Direkt zum Hauptbereich

Longlegs

Die junge, mit einem recht beeindruckenden Talent gesegnete FBI-Agentin Lee Harker (Maika Monroe) wird mit einem äußerst skurrillen Fall betraut, der sich nun schon über längere Zeit hinzieht: Familien werden, augenscheinlich von dem Familienvater, ermordet, bevor dieser sich selbst hinrichtet. An jedem Tatort bleibt eine verschlüsselte Nachricht des mysteriösen "Longlegs" zurück, den das FBI somit als den Drahtzieher der Morde ansieht, welcher die Väter dazu zwingt, diese Taten zu begehen. Als Harker den wenigen Spuren nachgeht, stößt sie schon bald auf sehr verstörende Details und kann sogar damit beginnen, die ersten Nachrichten zu entschlüsseln... bis sie eines Abends selbst eine Nachricht von "Longlegs" auf ihrem Schreibtisch findet.

Osgood Perkins, dessen neuester Film "The Monkey" gerade seit einigen Tagen in den Kinos läuft, hat als Regisseur sicherlich ein Auge für einen einnehmenden Stil, welcher dem eines Ari Aster nicht unähnlich ist. Es ist ihm möglich, eine recht unangenehme Stimmung aufzubauen, wobei man förmlich beunruhigt den Hintergrund nach seltsamen Schatten abzusuchen beginnt. Untermalt mit einem atmosphärischen Soundtrack entstehen dabei zu Beginn einige schaurige Szenen, die zwar nicht originell sind, aber einem fein und langsam den Rücken runterkriechen. Allerdings war ich bereits in diesen Momenten ein wenig enttäuscht von dem Film, der laut vieler Kritiker der gruseligste Streifen der letzten Jahre sein soll. Denn rein inszenatorisch kennen wir diese Versatzstücke schon, haben sie in Werken von Ari Aster oder James Wan bereits eindringlicher und unheimlicher zu Gesicht bekommen, weswegen "Longlegs" eher wie eine (wenn auch stilsicher aufgezogene) Kopie daherkommt. Und leider folgt auf diesen Versuch des eindringlichen, schleichenden Grusels nicht mehr viel.
Wir sehen einen Film, der mit seiner Jagd nach einem schier übermächtigen und kaum greifbaren Serienkiller entfernt an "Sieben" erinnert. Hinweise werden gesucht, Zeugen befragt, Tatorte begutachtet. Zwischendrin darf dieser lang nur schemenhaft gezeigte Longlegs, der von einem mal wieder wahnsinnig freidrehenden und in aller Regelmäßigkeit die düstere Atmosphäre völlig zerstörenden Nicolas Cage dargestellt wird, dann auch seine comichafte Fratze präsentieren. Und nach einer völlig diffusen Auflösung, die hinten und vorne reichlich wenig Sinn ergibt und die zuvor lang und breit ausgelegten Spuren und Hinweise sehr krude zusammenordnet, gibt es ein kleines, vorhersehbares und emotional sehr kühles Finale und dann war es das. Es ist schon bezeichnend, was für einen langen Atem "Longlegs" braucht, um seine Geschichte zu erzählen, nur um diese in den letzten zehn Minuten als reichlich unoriginelle Luftblase zu präsentieren.
Immerhin macht Maika Monroe ihre Sache als introvertierte FBI-Beamtin, die selbst mit einem Kind kaum zwei Sätze sprechen kann, ganz ausgezeichnet - ihre Arthouse-Horror-Erfahrungen wie in "It Follows" spielen ihr dabei deutlich in die Karten. Doch auch über ihren Charakter erfährt man letztendlich zu wenig, um wirklich eine Bindung zu ihr aufbauen zu können und der eher bemüht eingefädelte Familien-Background hilft da leider auch nicht viel. Man kann sich also durchaus an einigen atmosphärischen Bildern und Stilmitteln erfreuen, die in der Summe aber wenig mehr ausrichten als eben diesen Stil zu vermitteln. Eine wirkliche Schauerstimmung mag dabei nicht aufkommen, auch da der Film immer wieder seinen Ton in Richtung einer skurillen Terror-Komödie verschiebt, was in dieser Form überhaupt nicht schmecken mag. Auch wenn ich Horrorfilme wie diesen begrüße, die ihren Aufwand lieber in eine greifbare Stimmung als in tausende Schreckeffekte stecken, so sollte plottechnisch doch deutlich mehr drin sein als iese hohe Erwartungserweckung, auf die im Nachhinein nur noch ein großes Nichts voller Logiklöcher folgt. Schade - ich hoffe, dass Perkins mit "The Monkey" eine klarere Linie fahren wird.

Fazit: "Longlegs" mag atmosphärisch dicht inszeniert sein, klaut seine Stilmittel und Kamerafahrten aber auch nur bei den besseren Vorbildern. Aufgrund der völlig zusammenhanglosen Geschichte, der blassen Figuren und eines unpassend besetzten Nicolas Cage kommt hier keine Gruselstimmung auf... bis zu einer völlig diffusen Auflösung, die letztendlich aufzeigt, dass die vorherigen 90 Minuten dramaturgische Zeitverschwendung waren.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...