Direkt zum Hauptbereich

Der Pianist

Filme über das Dritte Reich und die Judenverfolgung gibt es etliche. Viele von ihnen sind mehr als sehenswert, bebildern die historischen und grausamen Ereignisse während eines der größten Massenmorde der Weltgeschichte auf erschreckende Art und Weise. Vielen Filmfans dürfte als erstes Beispiel dabei stets "Schindlers Liste" einfallen, Steven Spielbergs Meisterwerk, welches so viele Szenen besitzt, die sich tief ins Mark des Zuschauers einbrennen, dass man es sicherlich niemals vergisst. Und dann ist da natürlich auch noch "Der Pianist", einer von Roman Polanskis bekanntesten Filmen, der auch völlig zurecht den Status eines außergewöhnlichen Werkes besitzt.

DER PIANIST


Der jüdische Pianist Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) lebt 1939 mit seiner Familie in Warschau, als die Deutschen ins Land einfallen. Schon bald werden alle Juden von den restlichen Einwohnern getrennt und in Arbeitslager gebracht - die Judenverfolgung nimmt ihren Anfang. Eine grausame Zeit steht Wladyslaw und seiner Familie bevor, Hungersnöte, Kälte und die unerbittlichen Soldaten unter Hitlers Kommando fordern ihren Tribut. Wladyslaw kann jedoch auf einige Menschen vertrauen, die sein Leben schließlich verlängern... stets verfolgt von der deutschen Übermacht kann er sich nirgends wirklich sicher fühlen.

Roman Polanski wird mit diesem Film sicherlich eine Art Vergangenheitsbewältigung erreicht haben, schließlich überlebte er als Kind das Krakauer Getto, verlor seine Mutter im KZ und musste unvorstellbares Leid durchleben. Dass er "Der Pianist" nun teilweise gar an Original-Schauplätzen drehte, fügt dem Werk, welches ohnehin schon von einem unglaublichen Tatsachen-Realismus lebt, noch etwas Essentielles zu - es sieht alles so aus, wie wir es uns immer vorgestellt haben und übertrifft noch unsere grausamsten Bilder. Sicherlich möchte Polanski mit Aufnahmen willkürlich erschossener und aus dem Fenster geworfener Menschen oder mit einer Szene, in welcher ein Soldat noch in aller Seelenruhe seine Waffe nachlädt, bevor er zum nächsten tödlichen Schuss ausholt, schockieren... aber er tut dies nicht zum Selbstzweck. 
Die Bilder sprechen innerhalb des historischen Kontextes für sich und lassen uns oftmals das Blut in den Adern gefrieren. Ein Blick zurück in eine grauenvolle Vergangenheit, die Polanski ohne Verschönerung bebildert, dabei ebenso harsch wie brutal zugeht und Menschen mit dünnerem Nervenkostüm überfordern dürfte. Es soll aber auch kein angenehmer Film sein, den wir hier sehen, sondern eine Abhandlung. Auch wenn es noch Hoffnung gibt, die in den Augen des Protagonisten zu sehen ist... es ist keine schöne Welt, in der er lebt. Sie ist ihm feindlich gesinnt, um ihn herum geht die Welt zu Grunde und er kämpft immer und immer weiter. Das hat sowohl auf inszenatorischer als auch auf Handlungsebene so enorm viel Kraft, dass man stellenweise kaum glauben kann, was man hier sieht. 
Trotz einiger dramaturgisch gedehnter Momente, die doch für manch eine spürbare Länge in der zweiten Filmhälfte sorgen und einer Geschichte, der es insgesamt sicherlich an ein wenig Substanz fehlt, überzeugt "Der Pianist" über seine gesamten 140 Minuten lang. Natürlich vermissen Filmfans einen wendungsreicheren Plot, aber den braucht es hier eigentlich nicht, da die Weltgeschichte diesen bereits geschrieben hat. Bitter und kalt wie ein Horrorfilm entführt sie uns in die Welt der Judenverfolgung, spielt sicherlich mit einigen Klischees, lässt diese jedoch atmen und mal ihre ganze Grausamkeit und dann wieder all ihr Herz verteilen. 
Wer all dies letztendlich aufnimmt ist natürlich "Grand Budapest Hotel"-Star Adrien Brody, der hier oftmals als alleiniger Darsteller das Geschehen stemmen muss. In seinem Gesicht zeichnen sich nach und nach die Trauer, das Leid, die unvorstellbare Furcht ab, bis er gar den Verstand zu verlieren droht. Es wäre eine leichte Falle für einen Schauspieler gewesen, in dieser Form zu überzeichnen, mehr zu machen, schnell unglaubwürdig zu werden... Brody tut dies zu keinem Zeitpunkt. Er bleibt kraftvoll, selbst wenn er am Boden liegt und liefert eine solch meisterhafte Performance, dass der 2003 an ihn überreichte Oscar als bester Hauptdarsteller noch viel zu wenig ist. Neben ihm überzeugt auch Thomas Kretschmann (beide spielten 2005 in Peter Jacksons "King Kong"-Remake übrigens wieder Seite an Seite), dem mit seiner kleinen, aber enorm gewichtigen und historisch belegten Rolle der internationale Durchbruch gelang.

Fazit: Intensives Historien-Kino, welches die Judenverfolgung auf grausamste Art bebildert, nichts verschönert und den Zuschauer somit in einen Gefühlswandel zwischen Schrecken, Furcht und Hoffnung wirft. Innerhalb der beinharten, wenn auch stellenweise etwas langatmigen Inszenierung, glänzt Hauptdarsteller Adrien Brody.

Note: 2-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...