Direkt zum Hauptbereich

Hail, Caesar!

So richtig begeistert war ich von den Filmen der Coen Brothers bislang ja nicht. Ich weiß, dass kommt quasi Ketzerei gleich, aber irgendwie konnte ich nie richtig vordringen. "Fargo" war gut, aber kein Überflieger, "Burn After Reading" hatte viele, richtig gute Momente, kam aber nie zu einer Einheit zusammen und "Inside Llewyn Davis" war halt okay, während mich "No Country for old Men" enttäuschte. Nach den witzigen Trailern freute ich mich dennoch auf "Hail, Caesar!" und Überraschung: Ich wurde tatsächlich gut unterhalten...

HAIL, CAESAR!


Los Angeles in den 50er Jahren: Eddie Mannix (Josh Brolin) arbeitet als "Fixer" in den Capitol Studios in Hollywood und beseitigt Probleme für die anstehenden Produktionen. Gerade jetzt, wo das Studio mit dem Epos "Hail, Caesar!" einen wahren Blockbuster in der Mache hat, häufen sich jedoch die Schwierigekeiten. Western-Star Hobie Doyle (Alden Ehrenreich) erweist sich als neue Besetzung in einem Drama als eklatanter Fehlschlag, die Presse in Form der beiden Journalistinnen Thora und Thessaly Thacker (beide Tilda Swinton) gräbt bösen Klatsch gegen die Promis aus... und dann wird auch noch der Star des Prestige-Filmes, Baird Whitlock (George Clooney), entführt. Mannix versucht, das Studio zu beschützen und hat damit alle Hände voll zu tun.

Wer sich eine Komödie von den Coen Brothers ansieht, der weiß spätestens seit "Burn After Reading", worauf er sich einstellen muss. Der etwas skurille Humor ist dabei nicht jedermanns Sache und wer sich auf Holzhammer-Gags einstellt (wie beim ebenfalls zur Zeit laufenden "Dirty Grandpa"), der dürfte hier ziemlich verdattert aus der Wäsche schauen. Dennoch wissen die Coens eben einfach, wie sie einen Haufen einzigartiger und meist auch ziemlich dämlicher Charaktere in einen Film bringen und eine leicht bescheuerte, aber dennoch sehr spaßige Rahmenhandlung drum herum legen können. Und dies ist ganz klar die größte Stärke von "Hail, Caesar!". Wo die Handlung an sich ziemlicher Mumpitz ist und gerade gegen Ende einige Wendungen vom Stapel gelassen werden, die wenig Sinn ergeben, so ist es doch das Zusammenspiel von Figuren, die wir so wirklich noch nie gesehen haben, welches den größten Spaß hervorruft. Die in den Trailern gigantisch beworbene Star-Besetzung ist zwar gar nicht so groß, da die meisten von ihnen nur kleine Auftritte haben... aber wen stört das, wenn jeder einzelne hier bravouröse Leistungen bringt? Während Jonah Hill und Frances McDormand jeweils nur auf einen kurzen Auftritt kommen und auch Channing Tatum und Scarlett Johansson nicht viel mehr zu tun haben (außer in ihren jeweiligen Szenen so komödiantisch treffsicher zu agieren, dass man sich im Sitz vor Lachen kugeln möchte), wird das schnell undurchsichtige Spiel größtenteils von George Clooney, Alden Ehrenreich und besonders Josh Brolin zusammengehalten. Letzterer dient als Verbindungsstück zwischen den einzelnen Handlungsakten, während Clooney und Ehrenreich viel Leinwandzeit für ihre Storys abbekommen. Brolin gefällt dabei wie gewohnt durch seine knurrige Ernsthaftigkeit, die sich immer wieder in amüsante Panik entlädt, während bei George Clooney (der in solch tumben Rollen eh immer aufblüht) in seiner lächerlichen Kluft und mit genialen Blicken die Lacher auf seiner Seite hat. Der heimliche Star ist jedoch Alden Ehrenreich, der als überforderter Schauspieler so viele starke Szenen hat, dass man sie kaum zählen kann... vermutlich ist aber der aus dem Trailer bekannte Moment, in welchem er Ralph Fiennes als Regisseur wegen seiner Untalentiertheit beinahe zur Weißglut bringt, das Highlight. Ebenfalls wunderbar gelungen ist die Reise zurück in die 50er, in welcher die Filme noch so überzogen und unfreiwillig komisch waren. Durch prunkvolle Ausstattung und jeder Menge Detailreichtum gelingt hier eine sehr überzeugende Zeitreise. Letztendlich sind es leider doch die gegen Ende aus den Fugen geratene Story und ein sehr holpriger Beginn, welche "Hail, Caesar!" eine bessere Note verwehren. Dennoch: Wer auf den skurillen Humor der Coens steht und sich von der fantastisch aufspielenden Darstellerriege unterhalten lassen will, der kann hier trotz Story-Schwächen einen amüsanten Filmabend haben.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...