Direkt zum Hauptbereich

Hours - Wettlauf gegen die Zeit

Für viele war der Tod von Paul Walker Ende November 2013 ein Schock. Nicht nur, dass der tödliche Autounfall, dem der Schauspieler mit viel zu jungen vierzig Jahren zum Opfer fiel, unfassbar plötzlich kam, sondern auch eine langlebige Filmreihe, dessen Hauptprotagonist er neben Vin Diesel war ("Fast and the Furious") und die sich auch noch um schnelle Autos dreht, sieht nun einer ungewissen und wahrscheinlich nicht mehr allzulangen Zukunft entgegen. Doch auch nach seinem Tod dürfen wir Paul Walker noch in einigen weiteren Filmen, darunter auch den siebten Teil der Furious-Reihe sehen, bevor wir uns dann auch auf der Leinwand von ihm verabschieden müssen. Einer dieser Filme war dann der im Dezember 2013 in den USA angelaufene und bei uns direkt auf DVD veröffentlichte "Hours".

HOURS

Als seine Frau Abigail (Genesis Rodriguez) bei der Geburt seiner Tochter überraschend stirbt, ist Nolan Hayes (Paul Walker) am Boden zerstört. Nach dem ersten Schock nimmt er sich dennoch seiner Tochter an, die als Frühgeburt in einem speziellen Brutkasten für die nächsten achtundvierzig Stunden künstlich beatmet werden muss. Als dann jedoch der Hurrican Katrina das Krankenhaus ereilt und das Gebäude evakuiert werden muss, sieht Nolan rot. Allen Widerständen zum Trotz bleibt er als einziger Mensch neben seinem Baby im Hospital und versucht so gut es geht, seine Tochter am Leben zu erhalten... wobei er sich mit schwachen Batterien, Stromausfällen, Hungernot und Plünderern auseinandersetzen muss.

Die Ausgangssituation ist ebenso einfach wie spannend. Mit den leichtesten Mitteln kann hier Spannung erzeugt werden. Wohlgemerkt, kann. Denn so ganz haben der Regisseur Eric Heisserer und sein Team das noch nicht ganz verstanden und trotz des ständigen Zeitdrucks, unter dem Protagonist Hayes hier steht, will nicht wirklich Suspense aufkommen. Das liegt zum einen an dem doch eher schwachen Skript, welches zu wenig gute Ideen liefert und sich auf der vielversprechenden Grundidee ausruht, ohne dieser Neues hinzuzufügen. Im Grunde geschieht alles, wie man es vorausgesehen hat und die Geschichte entfaltet sich bis zum Schluss vorhersehbar. Paul Walker macht seine Sache solide, ist jedoch nicht in der Lage, einen solchen Film, der fast eine bloße One-Man-Show des Schauspielers ist, zu tragen. Er war nun mal kein Über-Schauspieler, das dürfte niemand bestreiten und gibt besonders in der ersten Hälfte einen noch viel zu cool und hip wirkenden Mann, kann die emotionalen Kraftakte seiner Figur nicht ansatzweise glaubwürdig rüberbringen. Dies bessert sich im Verlauf des Films, wenn Walker immer wieder allein agieren muss, trotzdem wäre hier mehr drin gewesen. Der Film fährt emotional auf Sparflamme, obwohl hier viel Potenzial gegeben wäre. Hayes' Monologe und die willkürlich gestreuten Rückblenden sollen gefühlvoll wirken, verfehlen jedoch ihr Ziel und wirken eher spannungshemmend als fördernd. Im Grunde ist "Hours" also ein Film zum Vergessen: Einige interessante Ansätze, hin und wieder ganz spannend, aber mehr ist hier leider nicht drin. Nach dem schwachen Trailer und den eher schlechten Kritiken bin ich aber kaum enttäuscht.

Note: 4-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...