Direkt zum Hauptbereich

Good Will Hunting

Robin William's Tod im August 2014 war ebenso tragisch wie überraschend, denn der für viele vor allem aus heiteren Familienkomödien bekannte Schauspieler war für viele ein Zeichen der Freude... niemals wollte man mit diesem in der Öffentlichkeit so glücklich auftretenden Menschen Worte wie Depressionen oder Suizidgedanken in Verbindung bringen. Dass Williams aber auch anders konnte, zeigte sich schließlich nicht nur in seinem harten Privatleben, sondern auch in seiner Rollenauswahl. Denn gerade für das Drama "Good Will Hunting" nahm er 1998 seinen Oscar mit nach Hause, dank einer wirklich glanzvoll-intensiven Performance...

GOOD WILL HUNTING


Der geniale Professor Gerald Lambeau (Stellan Skarsgard) entdeckt in einer Putzkraft an seiner Universität ein eventuelles Genie: Der junge Will Hunting (Matt Damon) stammt aus schlimmen Familienverhältnissen und ist soeben noch einmal mit dem Gesetz in Konflikt geraten, als Lambeau das Mathe-Genie vor dem Knast bewahrt... unter der Voraussetzung, seine Talente zu nutzen und sich einmal in der Woche in Therapie zu begeben. Diese macht der störrische Hunting, der von seinen Talenten gar nicht so beeindruckt ist, bei dem Psychologen Sean Maguire (Robin Williams), der vor zwei Jahren seine Frau verloren hat und aus ähnlichen Lebensumständen kommt wie Hunting selbst...

Meine Erwartungen an "Good Will Hunting" waren hoch: Von Freunden hatte ich nur gutes gehört, der Trailer sah sehr ansprechend aus und immerhin galt das Drama von Gus van Sant im Jahr 1998 zu den Oscar-Favoriten... bei einer Verleihung, wo der Mega-Blockbuster "Titanic" bekanntlich alle Konkurrenten ausstach. Und ja, meine Erwartungen wurden soweit größtenteils erfüllt, auch wenn ich einige störende Kritikpunkte herauskramen muss. So entwickelt der Film einige seiner Figuren mit steigender Laufzeit in eine Richtung, die mir nicht so ganz geschmeckt hat und macht es sich somit mit einigen Klischees stllenweise doch sehr einfach. Ein perfektes Beispiel ist der von Stellan Skarsgard gespielte Professor Lambeau, welcher in der zweiten Hälfte beinahe in so etwas wie ein Hindernis-Korsett geschnürt wird und dabei mit einigen doch recht wirren Charakterentwicklungen für einige zündende Konflikte sorgen soll... das wirkt so konstruiert, dass es kaum funktionieren kann. Ähnliches gilt für den Romantikplot zwischen Matt Damon und einer maßlos überziehenden und recht nervigen Minnie Driver, welcher viel zu einseitig und kitschbeladen abgespult wird und zu einem vorhersehbaren Ende kommt. Neben diesen beiden Nebengeschichten gibt es aber immerhin noch ein großes Stück Restfilm und dieses funktioniert hervorragend. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die Beziehung zwischen dem jungen Genie Will Hunting und dem Psychologen Sean Maguire, welche in grandiosen Dialogen, mit großen Emotionen und viel Witz präsentiert wird. Die Szenen in Seans Praxis gehören zu den besten des Films, die Dialogzeilen haben so viel Pfeffer, dass es eine wahre Freude ist, ihnen zu lauschen... ein Highlight ist eines der ersten Gespräche, welches die beiden führen und welches in einem hübschen Park stattfindet. Was Robin Williams hier an brillanter Präsenz auspackt, das wird noch lange nachwirken. Generell sind er und Damon natürlich auch ganz klar die Anführer einer ohnehin starken Besetzung und überzeugen mit wirklich intensiven und spielerisch angehauchten Leistungen, wogegen Ben Affleck und sein kleiner Bruder Casey in zugegeben weitaus einseitigeren Parts lange nicht ankommen können. Damon und Williams sind es dann auch, die den Film auch über seine Klischees und seine recht vorhersehbare, auf Wirkung pochende Geschichte beherrschen und ihn somit besser machen, als er eigentlich sein dürfte. Da zeigt sich mal wieder, wie sehr eine passende Besetzung auch ein mittelmäßiges Skript (dieses hier ist keinesfalls mittelmäßig, nicht falsch verstehen) aufwerten könnten. Fazit: Schauspielerisch meisterhaft, handlungstechnisch ein wenig kitschig und zu geradlinig. Nicht alle Nebenhandlungen überzeugen, in seiner Dialog- und Emotionskraft ist "Good Will Hunting" aber ein sehr überzeugendes Drama mit viel Humor und einigen sehr intensiven Momenten.

Note: 2-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...