Direkt zum Hauptbereich

Fack Ju Göhte!

Ich bin kein sonderlich großer Fan von deutschen Filmen. Sie sind mir entweder zu schläfrig, zu dicke oder zu blöd. Aber es gibt dann schon noch Ware, die ich mir immer wieder gern ansehe, darunter aufrüttelnde Werke wie "Die Welle" oder "Das Experiment". Als "Fack Ju Göhte" anfing, in Deutschland auf einmal Besucherrekorde zu pulverisieren und die Kritiken auch noch angenehm ausfielen, habe ich dann auch mal einen näheren Blick auf die Komödie riskiert, die ich zuvor schon als uninteressant abgestempelt habe. Und siehe da, wir haben wieder eine gute deutsche Komödie!

FACK JU GÖHTE!

Zeki Müller (Elyas M'Barek) kommt gerade frisch aus dem Knast, als er feststellen muss, dass seine Freundin Charlie (Jana Pallaske) das Geld, welches er einem Kollegen schuldet, auf einer Baustelle vergraben hat, wo nun auf einmal ein Teil des Schulgeländes der Goethe-Gesamtschule steht. Da sich Zeki nicht anders zu helfen weiß, bewirbt er sich als Aushilfskraft an der Schule, fälscht die Unterlagen und erhält sogar den Job. Doch dies scheint kein Zuckerschlecken zu werden. Die Kids sind respektlos in einer völlig neuen Form, die Schulleiterin Gerster (Katja Riemann) ist ein regelrechtes Biest... und dann ist da auch noch die vollkommen überforderte Referendarin Elisabeth (Karoline Herfurth), die Zeki immer mehr auf die Schliche kommt...

Was für ein Wunder! Man könnte viel an "Fack Ju Göhte" kritisieren: Die Geschichte ist vorhersehbar und bleibt in ihren engen, klischeebedingten Kreisen, die Charaktere sind zumindest auf den ersten Blick Abziehbilder, die als bloße Gag-Lieferanten und für Storywendungen missbraucht werden, die dann auch noch so realitätsfern und teils kitschig ausfallen, dass man die ganze Show nicht mehr ernst nehmen kann und dann wären da auch noch eine Handvoll ekliger Kotz- und Pubertäts-Gags, ohne die es für ein jüngeres Publikum nicht mehr funktioniert. Aber alles halb so schlimm, denn obwohl man das Ende natürlich direkt vorhersehen kann und die Wendungen der Charaktere zum Besseren aus dem Lehrbuch stammen und somit alles andere als realistisch sind, macht das komplette Endprodukt einfach von vorne bis hinten jede Menge Spaß. Man merkt allen Beteiligten die Freude an der Arbeit an, der Großteil der Gags zündet tatsächlich, ganz gleich ob diese in den scharfen Dialogen oder auch mal unter der Gürtellinie liegen. Trotz einiger zwischenzeitlicher Längen gibt es viel zu lachen und dann ist es auch noch respektabel, dass die zuvor als Klischees eingeführten Figuren (der Macho, die Streberin, die Beauty-Tussi) dann doch noch genügend Tiefgang abbekommen, um sie sympathisch zu finden und mit ihnen mitzugehen. Die Schauspieler machen ihre Sache richtig gut, dass Elyas M'Barek noch eine lange Karriere vor sich hat, daran dürfte nach dieser Vorstellung kaum einer mehr zweifeln und Karoline Herfurth, Katja Riemann sowie die komplette Riege an überzeugenden Nachwuchsdarstellern lassen sowieso nichts anbrennen. Bleibt also ein vorhersehbarer und klischeebeladener, aber letzten Endes sehr spaßiger Film, der auch mal ans Herz geht, eine schöne Geschichte hat, viele gute Witze bietet und mit top besetzten Darstellern aufwartet. Trotz Schwächen eine klare Empfehlung!

Note: 2-


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...