Direkt zum Hauptbereich

The Good Neighbor

Das Found-Footage-Genre ist nicht ganz tot, der Hype ist jedoch seit einiger Zeit vorbei. Nachdem die "Paranormal Activity"-Reihe mit dem fünften Hauptteil sowohl qualitativ als auch finanziell enttäuschte, wandten sich Filmemacher anderen Stilmitteln zu - bis auf "Blair Witch" gab es in den letzten Jahren nur noch wenige Vertreter der gefundenen Videotapes, die dem Zuschauer vorgaukeln sollen, dass das hier alles wirklich passiert sei. Manchmal jedoch nutzt man das Genre für eine recht clevere Vermischung mit dem "gefundenem Material" und normalen Filmaufnahmen, so geschehen bei "End of Watch" und nun auch in dem düsteren Thriller "The Good Neighbor". Das Ergebnis ist bei letzterem jedoch ein sehr durchwachsenes...

THE GOOD NEIGHBOR


Das Experiment ist ebenso einfach erklärt wie moralisch fragwürdig: Die beiden Freunde Ethan (Logan Miller) und Sean (Keir Gilchrist) wollen im Haus ihres verschrobenen, menschenverachtenden und einsam vor sich dahinsiechenden Nachbarn Harold Grainey (James Caan) etliche Kameras und Mikrofone anbringen, um anschließend mit moderner Technik den Mann glauben zu lassen, dass es in seinem Haus zu paranormalen Ereignissen kommen würde. Plötzlich zuschlagende Türen, flackerndes Licht, verschobene Gegenstände - Ethan und Sean wollen die komplette Palette des klassischen Horrors nutzen, um anschließend herauszufinden, wie ein Mensch in Wirklichkeit auf solche Phänomene reagiert. Als das Experiment startet, sehen sich die beiden Jungs jedoch bald in einer Zwickmühle, denn Grainey scheint tatsächlich etwas in seiner Einsamkeit zu verbergen...

Zu Beginn verwirrt der Wechsel zwischen "originalen" Filmaufnahmen in einem weitaus kleineren Bildausschnitt und den normalen Kino-Szenen, die im Standard-16:9 abgebildet werden, wie jedoch schon bei "End of Watch" findet man sich recht schnell in dieses Stilmittel hinein. Zu Beginn schafft es Regisseur Kasra Farahini, der sich erste Bekanntschaft mit seinem Posten als künstlerischer Leiter in der Comic-Verfilmung "Thor" verdiente, die Erwartungen des Zuschauers auf dem Prüfstand zu halten. In cleveren Abständen schneidet er zwischen Gegenwart und Zukunft hin und her, lässt eine nachträgliche Gerichtsverhandlung, die sich mit den Vorfällen beschäftigt, jedoch erst nach und nach einzelne Puzzlestücke hinzufügt, um dem Zuschauer nicht zu viel vorwegzunehmen, als Rahmen um den Hauptplot fungieren. 
Über einige wirklich nette Einzelmomente hinweg, wenn der tatsächlich etwas obskure Nachbar doch ein wenig überraschend auf die technisch versierten Vorfälle reagiert, bis hin zu dem aufgeweckten und glaubwürdigen Spiel der beiden Jungdarsteller, hat man tatsächlich Spaß... zumindest, bis sich nach einiger Zeit merkliche Resignation einstellt. Es wird schon früh klar, dass eigentlich gar nicht so viel hinter dem Mysterium des verschrobenen Nachbarn stecken kann, denn auch wenn Farahini noch so viele falsche Fährten legen will, so werden clevere Zuseher diese schon vor ihrem Verteilen aufgespürt haben. Farahini verpasst es, seiner Geschichte noch etwas Überraschendes abzugewinnen und zieht seine Spannung eher aus gewissen Einzelmomenten, die teils ein wenig an den wesentlich besseren "Disturbia" erinnern, als aus dem großen Ganzen. Das stellt sich dann nämlich gegen Ende immer mehr als recht eindeutige Luftblase heraus - zwar ist die Auflösung des Ganzen ebenso sinnig wie schlüssig, aber sie packt eben nicht wirklich, stellt eine recht unspektakuläre Variante von Altbekanntem da. 
Auch das Experiment als solches sollte man besser nicht allzu genau hinterfragen: Als wäre es nicht schon genug, dass die beiden Jugendlichen erstaunlich unreflektiert mit Einbruch und Psycho-Terror umgehen (obwohl zumindest einer von ihnen noch so etwas wie eine Moral zu haben scheint), so reagieren sogar die mitwissenden Menschen in Seans und Ethans Umfeld recht unbeeindruckt auf ein solches Geschehen. Das ist auch mit zwei zugedrückten Augen und Zuspruch für das nur deswegen einigermaßen funktionierende Handlungsgerüst noch im besten Falle unglaubwürdig... im schlechteren Falle eben einfach Mumpitz, weswegen der Film in Sachen Spannung immer wieder starke Momente bereithält, als psychologische Charakterstudie, was er offensichtlich irgendwie auch sein will, aber komplett versagt. Die beiden Jungs enden als gegensätzliche Stereotype und werden mit der Zeit in Klischees gebadet, was den Charakteren alles andere als gut tut - da ändern auch die soliden Leistungen von "Bailey"-Star Logan Miller, seinem Kompagnon Keir Gilchrist sowie Altstar James Caan, bekannt aus "Misery" und "Eraser", wenig.

Fazit: Regisseur Farahini verschleudert seine psychologisch interessante Grundidee, indem er seine Charaktere überzogen und unglaubwürdig agieren lässt, wobei das zuvor sorgsam aufgebaute Kartenhaus recht früh in sich zusammenfällt. Eine gewisse Spannung kann man dem Film in Einzelmomenten aber nicht absprechen.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...