Direkt zum Hauptbereich

Peter Pan (2003)

Kaum ein disneyfiziertes Märchen wurde in den letzten Dekaden so oft neu für die Leinwand aufgelegt als die Geschichte des Jungen, der niemals erwachsen werden will. "Hook" gilt als Klassiker des Fantasy-Abenteuer-Genres und im Jahr 2015 floppte zuletzt die Vorgeschichte des Nimmerlands unter dem Titel "Pan" an den Kinokassen. Auch die als Real-Remake ausgerichtete Neuverfilmung aus dem Jahr 2003 war kein wirklicher Erfolg und blieb hinter den Erwartungen zurück, was leider auch ein wenig verständlich ist, fehlt es diesem verglichen mit den Originalen doch ein wenig an Charme und Magie...

PETER PAN


Die zwölfjährige Wendy Darling (Rachel Hurd-Wood) soll langsam zur Frau heranreifen - etwas, was ihr ganz und gar nicht gefällt und sie in Konflikt mit ihren Eltern (Jason Isaacs, Olivia Williams) bringt. Eines Nachts trifft sie den fliegenden Jungen Peter Pan (Jeremy Sumpter) in ihrem Zimmer an und entscheidet, gemeinsam mit ihm und ihren Brüdern Michael (Freddie Popplewell) und John (Harry Newell) nach Nimmerland zu reisen, wo sie niemals erwachsen zu werden braucht. In der fantastischen Welt angekommen finden die Kinder ein Indianerdorf, erleben Abenteuer mit den Verlorenen Jungs und fordern den bösen Piraten Hook (Jason Isaacs) zum Duell heraus...

Natürlich ist es reizvoll, das Nimmerland als Realverfilmung auferstehen zu lassen und 2003 hatten bereits etliche Adaptionen von beliebten Fantasy-Stoffen, insbesondere die ersten beiden Teile rund um "Harry Potter" und "Der Herr der Ringe", bewiesen, dass die heutige Technik durchaus in der Lage war, solcherlei Welten nun auf die Leinwand zu bringen. Bahn frei also auch für eine neue Runde mit Peter Pan... leider haben die Macher hier aber doch wesentlich zu viel gewollt. In dem Bemühen, Nimmerland, seine verschiedenen Ortschaften und Kreaturen und all die Reisen durch fantastische Welten möglichst bildgewaltig auf den Bildschirm zu bannen, um auch ja für staunende Gesichter zu sorgen, sind sie alle an ihre Grenzen gestoßen. Die visuellen Effekte sind auch für einen bereits fünfzehnjährigen Film erstaunlich mies, insbesondere immer dann, wenn die Darsteller anfangen, vor einem Greenscreen zu fliegen... was gefühlt alle fünf Minuten vorkommt. 
Auch darüber hinaus konnte "Shopaholic"-Regisseur P.J. Hogan nicht widerstehen, die visuelle Kraft der Vorlage auszunutzen, packt den Film in bonbonbunte Farben, tobt sich in enorm langen Actionszenen auf, lässt das tickende Krokodil gleich mal zu einem gigantischen Monster mutieren und wirbelt mit Feenstaub und bunten Lichtern um sich, dass die Gefahr einer Erblindung droht. Gut möglich, dass Kinderaugen angesichts dieses Spektakels staunen werden, für Erwachsene macht sich jedoch bald Lethargie breit, da die Macher der bekannten, zeitlosen Geschichte doch nichts Neues hinzufügen und sich alsbald auf ihrem CGI-Run ausruhen. 
Ganz begeistert werden aber auch die Kleinsten nicht sein, denn im Angesicht eines teilweise auch düsteren Tons setzt sich Hogan zwischen alle Stühle und erschafft zwischen dem extrem kindlichen Humor und den teils recht makaberen und drastischen Actionszenen, in denen etlichen Piraten sichtbar das Licht ausgeblasen wird, keine wirkliche Bindung. Die FSK-Freigabe gab dem Film grünes Licht für alle Kids, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gut möglich, dass diese sich angesichts der doch eher seichten, wenn auch nach wie vor wunderschönen Geschichte aber auch schon als zu alt und rausgewachsen sehen. Das richtige Zielpublikum wird also nicht klar und nimmt man dann noch einige Längen im etwas anstrengenden Mittelteil, eine vollkommen überdreht-nervige Tinkerbell und etwas zu kalte, sterile Sets hinzu, die nicht gerade zum Träumen einladen, möchte man "Peter Pan" doch gleich als Enttäuschung abhaken. 
Ganz so schlimm ist es aber letzten Endes gar nicht, da beispielsweise die erste halbe Stunde, die noch in der realen Welt spielt, von charmantem Humor wimmelt, da die recht einfühlsam erzählte Liebesgeschichte zwischen Wendy und Peter überraschend gut funktioniert und "A Cure for Wellness"-Star Jason Isaacs in einer spaßigen Doppelrolle so richtig viel Spielfreude an den Tag legt. Gleiches gilt auch für eine überraschend starke Rachel Hurd-Wood, die damals gerade dreizehn Jahre alt war, aber sogleich eine schauspielerische Reife an den Tag legte, die dem vergleichsweise blasseren Jeremy Sumpter in der Titelrolle noch fehlte. Dementsprechend machte Hurd-Wood in den nächsten Jahren mit Werken wie "Das Parfum" und "Das Bildnis des Dorian Gray" eine solide Karriere, während Sumpters Name heute kaum noch jemandem geläufig sein dürfte.

Fazit: Etwas seelenlose Real-Adaption der sattsam bekannten Geschichte, die sich in schwachen Effekten austobt und dabei zu wenig Charme auffährt. Immerhin sind die Darsteller mit viel Spaß bei der Sache und in Einzelszenen können spaßiger Humor und eine funktionierende Lovestory tatsächlich aus der Vorlage herübergerettet werden.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...