Direkt zum Hauptbereich

Signs - Zeichen

Im Jahr 2002 galt M. Night Shyamalan durch seine vorigen Filme "The Sixth Sense" (grandioser Grusel-Thriller) und "Unbreakable" (leider noch nicht gesehen, muss ich dringend mal nachholen) als einer der am meisten beachteten Regisseure seiner Zeit und die Massen freuten sich offensichtlich tierisch auf seinen neuesten Streich "Signs". Mir erging es ähnlich und ich erinnere mich noch, dass der Film mich damals im Alter von vierzehn tierisch gegruselt hat. Acht Jahre später habe ich ihn erneut gesehen und habe nun wieder festgestellt, dass meine Sehgewohnheiten tatsächlich vollkommen andere geworden sind... obwohl ich dennoch einen recht guten Film gesehen habe.

SIGNS - ZEICHEN

Als überall auf der Welt mysteriöse Zeichen in Kornfeldern auftauchen, entsteht eine Massenpanik. Die Menschen glauben an die Ankunft von Außerirdischen, viele rechnen sogar mit dem Ende der Welt. Der ehemalige Pfarrer Graham Hess (Mel Gibson), welcher nach dem Unfalltod seiner Frau Colleen (Patricia Kalember) seinen Glauben verloren und seine Arbeit niedergelegt hat, will an diese übersinnlichen Dinge nicht glauben und sucht nach einer anderen Erklärung. Als rund um sein Haus, in welchem er mit seinem Bruder Merrill (Joaquin Phoenix) und seinen beiden Kindern Morgan (Rory Culkin) und Bo (Abigail Breslin) lebt, merkwürdige Dinge geschehen, muss auch er irgendwann einsehen: Es sind anscheinend doch Außerirdische, welche der Erde einen Besuch abstatten...

Kein finaler Twist, welcher die ganze Geschichte umdreht. Kein Mindfuck, der uns die Kinnladen runterklappen lässt. Vielleicht waren die Zuschauer daher so enttäuscht von "Signs", da Shyamalan mit ihm diesmal wirklich nur eine äußerst lineare und klare Geschichte erzählt. Diese Story ist allerdings sehr dünn und hält sich auch über die recht knappen 96 Minuten gerade nur so. Diesmal gehts eben um Außerirdische und mehr als eine Art "Krieg der Welten" als Kammerspiel und ohne Zerstörungsorgien erwartet uns dann hier auch nicht. Klar wird auch ein Abstecher zu den üblichen Familienproblemen gemacht, die dann hier glücklicherweise auch ohne großen Kitsch auskommen, aber ansonsten verläuft die Geschichte schematisch und ohne große Überraschungen. Dafür aber mit viel Atmosphäre, darin ist Shyamalan damals immer noch ein Meister gewesen. Mutige Kamerapositionen, ein genialer Einsatz eines guten Soundtracks und treffsichere Schockmomente, die vor allem durch ihre leisen und nicht hektischen Anklänge voll ins Schwarze treffen. Dass der etwas aufdringliche Humor diese Gruseleinlagen bisweilen zerstört und die Charaktere schwach gezeichnet sind und somit durch ihre Reaktionen auf die Geschehnisse skurill wirken können, kann auf Dauer nerven, aber die atmosphärischen Gruselszenen wissen dennoch zu überzeugen. Die Schauspieler leisten hier sehr gute Arbeit, Joaquin Phoenix ist wie immer eine Offenbarung, Rory Culkin und Abigail Breslin (beide heute absolute Stars in der Filmbranche) zeigten in ihrem sehr jungen Alter schon damals ein unglaubliches Talent und auch Mel Gibson hat mehr als nur eine Handvoll richtig starker Szenen. Das reicht jedoch dank der dünnen Geschichte und durch die Tatsache, dass es diesmal eben wirklich nicht mehr ist als eine simple "Invasion" und ein Versteckspiel, nicht für einen richtig überzeugenden Film und bleibt somit dann doch recht lasch und versinkt in der Masse. In Einzelszenen somit packend, als Ganzes aber nur ein laues Lüftchen, welches reichlich unoriginell, dafür aber immerhin atmosphärisch gelungen wirkt.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...