oft unter die Gürtellinie des guten Geschmacks treffende Comics hätte bei Fans wohl für lange Gesichter gesorgt. Aber es darf tatsächlich Entwarnung gegeben werden, denn Wade Wilsons erster Solo-Auftritt im Kino stimmt im Grunde von vorne bis hinten. Schwach auf der Brust bleibt dabei erwartungsgemäß nur die Rahmenhandlung an sich sowie der erneut recht einseitig geschriebene Bösewicht (irgendwie eine Krankheit bei den Marvel-Verfilmungen), ansonsten macht "Deadpool" aber einen Heidenspaß. Der Humor ist treffsicher und sicherlich nichts für schwache Gemüter: Hier wird geflucht, geätzt und Seitenhiebe ausgeteilt, bis es kracht. Der Comic-Vorlage bleibt man dabei mehr als treu, man beschneidet Deadpools große Klappe nicht und lässt ihn immer wieder in perfektem Timing seine Floskeln schwingen. Hierbei einzelne gelungene Sprüche aufzuzählen, kommt einer Unmöglichkeit gleich, da es so viele starke Gags gibt, dass man sie gar nicht alle zählen kann. Auch in den Actionsequenzen macht der Film trotz eines für das Genre recht moderaten Budgets von 50 Millionen Dollar eine erstaunlich gute Figur. Auf die pompöse Epik der "Avengers" beispielsweise muss natürlich verzichtet werden, aber der Film stellt dafür auch viel mehr den Humor und die Schonungslosigkeit in den Vordergrund. Ein krachender Kollateralschaden auf der Autobahn und ein mehr als starkes Finale wissen aber dennoch zu unterhalten. Dass neben dem Humor und massig Action dann auch noch Zeit bleibt, um die Figuren überraschend tief zu zeichnen und ihnen eine gewisse Dramatik zu geben (die sehr oft ironisch gebrochen wird), kann man dem überzeugenden Skript dabei dann gar nicht hoch genug anrechnen. Die tieferen Aspekte wirken dabei innerhalb der Humor-Bomben nie deplatziert und werden sparsam genug eingesetzt, um nicht rührselig zu wirken. Für Fans der Marvel-Reihen gibt es ebenfalls einige Schmankerl, so wurde "Deadpool" tatsächlich sehr genau ins bekannte "X-Men"-Filmuniversum eingefügt, sodass sich einige Schauplätze gleichen und auch die Seitenhiebe gerade gegen Hugh Jackman nicht in Grenzen halten. Schauspielerisch gehört der Film natürlich Ryan Reynolds, der (trotzdessen dass er weitestgehend entstellt oder maskiert herumläuft) dem Werk und auch dem Charakter vollkommen seinen eigenen, sympathischen Stempel aufdrückt. In welchem Tempo und in welchem Witz der hier seine Sprüche raushaut, die dabei niemals gezwungen wirken und eine erstaunlich hohe Trefferquote besitzen, das dürfte sogar Tony Stark Konkurrenz machen. Fazit; "Deadpool" ist ein wahnsinnig spaßiger, actionreicher, schonungslos brutaler und in seinem Humor sehr krasser Film geworden, der die Seele des Comics perfekt einfängt und gut anderthalb Stunden großartige Marvel-Unterhaltung in einem ganz speziellen, härteren Ambiente garantiert.

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...