Direkt zum Hauptbereich

Men in Black 3

Nach seinem nicht überall wirklich gut aufgenommenen Drama "Sieben Leben" legte Will Smith erst einmal eine kreative Pause ein und kehrte schließlich 2012 auf die Leinwände zurück... überraschenderweise mit der zweiten Fortsetzung zu einem seiner ersten Kino-Hits. Da niemand wirklich auf "Men in Black 3" gewartet hatte, fielen die Erwartungen angesichts der schwachen Trailer und noch mit dem enttäuschenden zweiten Teil im Kopf eher niedrig aus. Überraschenderweise kann der finale Teil der Trilogie dann aber endlich wieder mit viel Witz und jeder Menge neuen Ideen überzeugen.

MEN IN BLACK 3


Boris, die Bestie (Jemaine Clement) bricht aus seinem Gefängnis auf dem Mond aus und macht sich auf den Weg zur Erde, da er noch eine Rechnung mit Agent Kay (Tommy Lee Jones) zu begleichen hat. Mittels eines Zeitsprungs schafft Boris es, den jüngeren Kay (Josh Brolin) im Jahr 1969 zu töten und so die Zukunft zu verändern. Um seinen Partner zu retten und seinen Tod ungeschehen zu machen, reist Agent Jay (Will Smith) ebenfalls ins Jahr 1969, um dort Boris aufzuhalten und die Erde vor einer zukünftigen Alien-Invasion zu schützen, welche nur Kay verhindern kann... wenn er denn noch am Leben wäre.

Nachdem "Men In Black 2" mit einem geringen Maß an neuen Ideen und dafür einem Plus an albern-nervigen Gags enttäuschte, liefert der dritte Teil, der ganze zehn Jahre später kam, nun eine gewisse Entschädigung. Natürlich wird die Spritzigkeit und der Charme des ersten Teils nicht mehr erreicht, dennoch hat "Men In Black 3" einiges zu bieten, was der Reihe neuen Schwung verleiht. Zum einen ist endlich der trockene Humor wieder zurückgekommen und nervige Nebencharaktere wie der sprechende Mops Frank und die ohnehin ziemlich albernen Wurmlinge werden allenfalls zu Randnotizen gemacht. An dessen Stelle tritt die Beziehung zwischen Jay und Kay in den Vordergrund, die hier mit gewohnt viel Humor, aber auch (was tatsächlich neu ist) mit einer Portion Tiefe vorgetragen wird, welche wir so von dieser Reihe nicht kannten. Gerade im letzten Drittel erschafft "Men In Black 3" dann jedoch einige beachtliche, emotionale Szenen, die man so von diesem Film nie erwartet hätte. Angesichts dieser Vertiefung der Charaktere treten die ganz großen Lacher ein wenig in den Hintergrund, dennoch gibt es angesichts vieler neuer Ideen noch genügend zündende Gags, die sich sowohl durch die gewohnt guten Actionszenen als auch durch die fetzigen Wortgefechte zwischen Will Smith und wahlweise Tommy Lee Jones oder Josh Brolin ziehen. Die drei Hauptdarsteller agieren mit gewohnt viel Spielfreude. Angesichts der Geschichte muss Tommy Lee Jones natürlich ein wenig zurücktreten, doch auch seine wenigen Auftritte sind wieder mal so glänzend und rustikal ausgefallen, dass es eine wahre Freude ist. Josh Brolin als jüngere Version des grummeligen Agenten kann der Figur seinen eigenen Stempel aufdrücken und dennoch die Facetten von Jones so stark übernehmen, dass man nur noch staunt. Und Will Smith als diesmaliger, absoluter Leader des Films überzeugt ohnehin mit dem richtigen Gefühl fürs komödiantische Timing und auch einer angenehmen Portion Zurückhaltung angesichts der ruhigeren Szenarien. Für Nebencharaktere bleibt da nicht mehr viel Raum, aber immerhin erschafft man mit der Beste Boris den nachhaltigsten Bösewicht der dreiteiligen Reihe (was nicht so viel heißt, da sich auch die Vorgänger nicht wirklich durch gute Antagonisten auszeichneten), hat mit Griffin einen Sidekick am Start, der die Story sehr gut voranbringt und mit Emma Thompson eine Top-Schauspielerin, die nur leider das Pech hat, den genialen Rip Torn zu ersetzen, der hier merklich fehlt und hinter dem sie klar zurückstecken muss. Ein paar kleine Kritikpunkte hat aber natürlich auch dieser dritte Teil, denn abgesehen davon, dass es ihm trotz aller Mühe noch immer an der Lockerheit und dem Charme des ersten Filmes fehlt, gibt es im Mittelteil dann doch ein paar Längen, die uns fühlen lassen, dass Teil 3 der bisher längste der Reihe ist. Auch treten, wie bei Zeitreise-Filmen häufig gesehen, einige Logiklöcher bezüglich der Handlung auf, die zwar nicht wirklich stören, aber doch auffällig sind. Fazit: Sympathischer, lustiger und überraschend tiefgründiger Abschluss der Action-Comedy-Reihe, mit starken Hauptdarstellern, kleinen Story-Schwächen und mutigen, neuen Ideen.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...