Direkt zum Hauptbereich

Spring Breakers

Es muss wohl so ziemlich die größte und abgefahrenste Party auf diesem Planeten sein: Der Spring Break. Unzählige Jugendliche und junggebliebene Erwachsene tummeln sich, Alkohol fließt in Strömen, die Menschen sind leicht bekleidet, die Polizei überfordert angesichts der Übermacht von Drogen und Übermut. Man kann sich dieses alljährliche Ereignis wohl kaum vorstellen, wenn man nicht selbst einmal dabei war... es könnte jedoch sein, dass man das auch gar nicht mehr will, wenn man Harmony Korines Version gesehen hat. Denn in dieser geht es nicht nur schön zu, auch wenn Korines Inszenierung eine eigenartige Sprache spricht...

SPRING BREAKERS


Sie wollen einmal richtig die Sau rauslassen, tagelang durchfeiern und das Leben in vollsten Zügen genießen: Candy (Vanessa Hudgens), Brit (Ashley Benson), Cotty (Rachel Korine) und die wesentlich gediegener erzogene und christliche Faith (Selena Gomez) reisen nach Florida, um dort am Spring Break teilzunehmen. Während einer Party werden die vier wegen Drogenmissbrauchs verhaftet und in eine Zelle geworfen, aus welcher sie der in Geld und Waffen schwimmende Kriminelle "Alien" (James Franco) per Kautionsbezahlung freikauft. Sein Reichtum und seine Macht blenden die Mädels und sie verfallen ihm, was sie jedoch schon bald auch in Gefahr bringt...

Es ist nicht einfach, eine Wertung zu "Spring Breakers" abzugeben, da jeder Zuschauer wohl eine gänzlich andere Message unterhalb der visuellen Pracht des Films sehen wird. Regisseur Harmony Korine behält seine Absichten dann auch recht deutlich für sich... so richtig weiß man nie, was er eigentlich aussagen will, was seine Message ist, ob er seine Protagonisten einfach nur abfeiert oder sie doch kritisieren will. Es wird nicht deutlich und genau das ist das Problem des Films, weiß der Zuschauer da doch auch nicht wirklich, wo er denn nun andocken soll. Teilweise scheint Korine die Überschwänglichkeit seiner sich immer weiter zerfasernden, im Kern grausam schalen Handlung überspitzen zu wollen, lässt Ironie einfließen... dann scheint er jedoch das plötzliche Einfließen eines kitschigen Popsongs wieder als ernsthaften Gedankengang zu simplifizieren. 
Man wird nicht ganz schlau aus seinem Vorhaben und generell ist ja auch nichts schlechtes daran, wenn ein Regisseur ein Geheimnis aus seiner wirklichen Message macht und den Zuschauer somit dazu bringt, vielleicht selbst mal sein Hirn anzustrengen - ein großer Meister wie Stanley Kubrick hat das immerhin beinahe dauerhaft genauso gemacht. Dafür fehlt es Korine im direkten, sicherlich unfairen Vergleich aber noch an Strahlkraft, oftmals lässt er den Style über die Substanz siegen. Die Bilder, die er von rauschenden Partys, zugekoksten Nächten und brutalen Überfallen ablichtet, sind oftmals von einer entwaffnenden Schönheit, sie entwickeln im Zusammenspiel mit dem basslastigen Soundtrack eine Art Sog, dem man sich kaum entziehen kann. Der Film sieht, auch abgesehen von seinen stets knapp bekleideten, unverschämt attraktiven Hauptdarstellerinnen, hervorragend aus und man ertappt sich dabei, dass man sich in den bebilderten Drogen-, Sex- und Alkoholexzessen beinahe ein wenig verliert. 
Durch diese recht dialogarmen, überschnittenen und überlichteten Schnipsel zerschießt der Film jedoch das, was noch unter ihm schlummert. Die Charaktere bleiben bei aller Liebe doch nur Abziehbilder und man braucht auch als Fan der Darsteller zwischendurch echtes Durchhaltevermögen, wenn die Protagonisten alle paar Minuten ihre hippen Lebensmottos herumtuscheln, erneut ihre perfekt durchtrainierten Bodys in die Kamera halten oder "127 Hours"-Star James Franco in einer herrlich verrückten Performance einen weiteren, fluchenden Monolog zum Besten gibt und seine silbernen Beißerchen in die Kamera hält. Da fehlt es sicherlich an Substanz, der Regisseur lässt keine wirkliche Konfrontation zu, er hinterfragt seine Protagonisten nicht, nimmt eines der waghalsigsten Fragezeichen sogar schon recht früh aus dem Spiel, verspielt somit gewaltiges 
Konfliktpotential. 
Der Film macht es sich somit ein wenig schwer, trotzdem bleibt er irgendwie faszinierend. Faszinierend, weil die Bilder tatsächlich haften bleiben. Faszinierend, weil das Casting der ehemaligen Disney-Stars Vanessa Hudgens und Selena Gomez nicht nur als provokativer Werbe-Clou funktioniert, sondern beide auch mit genügend Freude und Mut gegen ihr Image anspielen. Und faszinierend, weil es irgendwie Spaß macht, etwas solch Mysteriöses zu sehen, von dem der Regisseur noch immer Geheimnisse hegt. Das funktioniert nicht immer und ist sicherlich hohler als es gemeint war... aber es bleibt hängen und sorgt für Diskussionsstoff.

Fazit: Stilsicher und mit grandiosen Visualitäten ausgestattet spielen sich die perfekt gegen ihr Image kämpfenden Hauptdarsteller gnadenlos und sexy die Bälle zu. Die Handlung bleibt fade, die Charaktere ein seltsamer Rückschluss. Man wird nicht schlau aus Harmony Korines Version, aber irgendeinen Eindruck hinterlässt sie sicherlich.

Note: 3






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...