Direkt zum Hauptbereich

X-Men

"X-Men" zeigte im Jahr 2000, dass Comicverfilmungen nicht als bloße Effektschlacht scheitern müssen und ebnete sowohl kommerziell als auch künstlerisch erfolgreich den Weg für die ganze Reihe an Filmen um Superhelden, von denen wir heute nahezu überrannt werden. "Spider-Man", "Iron Man", "The Avengers" und Co. haben der Mutantan-Saga (bislang) auch noch einiges voraus, trotzdem hat die in wenigen Wochen bereits siebenteilige Reihe dann doch einiges zu bieten. Der erste Teil liefert dabei aber noch vergleichweise wenig...

X-MEN

Mutanten scheinen das nächste Glied in der Evolutionskette zu sein. Scheinbar normale Menschen, die jedoch mit außergewöhnlichen Kräften ausgezeichnet sind, werden von der Masse verstoßen und müssen sich mit Hass und Gewalt ihnen gegenüber auseinandersetzen. Charles Xavier (Patrick Stewart), selbst ein mächtiger Mutant, leitet eine Schule für junge Mutanten, zu denen bald auch die Ausreißerin Rogue (Anna Paquin) und der Egomane Logan alias "Wolverine" (Hugh Jackman) zählen. Gefahr droht der friedlichen Stätte allerdings von Magneto (Ian McKellen) und seinen Schergen. Er glaubt, dass bald ein Krieg zwischen Mutanten und Menschen ausbrechen wird und ist fest entschlossen, den ersten Schlag abzugeben. Xavier und seine Mutanten-Lehrlinge Wolverine, Jean Grey (Famke Janssen), Cyclops (James Marsden) und Storm (Halle Berry) stellen sich ihm entgegen...

Im Grunde ist der erste Teil der "X-Men"-Reihe eine solide Comic-Verfilmung. Der Film tut keinem weh, ist nicht sonderlich spannend, die Actionszenen wirken veraltet und mau und auch die obercoolen Sprüche sitzen nicht immer. Trotzdem ist Teil 1 perfekt, um in die Welt der Mutanten vorsichtig hineingestoßen zu werden, die Charaktere kennenzulernen und erste kleine Kämpfe auszufechten, bevor es dann mit dem zweiten Teil richtig ans Eingemachte geht. Dementsprechend darf man hier noch keine großen Überraschungen erwarten, sondern sollte sich einfach bloß an den sympathischen Charakteren, dem netten Humor und einigen fantasievollen Ideen erfreuen. Mehr will der Film nämlich auch gar nicht bieten. Die Einführung ist schnörkellos, Längen gibts in den flotten 104 Minuten nicht und es macht schon Spaß, ist aber nichts Besonderes mehr. Die Schauspieler machen einen soliden Job, wobei Hugh Jackman, Patrick Stewart und Ian McKellen in den größten Rollen die meisten Akzente setzen können. Anna Paquin ist soweit okay (auch wenn es etwas weniger Mienenspiel hätte sein dürfen), James Marsden und Famke Janssen bleiben noch etwas blass... und Halle Berry ist ein kleiner Totalausfall. Sie spielt, als würde sie jeden Moment einschlafen. Leider sind auch die Gegenspieler nicht sonderlich gut ausgewählt. Sind Magneto und vor allem Gestaltwandlerin Mystique für einige starke Momente gut, bleiben Sabretooth und der unwahrscheinlich nervige Toad bloße Stichwortgeber. Letzten Endes ist "X-Men" nicht sonderlich gut gealtert, stellt aber immer noch einen soliden Anfang einer recht guten, aber wechselhaften Reihe dar. Als Einzelfilm also eher mau, als Teil der Reihe unverzichtbar.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...