Direkt zum Hauptbereich

The Raid

Ich habe es neben deutschen und amerikanischen Produktionen schon mit vielen Filmen aus anderen Ländern versucht, bin aber nie so richtig hängengeblieben... Vielleicht bin ich mittlerweile durch die standardisierten Streifen der USA so an diese Sehgewohnheiten gekettet, dass ich mit teils anders gepolten Filmen wenig anfangen kann. Die Franzosen, die Koreaner, die Briten... sie sind alle fähig, wunderbare Dinge ins Kino zu bringen, aber mich lassen diese meist kalt. Heute habe ich mir "The Raid" angesehen und muss sagen, dass mir dieser aus Indonesien stammende Indepentfilm dann aber doch überraschend gut gefallen hat.

THE RAID

In einem fünfzehnstöckigen Wohnhaus herrscht der Drogenbaron Tama (Ray Sahetapy) im obersten Geschoss, umgeben von Bodyguards und Hochkriminellen, die erst schießen und dann Fragen stellen. Ein Polizeitrupp aus größtenteils Neulingen soll das Haus stürmen und den Verbrecher dingfest machen. Unter der Führung von Lieutenant Wahya (Pierre Gruno) und Sergeant Jaka (Joe Taslim) schlagen sich der furchtlose Rama (Iko Uwais) durch die Mannen. Eine Schlacht aus Feuer- und Faustkraft entbrennt.

Viel mehr gibt es zur Geschichte nicht zu sagen. Sie ist schnörkellos und dient zu nicht viel mehr, als die ausufernden Actionszenen irgendwie zusammenzuhalten, doch das reicht vollkommen. Die kleinen Überraschungen im zweiten Drittel mal ausgenommen verläuft "The Raid" absolut linear, was der hohen Spannung jedoch zu Gute kommt. Trotz fast pausenloser Action tritt zu keiner Zeit Ermüdung oder gar Langeweile ein und man wird über anderthalb Stunden einfach sehr gut unterhalten. Mit Tiefe hat das nichts zu tun und wir sehen auch sicherlich nichts Neues oder Innovatives, aber das immerhin so dermaßen spektakulär und brutal, dass einem dann doch das ein oder andere Mal der Mund offen stehenbleibt. Die anfänglichen Schießereien und Messerfechtereien, welche eine erstaunliche und bald nicht mehr zu zählende Anzahl an Todesopfern fordern, weichen später gekonnt inszenierten und flott verlaufenden Martial-Arts-Kämpfen, die so rasant und beeindruckend wohl auch noch nicht auf die Leinwand gehievt wurden. Leider dauern einige dieser Kämpfe besonders im Finale dann doch etwas zu lange und die ohnehin dünne Geschichte hat einige zahlreiche Logiklücken. Somit hält die Story einer näheren Betrachtung nicht stand und zerfällt bei genauerem Hinsehen oder auch nur einer Spur von Hirnschmalz-Investition in sich zusammen. Besonders störend fällt auf, dass die einsamen Helden tatsächlich immer nur einzeln attackiert werden, um somit jeden Widersacher nach und nach vermöbeln zu können... und dies so oft, dass es einen bald nicht mehr kümmert und man tatsächlich auf Durchzug schaltet. Hätte man diese kleinen Fehler, die immer und immer wieder und mit Verlauf auch immer störender Einzug halten, "The Raid" hätte ein grandioser Film werden können. So bleibt er "nur" ein unterhaltsamer, brutaler und schnörkellos inszenierter Actionstreifen mit beeindruckend rasanter Action und einer coolen Bildsprache, dem jedoch irgendwann durch Logiklücken und zu früh verschossenem Pulver die Luft ausgeht.

Note: 3+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...