Direkt zum Hauptbereich

The Recruit - Die erste Staffel

Owen Hendricks (Noah Centineo) ist eigentlich Anwalt, nahm aufgrund seiner generellen Abenteuerlust jedoch ein Jobangebot von der CIA an. Dort wird er zu Beginn noch mit den Jobs abgespeist, die keiner will - so zum Beispiel, hunderte Drohbriefe gegen die CIA auf ihre Echtheit zu überprüfen. Unter etlichen Bluffs findet er dabei jedoch auch einen Brief der wegen Mordes inhaftierten, ehemaligen Agentin Max Meladze (Laura Haddock), die damit droht CIA-Geheimnisse zu veröffentlichen, sofern sie nicht aus der Haft entlassen wird. Owen nimmt sich des Falls an und folgt den Spuren der damaligen Agentin, wobei er in den Jemen und auch zu Meladze persönlich reist. Offensichtlich ist er dabei kurz davor, eine Verschwörung aufzudecken und stellt bald die Vermutung an, dass seine Kollegen und Vorgesetzten bei der CIA genau diesen Job nutzen wollen, um den unbedarften und zu viele Fragen stellenden Owen auszumerzen...

"The Recruit" hat ein paar Probleme, die mich anfangs mit der Serie fremdeln ließen. So ist der allem übergeordnete Haupt-Plot rund um die inhaftierte Agentin Max Meladze zwar einigermaßen spannend, aber schlichtweg nicht packend genug, um so richtig bei der Stange zu halten und braucht zudem eine ganze Weile, um wirklich in Fahrt zu kommen. Zudem hat man das Gefühl, dass die acht Folgen bisweilen ein wenig vollgestopft werden, um wirklich alles zu erzählen, was in dieser ersten Staffel erzählt werden soll und muss. Da kommen dann sogar ein paar halbgare Subplots zusammen, die ebenso unspektakulär eingeführt wie dann wieder abgefrühstückt werden und bei denen dann der Mehrwert fehlt - hier hätten zwei oder drei mehr Episoden wohl nicht geschadet, um die einzelnen Folgen nicht etwas überfüllt wirken zu lassen und das Tempo ein bisschen zu entschleunigen. Das größte Problem ist jedoch die Hauptfigur, der wie ein wandelnder Widerspruch daherkommt. Mal ist eher (als Anfänger bei der CIA) etwas tapsig und gar tollpatschig, fünf Minuten später wirkt er jedoch wieder völlig abgeklärt und abgebrüht. Mal ist er ein echter Womanizer, dann wieder ein völlig verschreckter, junger Erwachsener. Das macht es schwer, diesem Charakter zu folgen, der sich innerhalb weniger Minuten immer wieder um sich selbst dreht und deswegen erstaunlich unnahbar daherkommt, weil er so unfokussiert geschrieben ist.
Dabei ist der Ansatz, einen unerfahrenen Anfänger plötzlich mit einem CIA-Fall, der viel größer ist als zuvor angenommen, in Verbindung zu bringen, ein höchst spannender und immer wieder gelingen der Serie dabei auch leichtfüßige, aber niemals alberne Comedy-Elemente, welche diese Serie von bierernst vorgetragenen Thrillern ähnlicher Marke absetzen. Doch so richtig entscheiden konnte man sich da wohl nicht, da die Geschichte generell sehr dramatisch und auch düster erzählt wird und man den leicht komödiantischen Touch irgendwann beinahe vollständig fallen lässt - auch hier wirkt "The Recruit" in seiner Ausrichtung dann sehr unentschlossen. Abseits der etwas undifferenziert auftretenden Hauptfigur hat die Serie aber etliche Charaktere zu bieten, die man schnell ins Herz schließt. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten treten dabei besonders Owens drollige Kollegen und Kolleginnen bei der CIA als das Herz der Serie hervor, aber auch dessen Mitbewohner, die einige knackige, private Konflikte anschieben. Man verzeiht bei der Sympathie zu den Nebenfiguren dann auch gerne, dass die üblichen, romantischen Dramen bisweilen ein wenig soapy daherkommen.
Und trotz all dieser deutlichen Schwächen hat mich "The Recruit" mit fortschreitender Episodenanzahl immer mehr in seinen Bann gezogen. Das liegt an den Charakteren einerseits und der butterweichen Inszenierung andererseits und auch in dem zwar niemals runden, aber auch irgendwie erfrischenden Mix aus süffisanter Komödie und knallhartem Thriller. Auch wenn die ganze Nummer dramaturgisch immer wieder unausgegoren daherkommt und sich später viel zu ernst nimmt, so wollte ich stets wissen, wie es weitergeht, da der Plot oft clevere Haken schlägt und die verschiedenen Figuren auf interessante Art und Weise erzählt und gegeneinander aufstellt. Das Finale ist dann gar ein echter Adrenalinschub und sorgt mit allerlei Verstrickungen und Herzklopf-Momenten dafür, dass man so richtig um die liebgewonnenen Figuren bangt. Das erstaunlich sympathische Wechselspiel aus leichtfüßigen Momenten hinter den Mauern der CIA und adrenalintreibenden Aufdeckungsmissionen, leiser Romantik, flotten Sprüchen und kleinen Nebengeschichten ergibt letztendlich Sinn und wirkt regelrecht dynamisch. Nach einem hundsgemeinen Cliffhanger ist man zudem regelrecht angefixt auf die Fortführung.

Fazit: Ich brauchte eine Weile, um mich mit der etwas langsam in die Gänge kommenden Hauptstory und dem bisweilen arg unfokussiert geschriebenen Hauptcharakter zu erwärmen. Doch mit der Zeit zog mich der erfrischende Mix aus leichtfüßigen Späßen und düsterem Thriller, obwohl beide Genres hier bemerkenswert unrund nebeneinander herlaufen, immer mehr in seinen Bann.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...