Direkt zum Hauptbereich

Zombieland

Zombies sind aus der heutigen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken. Begonnen als recht tumbe, langsame Schlurfer in "Nacht der lebenden Toten" haben es die Untoten nun über "Dawn Of The Dead" zu aggressiven und ziemlich schnellen Monstern geschafft, die eine richtige Gefahr darstellen. Und mit dem 2013 im Kino angelaufenen "World War Z" erreichten die Zombies sogar den recht harmlosen Blockbuster-Mainstream, was sicher nicht jedem gefiel. Und dann gibt es noch die Komödien, welche die Untoten als Thema nehmen und eine der gelungeneren davon ist:

ZOMBIELAND

Seit die Welt von einer Zombieepidemie heimgesucht wurde, streift der Einzelgänger Columbus (Jesse Eisenberg) allein durch Texas und versucht, nach Ohio zu gelangen, um dort hoffentlich seine Eltern zu finden. Auf dem Weg dahin trifft Columbus den schrägen Cowboy Tallahassee (Woody Harrelson) und die beiden werden rasch Verbündete mit dem gleichen Ziel. Als sie dann jedoch auf die beiden Schwestern Wichita (Emma Stone) und Little Rock (Abigail Breslin) stoßen, welche nichts und niemandem in der trostlosen Zombiewelt vertrauen, scheint es Probleme zu geben...

Wer sich in dieser knappen Inhaltsangabe über die seltsam anmutenden Namen der Protagonisten wundert, dem dürfte die Info helfen, dass sich die Charaktere des Films ihre wahren Identitäten vorenthalten und sich daher nur mit ihren Geburtsorten ansprechen... um jegliche tiefergehende Bindung in einer Welt, in der man von jetzt auf gleich dahingerafft werden kann, zu vermeiden. Tiefgründigkeit darf man somit in "Zombieland" also nicht erwarten, der Film will einfach in seinen rasant vergehenden anderthalb Stunden von vorne bis hinten nur Spaß machen. Die minimalen, dramatischen Einschübe wirken dementsprechend deplatziert, doch der recht guten Gag-Quote tut das keinen Abbruch, zu Lachen gibts hier eine Menge, was besonders den gut aufgelegten Schauspielern zu verdanken ist. Woody Harrelson hat hier offensichtlich jede Menge Freude an der Selbstironie, Jesse Eisenberg als ängstlicher Außenseiter ist sofort sympathisch und dass Emma Stone und Abigail Breslin sowieso immer gut sind, dürfte ja keinen überraschen. So überzeugen die beiden auch hier als schlagkräftiges und ziemlich gemeines Schwesternpaar. Der Blutfaktor ist für einen FSK-16-Film erstaunlich hoch, dürfte jedoch niemanden wirklich schockieren, da sämtliche Szenen mit viel Ironie und Spaß unterlegt sind und man somit stets ein leichtes Grinsen auf dem Gesicht hat... was sich bei einem genialen Cameo-Auftritt einer Filmlegende im Mittelteil sogar mal zu einem lauten Lachen entwickelt. Das ist jedoch einer der wenigen, denn trotz des seichten Spaßes reicht es hier nicht zu einem Gag-Feuerwerk. Das ist alles ganz schön, hat seine Momente (besonders eine Szene im Mittelteil, in welcher die Protagonisten rein aus Lust und Laune einen Laden verwüsten ist wundervoll fotografiert und gut eingefangen) und tut auch niemandem weh. Doch es bleibt wenig haften, bis zu einem spektakulären und wunderbar spaßigen Finale in einem Vergnügungspark. Letztendlich ist "Zombieland" kurzweilig und macht Laune. Und das ist ja auch schon mal was.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...