Direkt zum Hauptbereich

Der Sex Pakt

Momentan stehen sie, zumindest von meiner Seite aus, alle ein wenig im Schatten. Meine Vorfreude auf den in zwei Wochen startenden "Avengers: Infinity War" ist so groß, dass die anderen Filme, die nun noch zuvor starten, nicht mehr sind als kleine, aber manchmal auch feine Überbrückungsmöglichkeiten hin zum großen Spektakel. So etwas wie "Der Sex Pakt" hätte ich mir, nach einem ungemein unlustigen Trailer, dann auch gar nicht angesehen, wenn die Kritiken schließlich nicht ganz so unfreundlich gewesen wären wie erwartet. Und gerade die Teenie-Komödie hat doch auch immer lustige Momente erwischt, wenn sich unbeholfene Erwachsene plötzlich einmischen... man denke da nur an "American Pie". Meine Erwartungen waren also noch immer keine hohen, aber ich hoffte zumindest auf einige Lacher...

DER SEX PAKT


Die Aufregung bei den Eltern ist groß: Bei den seit ihrer Einschulung befreundeten Julie (Kathryn Newton), Kayla (Geraldine Viswanathan) und Sam (Gideon Adlon) steht der Abschlussball bevor... und die drei beschließen, an genau diesem Abend ihre Jungfräulichkeit zu verlieren. Doch auch den Eltern bleibt dieser geheime Sex-Pakt dank Julies angelassenem Laptop nicht verborgen und sofort läuten alle Alarmglocken. Während Sams Vater Hunter (Ike Barinholtz) die Sache noch ganz cool angeht, da er seine Tochter ohnehin für lesbisch hält, dreht Kaylas vollkommen verängstigter Vater Mitchell (John Cena) glatt durch und tut sich mit Julies Mutter Lisa (Leslie Mann) zusammen. Zusammen machen sich die drei auf, den Abschlussball zu besuchen und ihre Töchter von dem womöglich schlimmsten Fehler ihres Lebens abzuhalten...

Auberginen-Emojis, die als Synonym für Schwänze verstanden werden sollen. John Cena, der sich in einem Arschsauf-Kontest mit einem jugendlichen Prollo misst. Und drei Elternteile, die ihre Karre ganz "Fast & Furious"-like zu Schrott fahren. Klar, der Trailer zu "Der Sex Pakt" versprach keine sonderlich erhellende Komödie, sondern ziemlichen Mumpitz, der absolut überdreht erschien. Nun ist der Film aber kein kompletter Flop geworden, sondern schwingt sich nur leider immer wieder von brillanten Szenen hinein in eine ekelerregende Bedeutungslosigkeit. 
Der Beginn ist dabei noch überraschend charmant: Wie die einzelnen Elternteile mit dem Erwachsenwerden ihrer geliebten Töchter umgehen und sich dabei gerne gegenseitig ins Aus schießen, das hat teilweise schon ziemlich netten Wortwitz parat und zeigt insbesondere einen John Cena, der komödiantisch in sehr guter Form zu sein scheint und sich nicht zu schade dafür ist, sein Wrestler-Image zu parodieren. Mit einem Dwayne Johnson konkurriert Cena dabei nie, dafür macht er aber dennoch eine gute Figur und hat dem weitestgehend nur peinlich vor sich hinalbernden Ike Barinholtz, unter anderem bekannt aus ähnlich schwachen Werken wie "Bright" und "Mädelstrip", dabei einiges voraus, während sich Leslie Mann mit einer soliden Darstellung zufrieden gibt und das sympathischere Feld, bis auf eine herrliche Einlage in einem Hotelzimmer, lieber den Jungstars, darunter auch "Paranormal Activity"-Star Kathryn Newton, überlässt. 
Cena ist es dann auch, der in den witzigsten Szenen des ganzen Films glänzt: Der Höhepunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, ist dabei sein Hineinrutschen in ein bizarres Rollenspiel zweier anderer Eltern, was so abgefahren witzig und sogar richtiggehend clever manipuliert ist, dass man sich im Sessel schier kringelt. Für jede Szene, die so genial ist wie diese, folgt aber auch gerne ein echter Rohrkrepierer. Diese bestehen entweder aus total dümmlichem und ekelhaftem Fäkalhumor, so zum Beispiel in einer elendig langgezogenen Kotzszene oder im bereits aus dem Trailer redlich bekannten Anal-Saufwettbewerb, oder aus dem im amerikanischen Comedy-Kino nicht mehr wegzudenkenden ewigen Geplapper, wobei selten ein guter Witz herumkommt, alles eher noch eine ganze Spur bemühter wirkt. 
Bemüht ist dann auch die letzte halbe Stunde, in welcher der Zoten-Faktor zurückgefahren wird, um Platz für das ewig gleiche "Wir haben jetzt alle was gelernt und uns auch wieder lieb"-Attitüde zu machen. Sicher, ein Film wie dieser kann nicht ohne das letztendliche Umarmungsschnippchen, trotzdem büßt der Film gerade angesichts seiner vielen Charaktere dabei an Tempo ein - umso mehr Konflikte auszutragen sind, umso mehr muss am Ende eben auch ge- und erklärt werden, was die Gag-Quote urplötzlich sehr schnell in den Keller fallen lässt, wobei "Der Sex Pakt" unaufgeregt und leider auch ziemlich klischeehaft zu seinem Ende trudelt.

Fazit: Einige Szenen in dieser ultra-amerikanischen Komödie sind tatsächlich urkomisch und laden zum Kringeln im Kinosessel ein - auf jede gelungene Szene folgen aber auch drei Rohrkrepierer. Das ist dann nur noch so halbwitzig, verliert gegen Ende deutlich an Schwung und schießt einige seiner Gags zu früh ab.

Note: 4+









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...