Direkt zum Hauptbereich

A Long Way Down

Mit "High Fidelity" und "About a Boy" wurden ja bereits zwei Romane von Nick Hornby für die große Leinwand verfilmt, von denen ich jedoch nur zweiteren gesehen habe und dies auch noch vor vielen Jahren, sodass wenig hängengeblieben ist. Über "A Long Way Down" bin ich dann schon eher zufällig gestolpert, habe nicht allzu viel erwartet und rechnete bereits mit einem kleinen, unterhaltsamen Filmchen, mit gerecht verteilten Portionen in Sachen Komik und Tragik. Und genauso kam es dann auch.

A LONG WAY DOWN

Es ist Silvesternacht in London. Der wegen eines Sexualdeliktes arbeitslos gewordene Ex-Talkmaster Martin Sharp (Pierce Brosnan) will sich vom Dach eines Hochhauses stürzen und damit seinem Leben ein Ende setzen. Er merkt jedoch, kurz vor dem Absprung, dass er damit nicht alleine ist, denn die alleinerziehende Hausfrau Maureen (Toni Collette), der undurchsichtige Pizzabote JJ (Aaron Paul) und die psychisch angeknackste Jess (Imogen Poots), Tochter eines Politikers (Sam Neill) haben den selben Plan. Als die vier sich begegnen, canceln sie ihren Selbstmordversuch und schließen einen Pakt: Bis zum kommenden Valentinstag in sechs Wochen wird sich keiner von ihnen umbringen. Nun sind sie ein Team, oder besser, sie versuchen eines zu sein, um sich den Willen zum Leben wiederzugeben...

Eine schöne Geschichte, mit viel Potenzial für liebenswerte und tiefgründig gezeichnete Charaktere. Leider macht der Film weniger aus seiner Idee, als letztendlich drin gewesen wäre. Über die knappen anderthalb Stunden werden zu viele Subplots eingefädelt, sodass wir die interessanten Figuren nicht genügend kennenlernen dürfen. Es sind zwar weit mehr als Schablonen, dennoch wäre etwas mehr Blick in ihre seelischen Abgründe schön gewesen anstatt die ohnehin kurze Laufzeit mit Storylines wie der Flucht vor der Presse oder der des von Sam Neill gut gespielten, aber dennoch irgendwie nutzlosen Politikers zu vergeuden. Was wir zu sehen bekommen, ist eine herzliche und zwischendurch auch schwarzhumorig-spaßige Geschichte über vier Menschen, die kurz vor dem freiwilligen Ausstieg doch wieder einen Sinn fürs Leben finden (wollen) und sich somit gegenseitig aus der Patsche helfen. Klar, es gibt die großen Konflikte, zwei von ihnen verlieben sich und der eine will aus der Story Geld schlagen... ja, "A Long Way Down" ist dabei auch recht vorhersehbar und gibt nicht viel auf Überraschungen. Aber immerhin erzählt der Film das, was er erzählen will, mit dem Herz am rechten Fleck und einigen mutigen Szenen, was ihn klar über standardisierte Ware hebt und auch bewegen kann. Die Schauspieler erhalten hier dankbare Rollen, wobei Pierce Brosnan mit einer doch recht gekünstelten Performance noch am ehesten negativ auffällt, während Toni Collette, Aaron Paul und ganz besonders Imogen Poots herausragende Leistungen aufs Parkett legen. Poots ist mit ihrem lockeren Mundwerk und den unvorhersehbaren, emotionalen Ausbrüchen, welche sie zu einem unkontrollierten Nervenbündel machen, der Dreh- und Angelpunkt, während Toni Collette die Ruhe ausstrahlt, welche dem Film gut tut. Aus der Story hätte man also doch mehr machen können, aber für einen Filmabend mit viel Herz, Humor und liebenswerten Charakteren genügt "A Long Way Down" locker... das nächste Mal sürfte mehr in Form einer längeren Laufzeit, um die Figuren noch tiefer zu charakterisieren, aber auch mehr sein.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...