Direkt zum Hauptbereich

The Happening

M. Night Shyamalan hat sich über die Jahre selbst ins Aus geschossen. war sein "The Sixth Sense" noch ein sowohl künstlerisch als auch kommerziell äußerst erfolgreiches Werk, konnte er mit seinen Nachfolgefilmen (dem noch immer überzeugenden "Signs", dem tumben "The Village" oder dem Mega-Flop "Das Mädchen aus dem Wasser") an diesen Erfolg nicht mehr anknüpfen. 2008 erschien dann "The Happening", Shyamalans letzte Chance, eigene Drehbücher nach seinem Willen verfilmen zu dürfen. Und auch diese hat er, wenn auch nicht vollkommen, wieder ziemlich leichtfertig verschenkt.

THE HAPPENING

New York wird offenbar Opfer eines terroristischen Anschlags, bei welchem ein Nervengas freigesetzt wird, welches erst zu Orientierungslosigkeit und schließlich zum Suizid führt. Naturkundelehrer Elliott Moore (Mark Wahlberg) macht sich mit seiner Frau Alma (Zooey Deschanel), seinem besten Freund Julian (John Leguizamo) und dessen Tochter Jess (Ashlyn Sanchez) auf, die gefährdeten Städte zu verlassen. Doch dann häufen sich die Zeichen auf weitere Anschläge, an der gesamten Ostküste begehen Menschen plötzlich Selbstmord, nirgends scheint es sicher zu sein. Und plötzlich ist es, durch die gleichzeitige Anzahl der Vorfälle, gar nicht mehr so sonnenklar, dass Terroristen dafür verantwortlich sein sollen...

Diesmal gibt es keinen Twist zum Schluss, der alles umwirft. Keine Mystery-Story, die einen nicht mehr schlafen lässt. Shyamalan geht sein "Happening" ruhig, beinahe zu ruhig an. Dabei kann er zumindest in der ersten Hälfte eine Atmosphäre erschaffen, die sich sehen lassen kann. Die ersten, überraschend blutigen Vorfälle, die Panik unter den Menschen, die Gewissheit, nirgends sicher zu sein... das fängt der Regisseur gut ein, sorgt für Spannung und für einige intensive Szenen. Leider verliert Shyamalan irgendwann vollkommen die Kontrolle über seine Handlung, es folgt viel Leerlauf, Nebencharaktere werden über Nebencharaktere geschmissen, die allesamt trotz viel Potenzial aus der Handlung getilgt werden und auch die immer größer werdenden Logiklöcher sind bald nicht mehr zu übersehen. Die Action-Armut tut ihr Übriges, als die anfangs noch so unangenehme Atmosphäre dem gröberen Unsinn weichen muss und im zähen Mittelteil langweilt man sich schließlich schneller, als es einem lieb ist. Gegen Ende kriegt der Film mit dem Auftauchen der unheimlichen Mrs. Jones (Betty Buckley) dann noch ein wenig die Kurve, kommt aber zu einem unbefriedigenden Ende. Auch die Hauptcharaktere bleiben dabei erstaunlich blass, die Leistungen von gestandenen Mimen wie Mark Wahlberg und Zooey Deschanel bewegen sich von überzeugend bis hin zu wirklich nicht gut. Und der private Background, ein Konflikt der müden Sorte, ist dann dabei noch so lächerlich und überzogen, dass man nur den Kopf schütteln mag. Shyamalan hat früher mehr gekonnt, hier schafft er zumindest noch eine wohltuend-gruselige Atmosphäre, eine intensive erste Hälfte, einige gekonnte Schocks und eine Menge Potenzial... das leider ungenutzt geblieben ist.

Note: 3-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...