Direkt zum Hauptbereich

Trainspotting - Neue Helden

Wenn man einen Regisseur mit dem Wort "Bilderrausch" in Verbindung bringen kann, dann ist es wohl Danny Boyle, der bis heute noch immer einer der angesehensten Filmemacher unserer Zeit ist, auch wenn seine Werke von meisterhaft bis hin zu unterirdisch reichen. Trotzdem: Seine Bilder in mal mehr, mal weniger überzeugenden Filmen wie "The Beach", "Sunshine" oder dem zurecht mehrfach oscarprämierten "Slumdog Millionaire" vergisst man so schnell nicht. Also war es für mich nun wirklich mal an der Zeit, den Film nachzuholen, mit welchem sich Boyle endlich internationale Aufmerksamkeit sichern konnte.

TRAINSPOTTING

Mark Renton (Ewan McGregor) ist drogensüchtig und hängt bereits seit Jahren an der Nadel. Gemeinsam mit seiner Clique verbingt er seine Tage damit, sich alle möglichen Substanzen und Medikamente in den Arm zu jagen. Als Renton sich schließlich ein Herz fasst und gemeinsam mit seinen Freunden den Versuch unternimmt, von den Drogen loszukommen, geraten sie in einen Rausch, der vollkommen und brutal über sie hineinbricht und den Entzug zu einer Hölle werden lässt... bis irgendwann nur noch der Gedanke für den nächsten und immer wieder letzten Schuss zählt.

Dass "Trainspotting" zum Kultfilm avancierte, ist sehr gut verständlich, auch wenn ich persönlich den Film nicht auf einen solchen Status setzen möchte. Danny Boyle versteht es wie eh und je, surreale Bilder zu erschaffen und die Zuschauer mit seinem kruden Mix aus flottem Soundtrack, überbelichteten Aufnahmen und erschreckenden Wandlungen zwischen Realität und Traum zu faszinieren. So entstehen viele fantastische Szenen, wie Rentons Tauchgang in der "beschissensten Toilette Schottlands" oder eine Art Horror-Szenario, in welcher der Protagonist von einem toten Säugling heimgesucht wird. Hier entwickelt der Film einen starken Sog, dem man sich kaum entziehen kann, wozu auch die durch und durch überzeugenden Akteure ihren Teil beitragen. Ewan McGregor, Robert Carlyle, Ewen Bremner und Co. verschaffen ihren Charakteren klare Persönlichkeiten, welche durch die Drogen und den Entzug immer mehr zerstört werden, weswegen man nie sicher sein kann, was als nächstes passiert. Leider kann "Trainspotting" diese fasznierende Atmosphäre nicht über die komplette Laufzeit aufrecht erhalten, hat kein klares Ziel und somit auch kein klares Ende zu bieten, was eher enttäuschend wirkt. So dreht sich der Film im Mittelteil oft im Kreis, wandelt vom Entzug zum nächsten Schuss und wieder zum Entzug, ohne seinen Charakteren dabei viel abringen zu können. Gegen Ende ist man dann doch etwas ermüdet von den ständigen Deals und Spritzen, den skurillen Figuren und dem irgendwann etwas anstrengenden Rausch der Bilder, sodass der Film am Ende recht wirkungslos verpufft.

Note: 3




 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...